Heidelberger Poetikdozentur 2012
20 Jahre Heidelberger Poetikdozentur
P A T R I C K R O T H
I N N E N – A M E R I K A – N A C H T

Patrick Roth wurde am 25. Juni 1953 in Freiburg im Breisgau geboren. Nach einem privaten Sprach- und Filmstudium 1972 in Paris studierte er Anglistik, Romanistik und Germanistik in Freiburg. 1975 ging er mit einem Stipendium des DAAD an die „University of Southern California“, studierte am Cinema Department Filmregie und ließ sich dauerhaft in Los Angeles nieder. 1979 entstand der Kurzfilm „The Boxer“ nach eigenem Drehbuch und Regie; 1981 die Verfilmung von „The Killers“ mit und nach Charles Bukowski.
In den frühen achtziger Jahren schrieb Patrick Roth Einakter für die Bühne, nahm Schauspielunterricht beim Film- und Theaterregisseur Daniel Mann, schrieb und inszenierte Hörspiele für deutsche Rundfunkanstalten. Bis in die 90er Jahre entstehen szenische Arbeiten für die Bühne und den Rundfunk, u.a. „Lost in Your Shadow – Aus dem Tagebuch eines Filmbesessenen“ oder „Silhouette des Reiters – Patrick Roth interviewt John Ford“.
1990 erschien bei Suhrkamp die erste literarische Publikation „Die Wachsamen“. Großes Aufsehen erregte die „Christus-Trilogie“ (1991-1997), drei Dialogromane auf der Basis von biblischen Bildern, erzählt in filmischer Sprache. Die autobiographische Erzählung „Meine Reise zu Chaplin“ (1997) vergegenwärtigt Roths frühe Jahre als Filmstudent und seine Liebe zu Charlie Chaplin. Die Erzählzyklen „Die Nacht der Zeitlosen“ (2001) und „Starlite Terrace“ (2004) sind raffiniert dramatisierte, mythisch grundierte Geschichten aus dem Hollywood-Milieu. 2006 kehrte Patrick Roth zu seinen Anfängen zurück, schrieb und inszenierte für das ZDF den Essayfilm „In My Life. 12 Places I Remember“ über sein Leben als deutscher Schriftsteller in Amerika.
Nach den Heidelberger Poetikvorlesungen „Zur Stadt am Meer“ (2004), der Weihnachtsgeschichte „Lichternacht“ (2005) und dem Abschluß des großen Romans „SUNRISE. Das Buch Joseph“ (2012), an dem er sechs Jahre lang arbeitete, kommt Patrick Roth zum 20-jährigen Jubiläums der Poetikdozentur wieder nach Heidelberg, Bilanz seiner amerikanischen Jahre zu ziehen. Im Mittelpunkt seiner Vorlesungen steht das Erzählen in Bildern: technische Bilder, die außen – im Film – und mythische Bilder, die innen – im Traum – gefunden werden. Es geht um die Qualität der Bilder, ihre Wirkung auf den Leser und ihre Bedeutung für das Leben des Einzelnen.
Werke:
Die Wachsamen (1990), Riverside. Christusnovelle (1991), Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten. Seelenrede (1993), Corpus Christi (1996), Meine Reise zu Chaplin. Ein Encore (1997), Die Nacht der Zeitlosen (2001), Ins Tal der Schatten. Frankfurter Poetikvorlesungen (2002), Magdalena am Grab (2003), Riding With Mary. 10 mal Sehnsucht (2003), Starlite Terrace (2004), Zur Stadt am Meer. Heidelberger Poetikvorlesungen (2005), Lichternacht. Weihnachtsgeschichte (2005), SUNRISE. Das Buch Joseph (2012).
Auszeichnungen: (u.a.)
Rauriser Literaturpreis (1992); Preis der Stiftung Bibel und Kultur (1998); Hugo-Ball-Preis (2002); Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (2003); Mainzer Stadtschreiberpreis (2006).
Programm
Freitag, 11. Mai 2012, 16.00 Uhr
S U N R I S E. Das Buch Joseph
Lesung mit Patrick Roth anläßlich der Heidelberger Poetikdozentur 2012
im Rahmen der 18. Heidelberger Literaturtage
Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz
Eintritt: 9 Euro, ermäßigt 7 Euro
Freitag, 22. Juni 2012, 19.00 Uhr
Die Bild-Flamme
Erste Poetikvorlesung mit Patrick Roth
Einführung: Privatdozentin Dr. Michaela Kopp-Marx, Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar
Alte Universität, Aula
Grabengasse 1 ∙ 69117 Heidelberg
Eintritt frei
Donnerstag, 28. Juni 2012, 19.00 Uhr
Der Stimmen-Brunnen
Zweite Poetikvorlesung mit Patrick Roth
Neue Universität, Hörsaal 13
Grabengasse 3 ∙ 69117 Heidelberg
Eintritt frei
Donnerstag, 5. Juli 2012, 19.00 Uhr
Die vermählende Kamerafahrt
Dritte Poetikvorlesung mit Patrick Roth
Neue Universität, Hörsaal 13
Grabengasse 3 ∙ 69117 Heidelberg
Eintritt frei
Freitag, 29. Juni 2012, 20:00 Uhr
In My Life. 12 Places I Remember
Film von Patrick Roth
Kulturhaus Karlstorbahnhof
Am Karlstor 1 69117 Heidelberg
Filmvorführung und Gespräch mit Patrick Roth
Eintritt: 6,50 €
Die Heidelberger Poetikdozentur wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Heidelberg und der Stadt-Heidelberg-Stiftung.