Dissertationen

Betreute Dissertationen (abgeschlossen)

  1. Friedemann Vogel (2012): Linguistik rechtlicher Normgenese. Theorie der Rechtsnormdiskursivität am Beispiel der Online-Durchsuchung. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen, Bd. 9).

  2. Birgit Freitag (2013): Die Grüne-Gentechnik-Debatte: Der Einfluss von Sprache auf die Herstellung von Wissen. Berlin: Springer VS (Theorie und Praxis der Diskursforschung).

  3. Clara Herdeanu (2014): Sprache – Macht – Revolution. Die Revolution vom Dezember 1989 in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens. Eine linguistische Mediendiskursanalyse. Heidelberg: Winter Verlag (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften, Bd. 2).

  4. Matthias Attig (2015): Textuelle Formationen von Erinnerung und Gedächtnis. Linguistische Studien zum Erzählen in Uwe Johnsons »Jahrestagen«. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen, Bd. 18).

  5. Simone Burel (2015): Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen. Die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen, Bd. 21).

  6. Janine Luth (2015): Semantische Kämpfe im Recht. Eine rechtslinguistische Analyse zu Konflikten zwischen dem EGMR und nationalen Gerichten. Heidelberg: Winter Verlag (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften, Bd. 1)

  7. Britta Wendelstein (2016): Gesprochene Sprache im Vorfeld der Alzheimer-Demenz. Linguistische Analysen im Verlauf von präklinischen Stadien bis zur leichten Demenz. Heidelberg: Winter.

  8. Katharina Jacob (2017): Linguistik des Entscheidens. Eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen 27).

  9. Anna Mattfeldt (2018): Wettstreit in der Sprache. Ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen 32).

  10. Fabian Lieschke (2018): Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion im deutschen Mediendiskurs. Ein diskurslinguistischer Beitrag zur europäischen Integrationsforschung. Berlin: Springer VS (Theorie und Praxis der Diskursforschung).

  11. Maria Mast (2020): Kultureme als Spiegel des Denkens. Das Sprechen über Beruf und Alltag in deutschen und spanischen Medientexten. Stuttgart: J.B. Metzler (Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics 1).

  12. Pierre Schwidlinski (2020): Erlebte Authentizität. Diskursive Herstellung von Authentizität zwischen Performanz und Zuschreibung. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen 41).

  13. Theresa Schnedermann (2021): Die Macht des Definierens. Eine diskurslinguistische Typologie am Beispiel des Burnout-Phänomens. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen 48).

  14. Ulrike Preiss (2024): Stile extremistischer Tatschreiben. Charakteristika rechter und linker inkriminierter Texte. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen 60).

  15. Oksana Khrystenko (2024): Sprachliche Indexikalität männlicher Geschlechtsidentitäten: Realisierte Positionierungen und Geschlechtseinstellungen kulturkontrastiv (Publikation in Vorb.)

Letzte Änderung: 04.03.2024
zum Seitenanfang/up