Materialien für Studierende
Vademecum
Das Vademecum soll Ihnen zu allererst als Begleiter durch Ihr Studium dienen und Ihnen während Ihres Studiums bei der Beantwortung zentraler Fragen zu Recherche, schriftlicher Hausarbeit, Studienorganisation und Prüfungen weiterhelfen. Daneben finden Sie auch eine mediävistische Basisbibliographie sowie den mittelhochdeutschen Grundwortschatz zu den Einführungskursen in die Mediävistik.
► Seminararbeiten auf Recyclingpapier sind ein Beitrag zum Umweltschutz und werden nicht schlechter bewertet. Ich unterstütze die Initiative des Umweltbeauftragten der Universität Heidelberg für mehr Nachhaltigkeit an der Universität.
Ludger Lieb
+++++++++++++++++ACHTUNG+++++++++++++++++
Wichtige Information zur mündlichen Abschlussprüfung im ersten Staatsexamen (GymPO) im Herbst 2018
Für den Prüfungszeitraum Herbst 2018 gelten folgende Änderungen für das Ausfüllen des Schwerpunktblatts:
1. Wenn im Bereich „Literatur vor 1850“ ein Thema aus der Mediävistik gewählt wird, unterschreiben die drei Prüfer (aus Linguistik, NdL und Mediävistik) jeder seinen Schwerpunkt (wie bisher). Das Überblickswissen wird hauptsächlich vom NdL-Prüfer geprüft.
2. Wenn im Bereich „Literatur vor 1850“ ein Thema aus Neueren deutschen Literatur gewählt wird, unterschreibt der NdL-Prüfer zweimal (!) auf dem Schwerpunktblatt: Einmal bei Literatur vor 1850, einmal bei Literatur nach 1850. Der Mediävistik-Prüfer unterschreibt in diesem Fall NICHT auf dem Schwerpunktblatt. Jedoch müssen die Prüflinge sich in diesem Fall im Sekretariat Mediävistik (Martin Schneider) auf eine Liste setzen lassen und angeben, welcher Mediävistik-Prüfer in ihrer Prüfung das Überblickswissen prüft. Diese Liste wird gesondert ans Landerlehrerprüfungsamt übermittelt, damit die Mediävistik-Prüfer den einzelnen Prüfungen zugeordnet werden können. Das Überblickswissen wird hauptsächlich vom Mediävistik-Prüfer geprüft. Der Mediävistik-Prüfer unterschreibt auch in diesem Fall gemeinsam mit den anderen beiden Prüfern nach der Prüfung auf dem Protokollblatt.
Ansonsten bleibt auch für Herbst 2018 noch alles beim Alten, insbesondere der Ablauf der Prüfung.
gez. Prof. Ludger Lieb (Geschäftsführender Direktor) 28. April 2018