Archiv

Archiv
 


Sprechstunden Professur Werle
 
Im Sommersemester finden die Sprechstunden am Lehrstuhl telefonisch, per Mail oder über ein Video-Konferenz-Tool statt. Um Anmeldung per Mail wird gebeten.
 
 
 

 


Lehrverstaltungen im Sommersemester 2020
 
Professor Werle nimmt im Sommersemester 2020 ein Forschungssemester wahr und bietet deswegen keine Lehrveranstaltungen an.
 
 
 

 

 
Neugermanistisches Kolloquium (Karlstr. 16, HS 7)
Gemeinsam veranstaltet mit Andrea Albrecht und Barbara Beßlich 
 
28.1.2020, 11-13 Uhr: Katharina Grätz (Freiburg), Ehe-Katastrophen. Theodor Fontanes „L'Adultera“
 
04.02.2020, 18-20 Uhr: Hans-Harald Müller (Hamburg), Was war die Geistesgeschichte, und was ist aus ihr geworden?
 
         > zum Plakat

 


Literaturwissenschaftliche Ideengeschichte. Konzepte und Kategorien

Workshop, 2./3. Juni 2016, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, Organisation: Andrea Albrecht (Stuttgart), Carlos Spoerhase (Berlin), Dirk Werle (Heidelberg). Wie und warum entstehen Ideen in der Literatur und in den Wissenschaften? Wie und warum werden sie tradiert, verbreitet, verändert? Das sind die Leitfragen einer historischen Disziplin, die Mitte des 20. Jahrhunderts als history of ideas begann und sich in der Zwischenzeit zu einer methodisch differenzierteren intellectual history weiterentwickelt hat. Eine angemessene Konzeption von Ideengeschichte trägt dem Umstand Rechnung, dass Ideen in je spezifischen Darstellungsformen und in rekonstruierbaren epistemischen Situationen entstehen, verbreitet und transformiert werden. Insofern Ideen in historischer Perspektive vornehmlich in Gestalt von Texten greifbar werden, sind die Textwissenschaften, ist näherhin die Literaturwissenschaft das geeignete Umfeld für die Konzeption einer angemessenen Form ideengeschichtlicher Rekonstruktion. Die Beiträge zu dem anlässlich von Lutz Dannebergs 65. Geburtstag ausgerichteten Workshop widmen sich der Vorstellung, Explikation und problemorientierten Diskussion von Konzepten ideengeschichtlicher Rekonstruktion wie ‚Wissensanspruch‘, ‚epistemische Situation‘, ‚kognitive Asymmetrie‘, ‚historische Epistemologie‘, ‚Auto-/Heterostereotyp‘, ‚Autorität‘, ‚Testimonium‘, ‚Darstellungsform‘, ‚kontrafaktische Imagination‘ mit Blick auf ihr jeweiliges historisches Potential.

► Zur Fotodokumentation des Workshops.

 
 
 
GASTVORTRAG

Julianna Redlich (Breslau):
Die Schriftstellerin Bianca Bobertag (1846–1900) und die Breslauer Gelehrten

Dienstag, 10. Dezember 2019, 18:15–19:45 Uhr
Germanistisches Seminar, PB SR 123

Der Vortrag findet im Rahmen des Forschungs- und Examenskolloquiums Schlesien als Zentrum literarischer Kultur in der frühen Neuzeit
von Prof. Dr. Dirk Werle statt.
 

 

 
Offenes Seminar
 
Wojciech Kunicki (Breslau):
Deutsche Polenliteratur. Von Heinrich Heine zu Wilhelm Jordan

Montag, 9. Dezember 2019, 16:15–17:45 Uhr
Germanistisches Seminar, PB SR 122

Das Seminar ist Programmteil der polnischen Exkursionsgruppe, die vom 8.12. bis zum 14.12. in Heidelberg zu Besuch ist. Eine Teilnahme steht allen Interessierten offen!

Um Anmeldung bei Max Behmer wird gebeten.
Kontakt: behmer@stud.uni-heidelberg.de
 

 

 

Drittes Treffen Forschungsverbund Frühe Neuzeit Südwest

6. Dezember 2019

Evangelisches Stift, Klosterberg 2, 72074 Tübingen

„Tendenzen der FNZ-Forschung: Ästhetik-Materialität-Wissen“

(in Kooperation mit dem SFB 1391 „Andere Ästhetik“)

> zum Programm

 

 
 
Abschlussveranstaltung des Promotionskollegs "Was ist Tradition?"
Ein Gespräch mit Andreas Kablitz und Gerhard Poppenberg
Moderation Dirk Werle und Tobias Bulang
Dienstag, 29. Oktober 2019, 18.15 Uhr, Hörsaal 14, Neue Universität
 
 
 
Gastvortrag Jörg Robert (Tübingen): ‚Zungen Schein‘ Antipetrarkismus als Lyriktheorie und Sprachkritik
Dienstag, 23. Juli 2019, PB SR 123 (im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Dirk Werle)
 

 

 
Einfach komplex. Ein Wissenschaftsblog, http://einfachkomplex.countyouratoms.de
(von Dirk Werle und Selim Jochim)
 

 

Prof. Dr. Christopher D. Johnson zu Gast im Sommersemester 2019

Im Sommersemester 2019 ist der Komparatist Prof. Dr. Christopher D. Johnson von der Arizona State University als Max Kade Visiting Professor zu Gast an der Neuphilologischen Fakultät. Im Rahmen seines Aufenthalts wird Prof. Johnson folgende Veranstaltungen anbieten, die von der Max Kade Foundation gefördert werden:

  • Am 5. Juni beginnt Prof. Johnsons Blockseminar zum „Barock in Literatur und bildender Kunst“. Die Termine sowie Hinweise zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung können dem Informationsblatt entnommen werden.
  • Am Mittwoch, dem 19. Juni 2019 spricht C. Johnson über „Baroque Networks: linking poetry and painting“. Die Veranstaltung findet im Ernst-Robert-Curtius-Saal des Romanischen Seminars statt und beginnt um 18.15 Uhr.
  • Am Donnerstag, dem 04. Juli 2019 hält C. Johnson einen Vortrag über „Auerbach Mimesis in Mexiko“ im Rahmen der Ringvorlesung „Klassische und Moderne Literaturwissenschaft“. Der Vortrag findet in Hörsaal 04 der Neuen Universität statt und beginnt um 14.15 Uhr.

 

 
Öffentliches Gespräch
 
Dirk Werle
anläßlich der Neuerscheinung seines Buchs ,Barocke‘ Lyrik lesen (Verlag Vittorio Klostermann, 2019)
im Gespräch mit Tobias Bulang

Donnerstag, 16. Mai 2019, 19:30 Uhr
artes liberales – universitas
Mittelbadgasse 7
 
 
 
Johann Michael Moscheroschs Textwelten
Interdisziplinäre und internationale Konferenz anlässlich seines 350. Todestages
Willstätt, 3. bis 5. April 2019
 
Veranstalter: Sylvia Brockstieger und Dirk Werle in Verbindung mit der Gemeinde Willstätt, der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (DLA Marbach) und der Grimmelshausen-Gesellschaft
 
 

 

„Die Tobac und Caffée als 5te Element│Bey alle Leipsigk Leut iß tägligk Tractement“

Formen der Geselligkeit und ihr historischer Wandel als Herausforderung der frühneuzeitlichen Kulturgeschichte

Tagung vom 25.02.-27.02.2019 im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH), Hauptstrasse 242, 69117 Heidelberg

Veranstalter sind Prof. Dr. Kai Bremer (Universität Osnabrück) und PD Dr. Christopher Voigt-Goy (IEG Mainz)

Zum Programm

 

 
 
 
Gastvortrag von Wilhelm Kühlmann (Heidelberg)
Religiöses Dichten und gelehrtes Wissen in der frühen Neuzeit
Montag, 21.01.19, 11-13 Uhr, Neue Uni, Hörsaal 7
Der Vortrag findet statt im Rahmen der Vorlesung "Literatur und Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit" von Herrn Werle.
 
 
Gastvortrag von Claudia Hillebrandt (Jena)
,Hört dem Poeten zu'. Wirkungsdispositionen und Ausdrucksqualitäteten von Johann Klajs Hör-Lyrik
Dienstag 22.01.19, 18-20 Uhr, PB SR 123
Der Vortrag findet statt im Rahmen des Forschungs- und Examenskolloquiums von Herrn Werle.
 
 
Gastvortrag von Oliver Bach (München)
Die Utopie der Aufklärung zwischen Politik, Recht und Ästhetik
Montag, 28.01.19, 11-13 Uhr, Neue Uni, Hörsaal 7
Der Vortrag findet statt im Rahmen der Vorlesung "Literatur und Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit" von Herrn Werle.
 
 
Workshop zur Wissenschaftsgeschichte in Mittelosteuropa
im Rahmen des DFG-Projekts „Ludwik Fleck und seine Denkkollektive“ und der DAAD-geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen den Universitäten Wrocław und Heidelberg
Donnerstag, 24. Januar 2019, Beginn: 16 Uhr s.t. Heidelberger Akademie der Wissenschaften Karlstraße 4, 69117 Heidelberg
16 Uhr Begrüßung durch die Leiterin des Projekts „Ludwik Fleck und seine Denkkollektive“, Dr. Stefaniya Ptashnyk, und die Projektleiter der Germanistischen Institutspartnerschaft, Prof. Dr. Wojciech Kunicki, Prof. Dr. Jörg Riecke und Prof. Dr. Dirk Werle
16.30 Uhr Vortrag Wojciech Kunicki (Universität Wrocław): Germanistik in Breslau/Wrocław.  Kontinuitäten und Diskontinuitäten
17.15 Uhr Kaffeepause
17.30 Uhr Vortrag Olena Haleta (Universität Lviv): Galicia/Lviv as Multicultural Collection:  Strategies of Representation (from Literary Anthologies to Digital Map)
18.15 Uhr Vortrag Krzysztof Żarski (Universität Wrocław): Zwischen internationaler Anerkennung und regionaler Verankerung. Zur Eigenart Breslauer Barockstudien (1945-1992)
19.00 Uhr Verabschiedung
2. Treffen des Forschungsverbundes "Frühe Neuzeit Südwest" am 30. November in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Link zur Veranstaltung

 

Im Rahmen des Forschungs- und Examenskolloquiums "Traditionskonstruktionen und die Entstehung des Neuen" von Prof. Dr. Dirk Werle, hält Thomas Arne Winter (Freiburg) am 11. Dezember einen Gastvortrag zum Thema "Der Sinn der Tradition".

 

Tagung des LGF-Promotionskollegs "Was ist Tradition":
„Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche und kulturhistorische Perspekiven" am 4. und 5. Oktober im HCA (Heidelberg Center for American Studies). Link zur Veranstaltung

 

Eröffnung der Dauerausstellung "Aus Willstätt nach Europa. Johann Michael Moscherosch ein Dichter und Gelehrter des 17. Jahrhunderts". Eröffnungsfeier am Mittwoch, 5. September 2018, ab 17:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Willstädt.

Die Ausstelung, die im Eingangsbereich des neuen Rathauses im ehemaligen Mühlengebäude ihren Platz gefunden hat, entstand in Zusammenarbeit der Gemeinde Willstätt mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach (Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg) und der Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar).

 

 


Handschriften und Drucke des Mittelalters und der frühen Neuzeit in sächsischen Bibliotheken:
Am Mittwoch, 30. Mai 2018, bis Sonntag, 3. Juni 2018, findet eine gemeinsame Exkursion der Heidelberger Germanistischen Mediävistik (Ludger Lieb) und Frühneuzeitforschung (Dirk Werle) nach Zwickau, Dresden und Leipzig statt. Um eine Bewerbung wird gebeten, Bewerbungsschluss ist der 23. Februar 2018 – weitere Informationen finden Sie hier.
 

 

 

Gastvortrag von Astrid Dröse (Tübingen):
Georg Greflinger uns das weltliche Lied im 17. Jahrhundert

Montag, 22. Januar 2018, 11:00–13 Uhr, Neue Uni, HS 7

Der Gastvortrag findet statt im Rahmen der Vorlesung ,Barocke' Lyrik lesen von Prof. Dr. Dirk Werle.

 

 

Projektvorstellung von Katja Barthel (Osnabrück):
Von wahrhaftigen Historien und erdichteten Umständen. Fiktionalität und Fiktivität im Roman des 17. und 18. Jahrhunderts

Dienstag, 23. Januar 2018, 18:15–19:45, PB SR 123

Die Projektvorstellung findet statt im Rahmen des Foschungs- und Examskolloquiums von Prof. Dr. Dirk Werle. Interessierte werden um Anmeldung gebeten unter: dirk.werle@gs.uni-heidelberg.de.

 

 

Gastvortrag von Nicolas Detering (Konstanz):
1700 als Epochenschwelle? Lyrik zwischen Barock und Frühaufklärung

Montag, 29. Januar 2018, 11:00–13 Uhr, Neue Uni, HS 7

Der Gastvortrag findet statt im Rahmen der Vorlesung ,Barocke' Lyrik lesen von Prof. Dr. Dirk Werle.

 

Literatur und Reformation im deutschen Südwesten
Konstituierendes Treffen des Forschungsverbunds „Frühe Neuzeit Südwest“

Freitag, 1. Dezember 2017, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg

Der Forschungsverbund Frühe Neuzeit Südwest ist geplant als das zentrale Diskussionsforum für Forscherinnen und Forscher mit dem Arbeitsschwerpunkt auf der Literatur der Frühen Neuzeit in Baden-Württemberg. Er dient der wissenschaftlichen Vernetzung, der Erarbeitung gemeinsamer Forschungsprojekte sowie der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und ihrer Koordination. Die Hauptarbeitsform des Verbunds sind Arbeitstreffen, die alle zwei Jahre an wechselnden Orten in Baden-Württemberg stattfinden sollen. [pdf]

 

 

Workshop: Das »Carmen Heroicum« 1580–1740.
Zur Gattungsgeschichte von Versepos und Lehrgedicht im deutschen Kulturraum

2. und 3. März 2017
Universität Heidelberg
Germanistisches Seminar, Raum 133
Hauptstraße 207-209, 69117 Heidelberg

► Weitere Informationen [pdf]

 

 

Exkursion des Seminars „Wissen und Satire in der Frühen Neuzeit – am Beispiel von Johann Michael Moscherosch“ nach Willstätt, 13./14. Januar 2017 Exkursion des Seminars „Wissen und Satire in der Frühen Neuzeit – am Beispiel von Johann Michael Moscherosch“ nach Willstätt, 13./14. Januar 2017 Exkursion des Seminars „Wissen und Satire in der Frühen Neuzeit – am Beispiel von Johann Michael Moscherosch“ nach Willstätt, 13./14. Januar 2017
Letzte Änderung: 08.12.2020
zum Seitenanfang/up