KVV SoSe 2019 – nach Modulen geordnet
» Alle Veranstaltungen nach Abteilungen sortiert
Bachelor
BA B 1.1 Einführung: 6 LP
Einführung in die Neuere deutsche Literatur | ||
---|---|---|
Do, 11:15 - 12:45 | Heuscheuer I | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Einführung Linguistik | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | PD Dr. Katharina Bremer |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Einführung in die Mediävistik II –– !!! Achtung: Zeit- und Ortsänderung !!! –– | ||
Do, 16:15 - 17:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Thordis Hennings |
Einführung in die Linguistik | ||
Do, 11:00 - 13:00 | PB SR 038 | Dr. Katharina Jacob |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 137 | Sophie Knapp |
Einführung in die Linguistik | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Dr. Anna Mattfeldt |
Mediävistik I | ||
Mo, 13:10 - 14:00 | NUni HS14 | Dr. Christoph Roth |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Dr. Christoph Roth |
Einführung in die Sprachwissenschaft | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Kstr. 16 HS 007 | Dr. Tina Theobald |
BA B 1.2 Einführung: 3 LP
Einführung in die Neuere deutsche Literatur | ||
---|---|---|
Do, 11:15 - 12:45 | Heuscheuer I | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Einführung Linguistik | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | PD Dr. Katharina Bremer |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Einführung in die Mediävistik II –– !!! Achtung: Zeit- und Ortsänderung !!! –– | ||
Do, 16:15 - 17:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Thordis Hennings |
Einführung in die Linguistik | ||
Do, 11:00 - 13:00 | PB SR 038 | Dr. Katharina Jacob |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 137 | Sophie Knapp |
Einführung in die Linguistik | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Dr. Anna Mattfeldt |
Mediävistik I | ||
Mo, 13:10 - 14:00 | NUni HS14 | Dr. Christoph Roth |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Dr. Christoph Roth |
Einführung in die Sprachwissenschaft | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Kstr. 16 HS 007 | Dr. Tina Theobald |
BA B 2.1/a Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
Gesprochenes Deutsch | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Katharina Bremer |
Deutsch als germanische Sprache | ||
Fr, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Eike U. Decker |
Wortbildung und Pragmatik (anhand der Domäne Sport) | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Dr. Anna Mattfeldt |
Wegweiser für die neuhochdeutsche Schriftsprache: Handschriften und Drucke | ||
Di, 14:00 - 16:00 | PB SR 133 | Kerstin Roth |
BA B 2.1/a Proseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (6 LP)
Einführung in das Althochdeutsche | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Thordis Hennings |
Liebestrank und Teufelspakt. Magie in der Literatur des Mittelalters | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Isabella Managò |
Mittelalterliche Erzählwelten | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | PD Dr. Michael Ott |
Deutsche Minne-Strophen innerhalb der ‚Carmina Burana‘ | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Frühneuhochdeutsch | ||
Mo, 9:30 - 11:00 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Der Tod als Figur | ||
Di, 14:15 - 16:00 | PB SR 123 | Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli |
Mittelalterliche Legendenliteratur | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | Laura Velte |
BA B 2.1/a Proseminar NDL: Naturalismus bis Gegenwart 6 LP
Literatur(wissenschaft) im Nationalsozialismus | ||
---|---|---|
Do, 9:00 - 11:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Satirenliteratur der Frühen Neuzeit | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Schillers „Wallenstein“ im Kontext | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Ausgewählte Werke Hermann Hesses | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Burckhard Dücker |
Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und der Bildungsroman | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Franz Kafka: Unbekanntere Texte und Fragmente | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Fabeln und Fabeltheorie | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Dr. Janina Reibold |
Ex oriente lux? Erzählen vom Orient zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Joana van de Löcht |
Literatur des Expressionismus | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Liebe, Politik, Natur: Lyrik zwischen Romantik und 48er Revolution | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Mit Kanones auf Spatzen schießen. Nicht-kanonische Dramen | ||
Mi, 9:00 - 11:00 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Marcus Willand |
Haft und Haftung / Autorschaft und Gefangenschaft | ||
Di, 9:00 - 11:00 | PB SR 133 | Dr. Marcus Willand |
BA B 2.1/b Vorlesung: 2 LP
Fragen, Denkräume und Kontroversen der germanistischen Sprachwissenschaft | ||
---|---|---|
Di, 16:15 - 17:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Katharina Bremer |
Sangsprüche Walthers von der Vogelweide | ||
Di, 9:15 - 10:45 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Ästhetische Fundamente von Sprache, Kommunikation und Kognition | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Ringvorlesung „Klassische und Moderne Literaturwissenschaft“: eine Einführung in die Komparatistik | ||
Do, 14:15 - 15:45 | NUni HS04 | N. N. |
Paul Celans Büchnerpreis-Rede „Der Meridian“. Dichtungslehre in der Moderne | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | NUni HS05 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Literatur „um 1800“ | ||
Do, 9:15 - 10:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Claudius Sittig |
– – Die Veranstaltung wird nicht stattfinden – – | ||
Mo, 9:15 - 10:45 | NUni HS07 | PD Dr. Doren Wohlleben |
BA B 2.2 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
Gesprochenes Deutsch | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Katharina Bremer |
Deutsch als germanische Sprache | ||
Fr, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Eike U. Decker |
Wortbildung und Pragmatik (anhand der Domäne Sport) | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Dr. Anna Mattfeldt |
Wegweiser für die neuhochdeutsche Schriftsprache: Handschriften und Drucke | ||
Di, 14:00 - 16:00 | PB SR 133 | Kerstin Roth |
Grundzüge der neueren Sprachgeschichte | ||
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Dr. Tina Theobald |
BA B 2.1 Übung (Wiss. Arbeiten): 3 LP
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | ||
---|---|---|
Do, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Tillman Heise, M.A. |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | ||
Do, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Thordis Hennings |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | ||
Do, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | Dr. Katharina Jacob |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Vanessa Münch |
BA B 2.2 Proseminar Mediävistik: zweite ältere Sprachstufe/klass. mhd. Literatur (6 LP)
Einführung in das Althochdeutsche | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Thordis Hennings |
Liebestrank und Teufelspakt. Magie in der Literatur des Mittelalters | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Isabella Managò |
Mittelalterliche Erzählwelten | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | PD Dr. Michael Ott |
Deutsche Minne-Strophen innerhalb der ‚Carmina Burana‘ | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Frühneuhochdeutsch | ||
Mo, 9:30 - 11:00 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Der Tod als Figur | ||
Di, 14:15 - 16:00 | PB SR 123 | Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli |
Mittelalterliche Legendenliteratur | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | Laura Velte |
BA B 2.2 Proseminar NDL: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP)
Literatur(wissenschaft) im Nationalsozialismus | ||
---|---|---|
Do, 9:00 - 11:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Satirenliteratur der Frühen Neuzeit | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Schillers „Wallenstein“ im Kontext | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Ausgewählte Werke Hermann Hesses | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Burckhard Dücker |
PS Lessings Theater | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Uwe Maximilian Korn |
Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und der Bildungsroman | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Franz Kafka: Unbekanntere Texte und Fragmente | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Fabeln und Fabeltheorie | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Dr. Janina Reibold |
Heinrich von Kleist: Erzählungen | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Ex oriente lux? Erzählen vom Orient zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Joana van de Löcht |
Literatur des Expressionismus | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Liebe, Politik, Natur: Lyrik zwischen Romantik und 48er Revolution | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Mit Kanones auf Spatzen schießen. Nicht-kanonische Dramen | ||
Mi, 9:00 - 11:00 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Marcus Willand |
Haft und Haftung / Autorschaft und Gefangenschaft | ||
Di, 9:00 - 11:00 | PB SR 133 | Dr. Marcus Willand |
BA B 2.2 Übung (Lektürekurs): 3 LP
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Sprache als System (6 LP)
Gesprochenes Deutsch | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Katharina Bremer |
Deutsch als germanische Sprache | ||
Fr, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Eike U. Decker |
Wortbildung und Pragmatik (anhand der Domäne Sport) | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Dr. Anna Mattfeldt |
Wegweiser für die neuhochdeutsche Schriftsprache: Handschriften und Drucke | ||
Di, 14:00 - 16:00 | PB SR 133 | Kerstin Roth |
BA B 2.3 Proseminar Linguistik: Mittel der Kommunikation/Sprachgesch. (6 LP)
Gesprochenes Deutsch | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Katharina Bremer |
Deutsch als germanische Sprache | ||
Fr, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Eike U. Decker |
Wortbildung und Pragmatik (anhand der Domäne Sport) | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Wegweiser für die neuhochdeutsche Schriftsprache: Handschriften und Drucke | ||
Di, 14:00 - 16:00 | PB SR 133 | Kerstin Roth |
Grundzüge der neueren Sprachgeschichte | ||
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Dr. Tina Theobald |
BA B 2.3 Proseminar Mediävistik: zweite ältere Sprachstufe (6 LP)
Einführung in das Althochdeutsche | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Thordis Hennings |
Deutsche Minne-Strophen innerhalb der ‚Carmina Burana‘ | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Frühneuhochdeutsch | ||
Mo, 9:30 - 11:00 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
BA B 2.3 Proseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (6 LP)
Einführung in das Althochdeutsche | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Thordis Hennings |
Liebestrank und Teufelspakt. Magie in der Literatur des Mittelalters | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Isabella Managò |
Mittelalterliche Erzählwelten | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | PD Dr. Michael Ott |
Der Tod als Figur | ||
Di, 14:15 - 16:00 | PB SR 123 | Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli |
Mittelalterliche Legendenliteratur | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | Laura Velte |
BA B 2.3 Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
Literatur(wissenschaft) im Nationalsozialismus | ||
---|---|---|
Do, 9:00 - 11:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Satirenliteratur der Frühen Neuzeit | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Schillers „Wallenstein“ im Kontext | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Ausgewählte Werke Hermann Hesses | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Burckhard Dücker |
PS Lessings Theater | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Uwe Maximilian Korn |
Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und der Bildungsroman | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Fabeln und Fabeltheorie | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Dr. Janina Reibold |
Heinrich von Kleist: Erzählungen | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Ex oriente lux? Erzählen vom Orient zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Joana van de Löcht |
Literatur des Expressionismus | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Liebe, Politik, Natur: Lyrik zwischen Romantik und 48er Revolution | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Mit Kanones auf Spatzen schießen. Nicht-kanonische Dramen | ||
Mi, 9:00 - 11:00 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Marcus Willand |
Haft und Haftung / Autorschaft und Gefangenschaft | ||
Di, 9:00 - 11:00 | PB SR 133 | Dr. Marcus Willand |
BA B 2.3 Proseminar NDL: Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie 6 LP
Literatur(wissenschaft) im Nationalsozialismus | ||
---|---|---|
Do, 9:00 - 11:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Satirenliteratur der Frühen Neuzeit | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Schillers „Wallenstein“ im Kontext | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Ausgewählte Werke Hermann Hesses | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Burckhard Dücker |
PS Lessings Theater | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Uwe Maximilian Korn |
Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und der Bildungsroman | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Franz Kafka: Unbekanntere Texte und Fragmente | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Fabeln und Fabeltheorie | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Dr. Janina Reibold |
Heinrich von Kleist: Erzählungen | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Ex oriente lux? Erzählen vom Orient zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Joana van de Löcht |
Literatur des Expressionismus | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Liebe, Politik, Natur: Lyrik zwischen Romantik und 48er Revolution | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Mit Kanones auf Spatzen schießen. Nicht-kanonische Dramen | ||
Mi, 9:00 - 11:00 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Marcus Willand |
Haft und Haftung / Autorschaft und Gefangenschaft | ||
Di, 9:00 - 11:00 | PB SR 133 | Dr. Marcus Willand |
BA B 2.4 Vorlesung NDL/Linguistik/Mediävistik (2 LP)
Fragen, Denkräume und Kontroversen der germanistischen Sprachwissenschaft | ||
---|---|---|
Di, 16:15 - 17:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Katharina Bremer |
Sangsprüche Walthers von der Vogelweide | ||
Di, 9:15 - 10:45 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Ästhetische Fundamente von Sprache, Kommunikation und Kognition | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Paul Celans Büchnerpreis-Rede „Der Meridian“. Dichtungslehre in der Moderne | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | NUni HS05 | Prof. Dr. Roland Reuß |
BA B 2.4 Lektürekurs NDL/Linguistik/Mediävistik (3 LP)
BA B 3.1, BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Linguistik: 9 LP
Zweifelsfälle der deutschen Sprache ---- Achtung: Geänderter Sitzungsbeginn ----- | ||
---|---|---|
Fr, 14:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Jochen A. Bär |
Grammatische Textanalyse | ||
Di, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Sprache und Kommunikation im Alter | ||
Mi, 14:00 - 16:00 | PB SR 038 | Prof. Dr. Reinhard Fiehler |
Narrativität und poetische Form als Medien der Persönlichkeitsentwicklung | ||
Di, 14:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Fachsprachen und Fachkommunikation (Schwerpunkt Wirtschaft) | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder Anke Linnartz, M.A. |
Luther, Zwingli, ihre Bibeln und ihre Reformationen sprachgeschichtlich neu beleuchtet | ||
Fr, 13:00 - 16:00 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann |
BA B 3.1 Hauptseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (9 LP)
Naturkunde und Allegorie | ||
---|---|---|
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Minnesang | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Unhöfische Figuren in ausgewählten mittelhochdeutschen Romanen | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | PD Dr. Thordis Hennings |
Der Stricker | ||
Mi, 11:15 - 13:00 | PB SR 122 | Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli |
Frühneuhochdeutsche Spiele und Dramen des ausgehenden 15. und des 16. Jahrhunderts (unter bes. Berücksichtigung des protestantischen Bibeldramas) | ||
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Thomas Wilhelmi |
BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Mediävistik: mittelalterl. Literatur (9 LP)
Naturkunde und Allegorie | ||
---|---|---|
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Minnesang | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Unhöfische Figuren in ausgewählten mittelhochdeutschen Romanen | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | PD Dr. Thordis Hennings |
Der Stricker | ||
Mi, 11:15 - 13:00 | PB SR 122 | Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli |
Frühneuhochdeutsche Spiele und Dramen des ausgehenden 15. und des 16. Jahrhunderts (unter bes. Berücksichtigung des protestantischen Bibeldramas) | ||
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Thomas Wilhelmi |
BA B 3.1 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte (9 LP)
„Die falschen Fünfziger“. Literatur und Kultur der Adenauer-Ära | ||
---|---|---|
Di, 16:00 - 18:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ränder der Wiener Moderne | ||
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Isegrims Rückkehr. Der Wolf in Literatur, Presse und Realität | ||
PB SR 137 | Prof Dr. Ralf Georg Czapla | |
Minimalismus in der Literatur: der Aphorismus | ||
Fr, 9:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Norbert Groeben |
Mythos und Moderne | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Die literarische Idylle | ||
Mi, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Literaturwissenschaft und Sprechkunst | ||
Do, 13:15 - 15:30 | PB SR 137 | PD Dr. Claudius Sittig |
Goethe I | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Poetologische Lyrik | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Bertolt Brecht: Ausgwählte Werke | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
BA B 3.2 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Literaturtheorie/Editionswissenschaft/Literaturkritik (9 LP)
„Die falschen Fünfziger“. Literatur und Kultur der Adenauer-Ära | ||
---|---|---|
Di, 16:00 - 18:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ränder der Wiener Moderne | ||
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Isegrims Rückkehr. Der Wolf in Literatur, Presse und Realität | ||
PB SR 137 | Prof Dr. Ralf Georg Czapla | |
Minimalismus in der Literatur: der Aphorismus | ||
Fr, 9:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Norbert Groeben |
Mythos und Moderne | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Literaturtheorien | ||
PB SR 133 | PD Dr. Yvonne Nilges | |
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Die literarische Idylle | ||
Mi, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Literaturwissenschaft und Sprechkunst | ||
Do, 13:15 - 15:30 | PB SR 137 | PD Dr. Claudius Sittig |
Goethe I | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Poetologische Lyrik | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Bertolt Brecht: Ausgwählte Werke | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
BA B 3.3 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Poetologie/Literaturtheorie/Editionswissenschaft (9 LP)
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
---|---|---|
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
„Die falschen Fünfziger“. Literatur und Kultur der Adenauer-Ära | ||
Di, 16:00 - 18:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ränder der Wiener Moderne | ||
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Isegrims Rückkehr. Der Wolf in Literatur, Presse und Realität | ||
PB SR 137 | Prof Dr. Ralf Georg Czapla | |
Minimalismus in der Literatur: der Aphorismus | ||
Fr, 9:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Norbert Groeben |
Mythos und Moderne | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Literaturtheorien | ||
PB SR 133 | PD Dr. Yvonne Nilges | |
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Die literarische Idylle | ||
Mi, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Literaturwissenschaft und Sprechkunst | ||
Do, 13:15 - 15:30 | PB SR 137 | PD Dr. Claudius Sittig |
Goethe I | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Poetologische Lyrik | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Bertolt Brecht: Ausgwählte Werke | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
BA ÜK A Kreatives Schreiben: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP
BA ÜK A Exkursion: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP
Exkursion nach Weimar | ||
---|---|---|
PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben | |
BA ÜK A Projektarbeit: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP
Literarisches Kartieren: Das Beispiel Friedrich Hölderlin | ||
---|---|---|
Mi, 16:00 - 18:00 | PB SR 038 | Prof. Dr. Thomas Schmidt |
BA ÜK A Medienkompetenz: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP
BA ÜK B Didaktik: 3 LP durch Anfertigung eines Stundenentwurfs
Didaktik und Methodik des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I des Gymnasiums | ||
---|---|---|
Fr, 9:00 - 10:30 | PB SR 122 | OStR’ Anke Balduf |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts | ||
siehe Organisationsform | Anke Zegermacher | |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts | ||
siehe Organisationsform | Anke Zegermacher | |
BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP
BA ÜK B Vortragsreihe: je nach Arbeitsaufwand 1-2 LP
BA ÜK B andere eigene Angebote des Seminars: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP
Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift an exemplarischen Manuskripten von Goethe bis Kafka | ||
---|---|---|
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Marit Müller, M.A. |
Literarisches Kartieren: Das Beispiel Friedrich Hölderlin | ||
Mi, 16:00 - 18:00 | PB SR 038 | Prof. Dr. Thomas Schmidt |
Lektorat im geisteswissenschaftlichen Verlag. Mit praktischen Übungen. | ||
PB SR 133 | Marcel Simon-Gadhof | |
BA ÜK: Fachdidaktik (polyvalenter BA mit Lehramtsoption): 2 LP
Didaktik und Methodik des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I des Gymnasiums | ||
---|---|---|
Fr, 9:00 - 10:30 | PB SR 122 | OStR’ Anke Balduf |
Fachdidaktik: Literatur der Aufklärung | ||
Di, 9:00 - 10:30 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Birgit Glee |
Fachdidaktik: Literatur des Sturm und Drang | ||
Di, 11:00 - 12:30 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Birgit Glee |
Sprachsensibel unterrichten – Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht | ||
Mo, 9:15 - 10:45 | Plöck 55 / R 013 | Jun.-Prof. Dr. Giulio Pagonis |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts: Dramenbehandlung in der gymnasialen Oberstufe | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 038 | Dr. Gabriele Sellner |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts | ||
siehe Organisationsform | Anke Zegermacher | |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts | ||
siehe Organisationsform | Anke Zegermacher | |
BA ÜK A Lateinkenntnisse
Master
MA Grundlagenmodul – Vorlesung Ling.: Sprachauffassungen und Perspektivität – diachron und synchron (4 LP)
Fragen, Denkräume und Kontroversen der germanistischen Sprachwissenschaft | ||
---|---|---|
Di, 16:15 - 17:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Katharina Bremer |
Ästhetische Fundamente von Sprache, Kommunikation und Kognition | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
MA Grundlagenmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen (6 LP)
Gesprochenes Deutsch | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Katharina Bremer |
Deutsch als germanische Sprache | ||
Fr, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Eike U. Decker |
Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation | ||
Di, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik | ||
Do, 10:15 - 11:45 | siehe Organisationsform | Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Sprache, Interaktion und Kognition | ||
Do, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Wortbildung und Pragmatik (anhand der Domäne Sport) | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Dr. Anna Mattfeldt |
Wegweiser für die neuhochdeutsche Schriftsprache: Handschriften und Drucke | ||
Di, 14:00 - 16:00 | PB SR 133 | Kerstin Roth |
MA Grundlagenmodul – Oberseminar Ling. 1: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (diachron und synchron) (10 LP)
Zweifelsfälle der deutschen Sprache ---- Achtung: Geänderter Sitzungsbeginn ----- | ||
---|---|---|
Fr, 14:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Jochen A. Bär |
Grammatische Textanalyse | ||
Di, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Narrativität und poetische Form als Medien der Persönlichkeitsentwicklung | ||
Di, 14:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Fachsprachen und Fachkommunikation (Schwerpunkt Wirtschaft) | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder Anke Linnartz, M.A. |
Luther, Zwingli, ihre Bibeln und ihre Reformationen sprachgeschichtlich neu beleuchtet | ||
Fr, 13:00 - 16:00 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann |
MA Grundlagenmodul – Oberseminar Ling. 2: Bedeutung – Begriff – Konzept (10 LP)
Grammatische Textanalyse | ||
---|---|---|
Di, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Narrativität und poetische Form als Medien der Persönlichkeitsentwicklung | ||
Di, 14:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Fachsprachen und Fachkommunikation (Schwerpunkt Wirtschaft) | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder Anke Linnartz, M.A. |
Luther, Zwingli, ihre Bibeln und ihre Reformationen sprachgeschichtlich neu beleuchtet | ||
Fr, 13:00 - 16:00 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann |
MA Vertiefungsmodul – Vorlesung Ling.: Perspektiviertheit von Erkennen und Wissen in Texten (4 LP)
MA Vertiefungsmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Wissen und Text (6 LP)
Deutsch als germanische Sprache | ||
---|---|---|
Fr, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Eike U. Decker |
Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation | ||
Di, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik | ||
Do, 10:15 - 11:45 | siehe Organisationsform | Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Sprache, Interaktion und Kognition | ||
Do, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Wortbildung und Pragmatik (anhand der Domäne Sport) | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Dr. Anna Mattfeldt |
Wegweiser für die neuhochdeutsche Schriftsprache: Handschriften und Drucke | ||
Di, 14:00 - 16:00 | PB SR 133 | Kerstin Roth |
Grundzüge der neueren Sprachgeschichte | ||
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Dr. Tina Theobald |
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Ling. 1: Wissensformate, Wissenstransfer, Wissenskommunikation (10 LP)
Grammatische Textanalyse | ||
---|---|---|
Di, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Narrativität und poetische Form als Medien der Persönlichkeitsentwicklung | ||
Di, 14:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Fachsprachen und Fachkommunikation (Schwerpunkt Wirtschaft) | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder Anke Linnartz, M.A. |
Luther, Zwingli, ihre Bibeln und ihre Reformationen sprachgeschichtlich neu beleuchtet | ||
Fr, 13:00 - 16:00 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann |
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Ling. 2: Textstrukturen und Textkulturen (10 LP)
Grammatische Textanalyse | ||
---|---|---|
Di, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Sprache und Kommunikation im Alter | ||
Mi, 14:00 - 16:00 | PB SR 038 | Prof. Dr. Reinhard Fiehler |
Narrativität und poetische Form als Medien der Persönlichkeitsentwicklung | ||
Di, 14:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Fachsprachen und Fachkommunikation (Schwerpunkt Wirtschaft) | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder Anke Linnartz, M.A. |
Luther, Zwingli, ihre Bibeln und ihre Reformationen sprachgeschichtlich neu beleuchtet | ||
Fr, 13:00 - 16:00 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann |
MA Examens- und Forschungsmodul – Kolloquium Ling.: Theorie und Praxis linguistischer Untersuchungen (4 LP)
Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation | ||
---|---|---|
Di, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik | ||
Do, 10:15 - 11:45 | siehe Organisationsform | Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Linguistische Themen im Examen – Schwerpunkt Gegenwartssprache | ||
Do, 16:15 - 17:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Linguistische Themen im Examen | ||
Di, 18:15 - 19:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Sprache, Interaktion und Kognition | ||
Do, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
MA Kompaktmodul – Vorlesung Ling.: Sprachauffassungen und Perspektivität – diachron und synchron (4 LP)
Fragen, Denkräume und Kontroversen der germanistischen Sprachwissenschaft | ||
---|---|---|
Di, 16:15 - 17:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Katharina Bremer |
Ästhetische Fundamente von Sprache, Kommunikation und Kognition | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
MA Kompaktmodul – Forschungswerkstatt/Übung Ling.: Sprache und Erkennen; wahlweise: Wissen und Text (6 LP)
Gesprochenes Deutsch | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Katharina Bremer |
Deutsch als germanische Sprache | ||
Fr, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Eike U. Decker |
Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation | ||
Di, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik | ||
Do, 10:15 - 11:45 | siehe Organisationsform | Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Sprache, Interaktion und Kognition | ||
Do, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Wortbildung und Pragmatik (anhand der Domäne Sport) | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Dr. Anna Mattfeldt |
Wegweiser für die neuhochdeutsche Schriftsprache: Handschriften und Drucke | ||
Di, 14:00 - 16:00 | PB SR 133 | Kerstin Roth |
Grundzüge der neueren Sprachgeschichte | ||
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Dr. Tina Theobald |
MA Kompaktmodul – Oberseminar Ling.: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (diachron und synchron) (10 LP)
Zweifelsfälle der deutschen Sprache ---- Achtung: Geänderter Sitzungsbeginn ----- | ||
---|---|---|
Fr, 14:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Jochen A. Bär |
Grammatische Textanalyse | ||
Di, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Narrativität und poetische Form als Medien der Persönlichkeitsentwicklung | ||
Di, 14:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Fachsprachen und Fachkommunikation (Schwerpunkt Wirtschaft) | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder Anke Linnartz, M.A. |
Luther, Zwingli, ihre Bibeln und ihre Reformationen sprachgeschichtlich neu beleuchtet | ||
Fr, 13:00 - 16:00 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann |
MA Grundlagenmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (4 LP)
Ringvorlesung „Klassische und Moderne Literaturwissenschaft“: eine Einführung in die Komparatistik | ||
---|---|---|
Do, 14:15 - 15:45 | NUni HS04 | N. N. |
Paul Celans Büchnerpreis-Rede „Der Meridian“. Dichtungslehre in der Moderne | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | NUni HS05 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Literatur „um 1800“ | ||
Do, 9:15 - 10:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Claudius Sittig |
– – Die Veranstaltung wird nicht stattfinden – – | ||
Mo, 9:15 - 10:45 | NUni HS07 | PD Dr. Doren Wohlleben |
MA Grundlagenmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
---|---|---|
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Literatur(wissenschaft) im Nationalsozialismus | ||
Do, 9:00 - 11:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Forschungswerkstatt für Master-Studierende | ||
Do, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Satirenliteratur der Frühen Neuzeit | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Schillers „Wallenstein“ im Kontext | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Ausgewählte Werke Hermann Hesses | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Burckhard Dücker |
Dialektliteratur zwischen Region und Nation | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | Dr. Raphaël Fendrich |
PS Lessings Theater | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Uwe Maximilian Korn |
Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und der Bildungsroman | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Franz Kafka: Unbekanntere Texte und Fragmente | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Dichter im Dienst? | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | Katrin Hudey, M.A. Dr. Kristina Mateescu |
Fabeln und Fabeltheorie | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Dr. Janina Reibold |
Literarisches Kartieren: Das Beispiel Friedrich Hölderlin | ||
Mi, 16:00 - 18:00 | PB SR 038 | Prof. Dr. Thomas Schmidt |
Heinrich von Kleist: Erzählungen | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Einführung in die Romananalyse am Beispiel von Theodor Fontanes "Effi Briest" | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Ex oriente lux? Erzählen vom Orient zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Joana van de Löcht |
Literatur des Expressionismus | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Liebe, Politik, Natur: Lyrik zwischen Romantik und 48er Revolution | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Mit Kanones auf Spatzen schießen. Nicht-kanonische Dramen | ||
Mi, 9:00 - 11:00 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Marcus Willand |
Haft und Haftung / Autorschaft und Gefangenschaft | ||
Di, 9:00 - 11:00 | PB SR 133 | Dr. Marcus Willand |
MA Grundlagenmodul – Oberseminar Lit. 1: Neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis einschließlich Naturalismus (10 LP)
Isegrims Rückkehr. Der Wolf in Literatur, Presse und Realität | ||
---|---|---|
PB SR 137 | Prof Dr. Ralf Georg Czapla | |
Minimalismus in der Literatur: der Aphorismus | ||
Fr, 9:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Norbert Groeben |
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Die literarische Idylle | ||
Mi, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Literaturwissenschaft und Sprechkunst | ||
Do, 13:15 - 15:30 | PB SR 137 | PD Dr. Claudius Sittig |
Goethe I | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Poetologische Lyrik | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Karin Tebben |
MA Grundlagenmodul – Oberseminar Lit. 2: Neuere deutsche Literatur nach dem Naturalismus (10 LP)
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
---|---|---|
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
„Die falschen Fünfziger“. Literatur und Kultur der Adenauer-Ära | ||
Di, 16:00 - 18:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ränder der Wiener Moderne | ||
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Isegrims Rückkehr. Der Wolf in Literatur, Presse und Realität | ||
PB SR 137 | Prof Dr. Ralf Georg Czapla | |
Minimalismus in der Literatur: der Aphorismus | ||
Fr, 9:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Norbert Groeben |
Mythos und Moderne | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Literaturtheorien | ||
PB SR 133 | PD Dr. Yvonne Nilges | |
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Literaturwissenschaft und Sprechkunst | ||
Do, 13:15 - 15:30 | PB SR 137 | PD Dr. Claudius Sittig |
Poetologische Lyrik | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Bertolt Brecht: Ausgwählte Werke | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
MA Vertiefungsmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP)
Ringvorlesung „Klassische und Moderne Literaturwissenschaft“: eine Einführung in die Komparatistik | ||
---|---|---|
Do, 14:15 - 15:45 | NUni HS04 | N. N. |
Paul Celans Büchnerpreis-Rede „Der Meridian“. Dichtungslehre in der Moderne | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | NUni HS05 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Literatur „um 1800“ | ||
Do, 9:15 - 10:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Claudius Sittig |
– – Die Veranstaltung wird nicht stattfinden – – | ||
Mo, 9:15 - 10:45 | NUni HS07 | PD Dr. Doren Wohlleben |
MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP)
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
---|---|---|
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Literatur(wissenschaft) im Nationalsozialismus | ||
Do, 9:00 - 11:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Forschungswerkstatt für Master-Studierende | ||
Do, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Satirenliteratur der Frühen Neuzeit | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Schillers „Wallenstein“ im Kontext | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Ausgewählte Werke Hermann Hesses | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Burckhard Dücker |
Dialektliteratur zwischen Region und Nation | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | Dr. Raphaël Fendrich |
PS Lessings Theater | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Uwe Maximilian Korn |
Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und der Bildungsroman | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Franz Kafka: Unbekanntere Texte und Fragmente | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Dichter im Dienst? | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | Katrin Hudey, M.A. Dr. Kristina Mateescu |
Fabeln und Fabeltheorie | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Dr. Janina Reibold |
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Literarisches Kartieren: Das Beispiel Friedrich Hölderlin | ||
Mi, 16:00 - 18:00 | PB SR 038 | Prof. Dr. Thomas Schmidt |
Heinrich von Kleist: Erzählungen | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Einführung in die Romananalyse am Beispiel von Theodor Fontanes "Effi Briest" | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Ex oriente lux? Erzählen vom Orient zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Joana van de Löcht |
Literatur des Expressionismus | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Liebe, Politik, Natur: Lyrik zwischen Romantik und 48er Revolution | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Mit Kanones auf Spatzen schießen. Nicht-kanonische Dramen | ||
Mi, 9:00 - 11:00 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Marcus Willand |
Haft und Haftung / Autorschaft und Gefangenschaft | ||
Di, 9:00 - 11:00 | PB SR 133 | Dr. Marcus Willand |
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 1: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Poetologie) (10 LP)
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
---|---|---|
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ränder der Wiener Moderne | ||
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Isegrims Rückkehr. Der Wolf in Literatur, Presse und Realität | ||
PB SR 137 | Prof Dr. Ralf Georg Czapla | |
Minimalismus in der Literatur: der Aphorismus | ||
Fr, 9:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Norbert Groeben |
Mythos und Moderne | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Literaturtheorien | ||
PB SR 133 | PD Dr. Yvonne Nilges | |
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Die literarische Idylle | ||
Mi, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Goethe I | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Poetologische Lyrik | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Bertolt Brecht: Ausgwählte Werke | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 2: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Kulturgeschichte) (10 LP)
„Die falschen Fünfziger“. Literatur und Kultur der Adenauer-Ära | ||
---|---|---|
Di, 16:00 - 18:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ränder der Wiener Moderne | ||
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Isegrims Rückkehr. Der Wolf in Literatur, Presse und Realität | ||
PB SR 137 | Prof Dr. Ralf Georg Czapla | |
Minimalismus in der Literatur: der Aphorismus | ||
Fr, 9:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Norbert Groeben |
Mythos und Moderne | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Literaturtheorien | ||
PB SR 133 | PD Dr. Yvonne Nilges | |
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Die literarische Idylle | ||
Mi, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Literaturwissenschaft und Sprechkunst | ||
Do, 13:15 - 15:30 | PB SR 137 | PD Dr. Claudius Sittig |
Goethe I | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Poetologische Lyrik | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Bertolt Brecht: Ausgwählte Werke | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
MA Examens- und Forschungsmodul – Kolloquium Lit. (4 LP)
Forschungs- und Examenskolloquium | ||
---|---|---|
Di, 18:00 - 20:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Examens- und Forschungskolloquium | ||
Di, 16:15 - 17:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Forschungswerkstatt für Master-Studierende | ||
Do, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden | ||
Do, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Forschungs- und Examenskolloquium: Historische Fiktionsforschung | ||
Di, 18:00 - 20:00 | PB SR 123 | Prof. Dr. Dirk Werle |
MA Kompaktmodul – Vorlesung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (4 LP)
Ringvorlesung „Klassische und Moderne Literaturwissenschaft“: eine Einführung in die Komparatistik | ||
---|---|---|
Do, 14:15 - 15:45 | NUni HS04 | N. N. |
Paul Celans Büchnerpreis-Rede „Der Meridian“. Dichtungslehre in der Moderne | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | NUni HS05 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Literatur „um 1800“ | ||
Do, 9:15 - 10:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Claudius Sittig |
– – Die Veranstaltung wird nicht stattfinden – – | ||
Mo, 9:15 - 10:45 | NUni HS07 | PD Dr. Doren Wohlleben |
MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
---|---|---|
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Literatur(wissenschaft) im Nationalsozialismus | ||
Do, 9:00 - 11:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Forschungswerkstatt für Master-Studierende | ||
Do, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Satirenliteratur der Frühen Neuzeit | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Schillers „Wallenstein“ im Kontext | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Ausgewählte Werke Hermann Hesses | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Burckhard Dücker |
Dialektliteratur zwischen Region und Nation | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | Dr. Raphaël Fendrich |
PS Lessings Theater | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Uwe Maximilian Korn |
Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und der Bildungsroman | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Franz Kafka: Unbekanntere Texte und Fragmente | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Dichter im Dienst? | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | Katrin Hudey, M.A. Dr. Kristina Mateescu |
Fabeln und Fabeltheorie | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Dr. Janina Reibold |
Literarisches Kartieren: Das Beispiel Friedrich Hölderlin | ||
Mi, 16:00 - 18:00 | PB SR 038 | Prof. Dr. Thomas Schmidt |
Heinrich von Kleist: Erzählungen | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Einführung in die Romananalyse am Beispiel von Theodor Fontanes "Effi Briest" | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Ex oriente lux? Erzählen vom Orient zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Joana van de Löcht |
Literatur des Expressionismus | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Liebe, Politik, Natur: Lyrik zwischen Romantik und 48er Revolution | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Mit Kanones auf Spatzen schießen. Nicht-kanonische Dramen | ||
Mi, 9:00 - 11:00 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Marcus Willand |
Haft und Haftung / Autorschaft und Gefangenschaft | ||
Di, 9:00 - 11:00 | PB SR 133 | Dr. Marcus Willand |
MA Kompaktmodul – Oberseminar Lit.: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie oder Kulturgeschichte (10 LP)
„Die falschen Fünfziger“. Literatur und Kultur der Adenauer-Ära | ||
---|---|---|
Di, 16:00 - 18:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ränder der Wiener Moderne | ||
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Isegrims Rückkehr. Der Wolf in Literatur, Presse und Realität | ||
PB SR 137 | Prof Dr. Ralf Georg Czapla | |
Minimalismus in der Literatur: der Aphorismus | ||
Fr, 9:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Norbert Groeben |
Mythos und Moderne | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Literaturtheorien | ||
PB SR 133 | PD Dr. Yvonne Nilges | |
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Die literarische Idylle | ||
Mi, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Literaturwissenschaft und Sprechkunst | ||
Do, 13:15 - 15:30 | PB SR 137 | PD Dr. Claudius Sittig |
Goethe I | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Poetologische Lyrik | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Bertolt Brecht: Ausgwählte Werke | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
MA Grundlagenmodul – Vorlesung MA/FNZ 1: Mittelalter I (4 LP)
Sangsprüche Walthers von der Vogelweide | ||
---|---|---|
Di, 9:15 - 10:45 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
MA Grundlagenmodul – Vorlesung MA/FNZ 2: Frühe Neuzeit I (4 LP)
MA Grundlagenmodul – Oberseminar MA/FNZ 1: Mittelalter (10 LP)
Naturkunde und Allegorie | ||
---|---|---|
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Minnesang | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Unhöfische Figuren in ausgewählten mittelhochdeutschen Romanen | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | PD Dr. Thordis Hennings |
Der Stricker | ||
Mi, 11:15 - 13:00 | PB SR 122 | Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli |
Frühneuhochdeutsche Spiele und Dramen des ausgehenden 15. und des 16. Jahrhunderts (unter bes. Berücksichtigung des protestantischen Bibeldramas) | ||
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Thomas Wilhelmi |
MA Grundlagenmodul – Oberseminar MA/FNZ 2: Frühe Neuzeit (10 LP)
Frühneuhochdeutsche Spiele und Dramen des ausgehenden 15. und des 16. Jahrhunderts (unter bes. Berücksichtigung des protestantischen Bibeldramas) | ||
---|---|---|
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Thomas Wilhelmi |
MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Vorlesung: Mittelalter II (4 LP)
Sangsprüche Walthers von der Vogelweide | ||
---|---|---|
Di, 9:15 - 10:45 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Proseminar/Übung 1: Einführung in eine bedeutende außerdeutsche Literatursprache des Mittelalters (Altfranzösisch, Mittellatein etc.) (6 LP)
MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Proseminar/Übung 2: Handschriften- und Inkunabelkunde (6 LP)
MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Proseminar/Übung/Forschungswerkstatt: Editionstechnik Mittelalter (6 LP)
MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Oberseminar: Mittelalter (10 LP)
Naturkunde und Allegorie | ||
---|---|---|
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Minnesang | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Unhöfische Figuren in ausgewählten mittelhochdeutschen Romanen | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | PD Dr. Thordis Hennings |
Der Stricker | ||
Mi, 11:15 - 13:00 | PB SR 122 | Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli |
Frühneuhochdeutsche Spiele und Dramen des ausgehenden 15. und des 16. Jahrhunderts (unter bes. Berücksichtigung des protestantischen Bibeldramas) | ||
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Thomas Wilhelmi |
MA Examens- und Forschungsmodul Mittelalter – Kolloquium Mediävistik
Examenskolloquium Germanistische Mediävistik | ||
---|---|---|
PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang Prof. Dr. Ludger Lieb | |
Materiale Textkulturen (Forschungskolloquium der Germanistischen Mediävistik) | ||
Mi, 18:15 - 19:45 | PB SR 133 | Prof. Dr. Tobias Bulang Prof. Dr. Ludger Lieb |
MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Vorlesung: Frühe Neuzeit II (4 LP)
MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Proseminar/Übung 1: Kultur und Literatur der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext (6 LP)
Satirenliteratur der Frühen Neuzeit | ||
---|---|---|
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
PS Lessings Theater | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Uwe Maximilian Korn |
Ex oriente lux? Erzählen vom Orient zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Joana van de Löcht |
MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Proseminar/Übung 2: Frühdruckkunde (6 LP)
MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Proseminar/Übung/Forschungswerkstatt: Editionstechnik Frühe Neuzeit (6 LP)
MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Oberseminar: Frühe Neuzeit (10 LP)
Frühneuhochdeutsche Spiele und Dramen des ausgehenden 15. und des 16. Jahrhunderts (unter bes. Berücksichtigung des protestantischen Bibeldramas) | ||
---|---|---|
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Thomas Wilhelmi |
MA Examens- und Forschungsmodul Frühe Neuzeit – Kolloquium Frühe Neuzeit
Examenskolloquium Germanistische Mediävistik | ||
---|---|---|
PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang Prof. Dr. Ludger Lieb | |
Forschungs- und Examenskolloquium: Historische Fiktionsforschung | ||
Di, 18:00 - 20:00 | PB SR 123 | Prof. Dr. Dirk Werle |
MA Kompaktmodul – Vorlesung MA/FNZ: Literaturgeschichte des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit (4 LP)
Sangsprüche Walthers von der Vogelweide | ||
---|---|---|
Di, 9:15 - 10:45 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung MA/FNZ: Sprachgeschichte / Handschriften- und Frühdruckkunde / Editionstechnik (6 LP)
MA Kompaktmodul – Oberseminar MA/FNZ: Literatur des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit (10 LP)
Naturkunde und Allegorie | ||
---|---|---|
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Minnesang | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Unhöfische Figuren in ausgewählten mittelhochdeutschen Romanen | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | PD Dr. Thordis Hennings |
Der Stricker | ||
Mi, 11:15 - 13:00 | PB SR 122 | Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli |
Frühneuhochdeutsche Spiele und Dramen des ausgehenden 15. und des 16. Jahrhunderts (unter bes. Berücksichtigung des protestantischen Bibeldramas) | ||
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Thomas Wilhelmi |
Magister/Lehramt alt
Mag und LA (alt) Einführung Ling./Med./NDL: Klausur
Einführung in die Neuere deutsche Literatur | ||
---|---|---|
Do, 11:15 - 12:45 | Heuscheuer I | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Einführung Linguistik | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | PD Dr. Katharina Bremer |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Einführung in die Mediävistik II –– !!! Achtung: Zeit- und Ortsänderung !!! –– | ||
Do, 16:15 - 17:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Thordis Hennings |
Einführung in die Linguistik | ||
Do, 11:00 - 13:00 | PB SR 038 | Dr. Katharina Jacob |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 137 | Sophie Knapp |
Einführung in die Linguistik | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Dr. Anna Mattfeldt |
Mediävistik I | ||
Mo, 13:10 - 14:00 | NUni HS14 | Dr. Christoph Roth |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Dr. Christoph Roth |
Einführung in die Sprachwissenschaft | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Kstr. 16 HS 007 | Dr. Tina Theobald |
Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP
Gesprochenes Deutsch | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Katharina Bremer |
Satirenliteratur der Frühen Neuzeit | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Schillers „Wallenstein“ im Kontext | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Deutsch als germanische Sprache | ||
Fr, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Eike U. Decker |
Ausgewählte Werke Hermann Hesses | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Burckhard Dücker |
Einführung in das Althochdeutsche | ||
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Thordis Hennings |
PS Lessings Theater | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Uwe Maximilian Korn |
Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und der Bildungsroman | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Franz Kafka: Unbekanntere Texte und Fragmente | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Wortbildung und Pragmatik (anhand der Domäne Sport) | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Liebestrank und Teufelspakt. Magie in der Literatur des Mittelalters | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Isabella Managò |
Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Dr. Anna Mattfeldt |
Mittelalterliche Erzählwelten | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | PD Dr. Michael Ott |
Wegweiser für die neuhochdeutsche Schriftsprache: Handschriften und Drucke | ||
Di, 14:00 - 16:00 | PB SR 133 | Kerstin Roth |
Deutsche Minne-Strophen innerhalb der ‚Carmina Burana‘ | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Frühneuhochdeutsch | ||
Mo, 9:30 - 11:00 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Heinrich von Kleist: Erzählungen | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Grundzüge der neueren Sprachgeschichte | ||
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Dr. Tina Theobald |
Der Tod als Figur | ||
Di, 14:15 - 16:00 | PB SR 123 | Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli |
Ex oriente lux? Erzählen vom Orient zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Joana van de Löcht |
Mittelalterliche Legendenliteratur | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | Laura Velte |
Literatur des Expressionismus | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Liebe, Politik, Natur: Lyrik zwischen Romantik und 48er Revolution | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Mag und LA (alt) Proseminar: Klausur
Einführung in das Althochdeutsche | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Thordis Hennings |
Wortbildung und Pragmatik (anhand der Domäne Sport) | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Ex oriente lux? Erzählen vom Orient zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Joana van de Löcht |
Mag und LA (alt) Hauptseminar: Hausarbeit
Zweifelsfälle der deutschen Sprache ---- Achtung: Geänderter Sitzungsbeginn ----- | ||
---|---|---|
Fr, 14:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Jochen A. Bär |
Ränder der Wiener Moderne | ||
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Naturkunde und Allegorie | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Minnesang | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Isegrims Rückkehr. Der Wolf in Literatur, Presse und Realität | ||
PB SR 137 | Prof Dr. Ralf Georg Czapla | |
Grammatische Textanalyse | ||
Di, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Sprache und Kommunikation im Alter | ||
Mi, 14:00 - 16:00 | PB SR 038 | Prof. Dr. Reinhard Fiehler |
Minimalismus in der Literatur: der Aphorismus | ||
Fr, 9:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Norbert Groeben |
Unhöfische Figuren in ausgewählten mittelhochdeutschen Romanen | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | PD Dr. Thordis Hennings |
Narrativität und poetische Form als Medien der Persönlichkeitsentwicklung | ||
Di, 14:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Mythos und Moderne | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Fachsprachen und Fachkommunikation (Schwerpunkt Wirtschaft) | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder Anke Linnartz, M.A. |
Luther, Zwingli, ihre Bibeln und ihre Reformationen sprachgeschichtlich neu beleuchtet | ||
Fr, 13:00 - 16:00 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann |
Literaturtheorien | ||
PB SR 133 | PD Dr. Yvonne Nilges | |
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Die literarische Idylle | ||
Mi, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Poetologische Lyrik | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Goethe I | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Der Stricker | ||
Mi, 11:15 - 13:00 | PB SR 122 | Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli |
Bertolt Brecht: Ausgwählte Werke | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Frühneuhochdeutsche Spiele und Dramen des ausgehenden 15. und des 16. Jahrhunderts (unter bes. Berücksichtigung des protestantischen Bibeldramas) | ||
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Thomas Wilhelmi |
Mag und LA (alt) Fachdidaktik: Fachdidaktik-Schein durch Anfertigung eines Stundenentwurfs
Lehramt
A 1: Basismodul Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft: 6 LP
Einführung Linguistik | ||
---|---|---|
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | PD Dr. Katharina Bremer |
Einführung in die Linguistik | ||
Do, 11:00 - 13:00 | PB SR 038 | Dr. Katharina Jacob |
Einführung in die Linguistik | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Dr. Anna Mattfeldt |
Einführung in die Sprachwissenschaft | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Kstr. 16 HS 007 | Dr. Tina Theobald |
A 1: Basismodul Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: 6 LP
Einführung in die Neuere deutsche Literatur | ||
---|---|---|
Do, 11:15 - 12:45 | Heuscheuer I | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
A 1: Basismodul Einführung in die Mediävistik: Mittelhochdeutsch (6 LP)
Einführung in die Mediävistik II | ||
---|---|---|
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Einführung in die Mediävistik II –– !!! Achtung: Zeit- und Ortsänderung !!! –– | ||
Do, 16:15 - 17:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Thordis Hennings |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 137 | Sophie Knapp |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Dr. Christoph Roth |
Mediävistik I | ||
Mo, 13:10 - 14:00 | NUni HS14 | Dr. Christoph Roth |
A 2: Basismodul Proseminar Sprachwissenschaft: Sprache als System (6 LP)
Gesprochenes Deutsch | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Katharina Bremer |
Deutsch als germanische Sprache | ||
Fr, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Eike U. Decker |
Wortbildung und Pragmatik (anhand der Domäne Sport) | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Dr. Anna Mattfeldt |
Wegweiser für die neuhochdeutsche Schriftsprache: Handschriften und Drucke | ||
Di, 14:00 - 16:00 | PB SR 133 | Kerstin Roth |
A 2: Basismodul Proseminar Literaturwissenschaft: Naturalismus bis Gegenwart 6 LP
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
---|---|---|
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Literatur(wissenschaft) im Nationalsozialismus | ||
Do, 9:00 - 11:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ausgewählte Werke Hermann Hesses | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Burckhard Dücker |
Fabeln und Fabeltheorie | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Dr. Janina Reibold |
Literatur des Expressionismus | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Mit Kanones auf Spatzen schießen. Nicht-kanonische Dramen | ||
Mi, 9:00 - 11:00 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Marcus Willand |
A 2: Basismodul Proseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (6 LP)
Einführung in das Althochdeutsche | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Thordis Hennings |
Liebestrank und Teufelspakt. Magie in der Literatur des Mittelalters | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Isabella Managò |
Mittelalterliche Erzählwelten | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | PD Dr. Michael Ott |
Deutsche Minne-Strophen innerhalb der ‚Carmina Burana‘ | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Frühneuhochdeutsch | ||
Mo, 9:30 - 11:00 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Der Tod als Figur | ||
Di, 14:15 - 16:00 | PB SR 123 | Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli |
Mittelalterliche Legendenliteratur | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | Laura Velte |
Haft und Haftung / Autorschaft und Gefangenschaft | ||
Di, 9:00 - 11:00 | PB SR 133 | Dr. Marcus Willand |
A 3/a: Vertiefungsmodul: Proseminar Germanistische Sprachwissenschaft: Mittel der Kommunikation/Sprachgeschichte (6 LP)
Gesprochenes Deutsch | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Katharina Bremer |
Deutsch als germanische Sprache | ||
Fr, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Eike U. Decker |
Wortbildung und Pragmatik (anhand der Domäne Sport) | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Dr. Anna Mattfeldt |
Wegweiser für die neuhochdeutsche Schriftsprache: Handschriften und Drucke | ||
Di, 14:00 - 16:00 | PB SR 133 | Kerstin Roth |
Grundzüge der neueren Sprachgeschichte | ||
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Dr. Tina Theobald |
A 3/b: Vertiefungsmodul: Proseminar Ältere deutsche Philologie: zweite ältere Sprachstufe/klass. mhd. Literatur, komplementär zu A 2 (6 LP)
Einführung in das Althochdeutsche | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Thordis Hennings |
Liebestrank und Teufelspakt. Magie in der Literatur des Mittelalters | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Isabella Managò |
Mittelalterliche Erzählwelten | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | PD Dr. Michael Ott |
Deutsche Minne-Strophen innerhalb der ‚Carmina Burana‘ | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Frühneuhochdeutsch | ||
Mo, 9:30 - 11:00 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Der Tod als Figur | ||
Di, 14:15 - 16:00 | PB SR 123 | Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli |
Mittelalterliche Legendenliteratur | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | Laura Velte |
A 3/c: Vertiefungsmodul: Proseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP)
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
---|---|---|
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Literatur(wissenschaft) im Nationalsozialismus | ||
Do, 9:00 - 11:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Schillers „Wallenstein“ im Kontext | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Satirenliteratur der Frühen Neuzeit | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Ausgewählte Werke Hermann Hesses | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Burckhard Dücker |
PS Lessings Theater | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Uwe Maximilian Korn |
Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und der Bildungsroman | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Franz Kafka: Unbekanntere Texte und Fragmente | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Fabeln und Fabeltheorie | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Dr. Janina Reibold |
Heinrich von Kleist: Erzählungen | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Ex oriente lux? Erzählen vom Orient zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Joana van de Löcht |
Literatur des Expressionismus | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Liebe, Politik, Natur: Lyrik zwischen Romantik und 48er Revolution | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Mit Kanones auf Spatzen schießen. Nicht-kanonische Dramen | ||
Mi, 9:00 - 11:00 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Marcus Willand |
Haft und Haftung / Autorschaft und Gefangenschaft | ||
Di, 9:00 - 11:00 | PB SR 133 | Dr. Marcus Willand |
A 3/a: Lektürekurs: Germanistische Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
Deutsch als germanische Sprache | ||
---|---|---|
Fr, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Eike U. Decker |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | ||
Do, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | Dr. Katharina Jacob |
Wortbildung und Pragmatik (anhand der Domäne Sport) | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Dr. Anna Mattfeldt |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Vanessa Münch |
Wegweiser für die neuhochdeutsche Schriftsprache: Handschriften und Drucke | ||
Di, 14:00 - 16:00 | PB SR 133 | Kerstin Roth |
Grundzüge der neueren Sprachgeschichte | ||
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Dr. Tina Theobald |
A 3/b: Lektürekurs: Ältere deutsche Philologie: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | ||
---|---|---|
Do, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Thordis Hennings |
Ritterschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters – Positionen und Probleme | ||
Do, 9:15 - 10:45 | Kstr. 2 SR 004 | Philip Reich |
Geistliche Texte zu Bildern des Palais Boisserée | ||
Mi, 14:00 - 15:30 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Nibelungenlied | ||
Do, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Dr. Günther Serfas |
A 3/c: Lektürekurs: Neuere deutsche Literaturwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
---|---|---|
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Dialektliteratur zwischen Region und Nation | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | Dr. Raphaël Fendrich |
PS Lessings Theater | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Uwe Maximilian Korn |
Dichter im Dienst? | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | Katrin Hudey, M.A. Dr. Kristina Mateescu |
Einführung in die Romananalyse am Beispiel von Theodor Fontanes "Effi Briest" | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Germanistische Sprachwissenschaft: 9 LP
Zweifelsfälle der deutschen Sprache ---- Achtung: Geänderter Sitzungsbeginn ----- | ||
---|---|---|
Fr, 14:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Jochen A. Bär |
Grammatische Textanalyse | ||
Di, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Sprache und Kommunikation im Alter | ||
Mi, 14:00 - 16:00 | PB SR 038 | Prof. Dr. Reinhard Fiehler |
Narrativität und poetische Form als Medien der Persönlichkeitsentwicklung | ||
Di, 14:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Fachsprachen und Fachkommunikation (Schwerpunkt Wirtschaft) | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder Anke Linnartz, M.A. |
Luther, Zwingli, ihre Bibeln und ihre Reformationen sprachgeschichtlich neu beleuchtet | ||
Fr, 13:00 - 16:00 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann |
B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Mediävistik: 9 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
Naturkunde und Allegorie | ||
---|---|---|
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Minnesang | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Unhöfische Figuren in ausgewählten mittelhochdeutschen Romanen | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | PD Dr. Thordis Hennings |
Der Stricker | ||
Mi, 11:15 - 13:00 | PB SR 122 | Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli |
Frühneuhochdeutsche Spiele und Dramen des ausgehenden 15. und des 16. Jahrhunderts (unter bes. Berücksichtigung des protestantischen Bibeldramas) | ||
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Thomas Wilhelmi |
B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (9 LP)
„Die falschen Fünfziger“. Literatur und Kultur der Adenauer-Ära | ||
---|---|---|
Di, 16:00 - 18:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ränder der Wiener Moderne | ||
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Isegrims Rückkehr. Der Wolf in Literatur, Presse und Realität | ||
PB SR 137 | Prof Dr. Ralf Georg Czapla | |
Minimalismus in der Literatur: der Aphorismus | ||
Fr, 9:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Norbert Groeben |
Mythos und Moderne | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Literaturtheorien | ||
PB SR 133 | PD Dr. Yvonne Nilges | |
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Literaturwissenschaft und Sprechkunst | ||
Do, 13:15 - 15:30 | PB SR 137 | PD Dr. Claudius Sittig |
Poetologische Lyrik | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Goethe I | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Bertolt Brecht: Ausgwählte Werke | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
B 2: Vertiefungsmodul: Hauptseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart: 9 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
„Die falschen Fünfziger“. Literatur und Kultur der Adenauer-Ära | ||
---|---|---|
Di, 16:00 - 18:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ränder der Wiener Moderne | ||
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Isegrims Rückkehr. Der Wolf in Literatur, Presse und Realität | ||
PB SR 137 | Prof Dr. Ralf Georg Czapla | |
Minimalismus in der Literatur: der Aphorismus | ||
Fr, 9:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Norbert Groeben |
Mythos und Moderne | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Literaturtheorien | ||
PB SR 133 | PD Dr. Yvonne Nilges | |
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Literaturwissenschaft und Sprechkunst | ||
Do, 13:15 - 15:30 | PB SR 137 | PD Dr. Claudius Sittig |
Poetologische Lyrik | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Goethe I | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Bertolt Brecht: Ausgwählte Werke | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
C 1/a: Ergänzungsmodul: Vorlesung Sprachwissenschaft: 4 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF) bzw. 2 LP (in: EF + BF)
Fragen, Denkräume und Kontroversen der germanistischen Sprachwissenschaft | ||
---|---|---|
Di, 16:15 - 17:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Katharina Bremer |
Ästhetische Fundamente von Sprache, Kommunikation und Kognition | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
C 1/b: Ergänzungsmodul: Vorlesung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: 4 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF) bzw. 2 LP (in: EF + BF)
Ringvorlesung „Klassische und Moderne Literaturwissenschaft“: eine Einführung in die Komparatistik | ||
---|---|---|
Do, 14:15 - 15:45 | NUni HS04 | N. N. |
Paul Celans Büchnerpreis-Rede „Der Meridian“. Dichtungslehre in der Moderne | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | NUni HS05 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Literatur „um 1800“ | ||
Do, 9:15 - 10:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Claudius Sittig |
– – Die Veranstaltung wird nicht stattfinden – – | ||
Mo, 9:15 - 10:45 | NUni HS07 | PD Dr. Doren Wohlleben |
C 1/c: Ergänzungsmodul: Vorlesung Mediävistik: 4 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF) bzw. 2 LP (in: EF + BF)
Sangsprüche Walthers von der Vogelweide | ||
---|---|---|
Di, 9:15 - 10:45 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
C 1/a: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)
Gesprochenes Deutsch | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Katharina Bremer |
Deutsch als germanische Sprache | ||
Fr, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Eike U. Decker |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | ||
Do, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | Dr. Katharina Jacob |
Wortbildung und Pragmatik (anhand der Domäne Sport) | ||
Fr, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Dr. Anna Mattfeldt |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Vanessa Münch |
Wegweiser für die neuhochdeutsche Schriftsprache: Handschriften und Drucke | ||
Di, 14:00 - 16:00 | PB SR 133 | Kerstin Roth |
Grundzüge der neueren Sprachgeschichte | ||
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Dr. Tina Theobald |
C 1/b: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)
Dialektliteratur zwischen Region und Nation | ||
---|---|---|
Mo, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | Dr. Raphaël Fendrich |
Dichter im Dienst? | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | Katrin Hudey, M.A. Dr. Kristina Mateescu |
Einführung in die Romananalyse am Beispiel von Theodor Fontanes "Effi Briest" | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
C 1/c: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Mediävistik: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M)
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | ||
---|---|---|
Do, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Thordis Hennings |
Ritterschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters – Positionen und Probleme | ||
Do, 9:15 - 10:45 | Kstr. 2 SR 004 | Philip Reich |
Geistliche Texte zu Bildern des Palais Boisserée | ||
Mi, 14:00 - 15:30 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Nibelungenlied | ||
Do, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Dr. Günther Serfas |
D 1: Fachdidaktikmodul Deutsche Sprache: 5 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF)
Didaktik und Methodik des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I des Gymnasiums | ||
---|---|---|
Fr, 9:00 - 10:30 | PB SR 122 | OStR’ Anke Balduf |
„Didaktik und Methodik der Sprachförderung im Deutschunterricht am Gymnasium" | ||
Mi, 9:00 - 10:30 | Quinckestr. 69 / R 112 | StD Jörg Michael Jungmann |
Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe II unter besonderer Berücksichtigung des integrativen Sprachunterrichts | ||
PB SR 122 | StR M.A. Sonja Möller | |
D 2: Fachdidaktikmodul Deutsche Literatur: 5 LP
Fachdidaktik: Friedrich Schillers Dramen im Deutschunterricht | ||
---|---|---|
Di, 11:15 - 12:45 | Quinckestr. 69 / R 007 | PD Dr. Oliver Bernhardt |
Fachdidaktik: Literatur des Sturm und Drang | ||
Di, 11:00 - 12:30 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Birgit Glee |
Fachdidaktik: Literatur der Aufklärung | ||
Di, 9:00 - 10:30 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Birgit Glee |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts: Dramenbehandlung in der gymnasialen Oberstufe | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 038 | Dr. Gabriele Sellner |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts | ||
siehe Organisationsform | Anke Zegermacher | |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts | ||
siehe Organisationsform | Anke Zegermacher | |
Master Editionswissenschaft
Basismodul I 1 – Vorlesung: Geschichte der Editionspraxis (4 LP)
Paul Celans Büchnerpreis-Rede „Der Meridian“. Dichtungslehre in der Moderne | ||
---|---|---|
Mo, 14:15 - 15:45 | NUni HS05 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Basismodul I 2 – Hauptseminar: Sprachhistorische Grundlagen des Editierens von älteren Texten (4 LP)
Minnesang | ||
---|---|---|
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Basismodul I 3 – Hauptseminar: Sprachhistorische Grundlagen des Editierens von neueren Texten (4 LP)
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
---|---|---|
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Basismodul I 4 – Hauptseminar: Paläographie und Codicologie (4 LP)
Inschriftenpaläographie. Epigraphische Majuskel- und Minuskelschriften des Hoch- und Spätmittelalters | ||
---|---|---|
Mo, 18:00 - 20:00 | Grabengasse 3-5 / HistSem HS | Dr. Harald Drös |
Diplomatik | ||
Mo, 11:00 - 14:00 | Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR II | Prof. Dr. Rolf Große |
Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel (für Anfänger) | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 | Prof. Dr. Tino Licht |
Sommerkurs Paläographie: Lateinische Schrift | ||
Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR I | Prof. Dr. Tino Licht | |
Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 | Prof. Dr. Tino Licht |
Die Kultur des Alltagschrifttums in Spätantike und Frühmittelalter | ||
Di, 9:15 - 10:45 | Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 | Prof. Dr. Tino Licht |
Der Urkundenbestand des Universitätsarchivs Heidelberg – Überlieferung, Erschließung und Digitalisierung | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Akademiestr. 4-8 / Lesesaal | Dr. Ingo Runde Florian Schreiber, M.A. |
Basismodul I 5 – Hauptseminar: Neuzeitliche Schrift- und Buchkunde (4 LP)
Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift an exemplarischen Manuskripten von Goethe bis Kafka | ||
---|---|---|
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Marit Müller, M.A. |
Basismodul II 1 – Vorlesung: Editionstheorie (4 LP)
Paul Celans Büchnerpreis-Rede „Der Meridian“. Dichtungslehre in der Moderne | ||
---|---|---|
Mo, 14:15 - 15:45 | NUni HS05 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Basismodul II 2 – Vorlesung/Hauptseminar: Literatur und Mediengeschichte (4 LP)
Paul Celans Büchnerpreis-Rede „Der Meridian“. Dichtungslehre in der Moderne | ||
---|---|---|
Mo, 14:15 - 15:45 | NUni HS05 | Prof. Dr. Roland Reuß |
– – Die Veranstaltung wird nicht stattfinden – – | ||
Mo, 9:15 - 10:45 | NUni HS07 | PD Dr. Doren Wohlleben |
Basismodul II 3 – Hauptseminar: Textkritik älterer Texte (4 LP)
Minnesang | ||
---|---|---|
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Basismodul II 4 – Hauptseminar: Textkritik neuerer Texte (4 LP)
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
---|---|---|
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Basismodul II 5 – Übung: Publikationsformen Faksimile, Satz und Druck (4 LP)
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
---|---|---|
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Basismodul III 1 – Hauptseminar: Editorische Praxis an älteren Texten (6 LP)
Minnesang | ||
---|---|---|
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Basismodul III 2 – Hauptseminar: Editorische Praxis an neueren Texten (6 LP)
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
---|---|---|
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Ergänzungsmodul I – Alte und neue literarische Texte: HS Paläographie des Mittelalters sowie Handschriften- und Druckkunde der frühen Neuzeit (5 LP)
Inschriftenpaläographie. Epigraphische Majuskel- und Minuskelschriften des Hoch- und Spätmittelalters | ||
---|---|---|
Mo, 18:00 - 20:00 | Grabengasse 3-5 / HistSem HS | Dr. Harald Drös |
Diplomatik | ||
Mo, 11:00 - 14:00 | Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR II | Prof. Dr. Rolf Große |
Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel (für Anfänger) | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 | Prof. Dr. Tino Licht |
Sommerkurs Paläographie: Lateinische Schrift | ||
Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR I | Prof. Dr. Tino Licht | |
Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 | Prof. Dr. Tino Licht |
Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Der Urkundenbestand des Universitätsarchivs Heidelberg – Überlieferung, Erschließung und Digitalisierung | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Akademiestr. 4-8 / Lesesaal | Dr. Ingo Runde Florian Schreiber, M.A. |
Ergänzungsmodul I – Alte und neue literarische Texte: HS Neuere Handschriftenkunde und Editionspraxis (5 LP)
Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift an exemplarischen Manuskripten von Goethe bis Kafka | ||
---|---|---|
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Marit Müller, M.A. |
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Ergänzungsmodul II – Betriebswirtschaftliche und juristische Aspekte des Verlagswesens (5 LP)
Lektorat im geisteswissenschaftlichen Verlag. Mit praktischen Übungen. | ||
---|---|---|
PB SR 133 | Marcel Simon-Gadhof | |
Ergänzungsmodul II – Allgemeine Verlagskunde und Verlagsgeschichte (5 LP)
Lektorat im geisteswissenschaftlichen Verlag. Mit praktischen Übungen. | ||
---|---|---|
PB SR 133 | Marcel Simon-Gadhof | |
Ergänzungsmodul III – Neue Medien: Übung Präsentation und angewandtes Schreiben (5 LP)
Ergänzungsmodul III – Übung Neue Medien und digitale Bildverarbeitung (5 LP)
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
---|---|---|
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Ergänzungsmodul IV – Geschichte: Übung/Hauptseminar Historische Grundwissenschaften 1 (5 LP)
Inschriftenpaläographie. Epigraphische Majuskel- und Minuskelschriften des Hoch- und Spätmittelalters | ||
---|---|---|
Mo, 18:00 - 20:00 | Grabengasse 3-5 / HistSem HS | Dr. Harald Drös |
Diplomatik | ||
Mo, 11:00 - 14:00 | Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR II | Prof. Dr. Rolf Große |
Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel (für Anfänger) | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 | Prof. Dr. Tino Licht |
Sommerkurs Paläographie: Lateinische Schrift | ||
Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR I | Prof. Dr. Tino Licht | |
Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 | Prof. Dr. Tino Licht |
Die Kultur des Alltagschrifttums in Spätantike und Frühmittelalter | ||
Di, 9:15 - 10:45 | Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 | Prof. Dr. Tino Licht |
Der Urkundenbestand des Universitätsarchivs Heidelberg – Überlieferung, Erschließung und Digitalisierung | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Akademiestr. 4-8 / Lesesaal | Dr. Ingo Runde Florian Schreiber, M.A. |
Ergänzungsmodul IV – Geschichte: Übung/Hauptseminar Historische Grundwissenschaften 2 (5 LP)
Inschriftenpaläographie. Epigraphische Majuskel- und Minuskelschriften des Hoch- und Spätmittelalters | ||
---|---|---|
Mo, 18:00 - 20:00 | Grabengasse 3-5 / HistSem HS | Dr. Harald Drös |
Diplomatik | ||
Mo, 11:00 - 14:00 | Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR II | Prof. Dr. Rolf Große |
Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel (für Anfänger) | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 | Prof. Dr. Tino Licht |
Sommerkurs Paläographie: Lateinische Schrift | ||
Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR I | Prof. Dr. Tino Licht | |
Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 | Prof. Dr. Tino Licht |
Die Kultur des Alltagschrifttums in Spätantike und Frühmittelalter | ||
Di, 9:15 - 10:45 | Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 | Prof. Dr. Tino Licht |
Der Urkundenbestand des Universitätsarchivs Heidelberg – Überlieferung, Erschließung und Digitalisierung | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Akademiestr. 4-8 / Lesesaal | Dr. Ingo Runde Florian Schreiber, M.A. |
Ergänzungsmodul V – Theorie und Praxis der musikwissenschaftlichen Edition I (5 LP)
Notations- und Quellenkunde | ||
---|---|---|
Fr, 11:00 - 13:00 | Augustinergasse 7 / MuS HS | Paul Tarling, M.A. |
Ergänzungsmodul V – Theorie und Praxis der musikwissenschaftlichen Edition II (5 LP)
Notations- und Quellenkunde | ||
---|---|---|
Fr, 11:00 - 13:00 | Augustinergasse 7 / MuS HS | Paul Tarling, M.A. |
Master of Education
Hauptseminar NDL (Wahlpflichtmodul): 7 LP
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
---|---|---|
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
„Die falschen Fünfziger“. Literatur und Kultur der Adenauer-Ära | ||
Di, 16:00 - 18:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ränder der Wiener Moderne | ||
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Isegrims Rückkehr. Der Wolf in Literatur, Presse und Realität | ||
PB SR 137 | Prof Dr. Ralf Georg Czapla | |
Minimalismus in der Literatur: der Aphorismus | ||
Fr, 9:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Norbert Groeben |
Mythos und Moderne | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Literaturtheorien | ||
PB SR 133 | PD Dr. Yvonne Nilges | |
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Die literarische Idylle | ||
Mi, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Literaturwissenschaft und Sprechkunst | ||
Do, 13:15 - 15:30 | PB SR 137 | PD Dr. Claudius Sittig |
Poetologische Lyrik | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Goethe I | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Bertolt Brecht: Ausgwählte Werke | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Hauptseminar Linguistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP
Narrativität und poetische Form als Medien der Persönlichkeitsentwicklung | ||
---|---|---|
Di, 14:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Hauptseminar Mediävistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP
Minnesang | ||
---|---|---|
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Naturkunde und Allegorie | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Unhöfische Figuren in ausgewählten mittelhochdeutschen Romanen | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | PD Dr. Thordis Hennings |
Der Stricker | ||
Mi, 11:15 - 13:00 | PB SR 122 | Jun.Prof. Dr. Sarina Tschachtli |
Frühneuhochdeutsche Spiele und Dramen des ausgehenden 15. und des 16. Jahrhunderts (unter bes. Berücksichtigung des protestantischen Bibeldramas) | ||
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Thomas Wilhelmi |
Pflichtmodul Hauptseminar NDL: 7 LP
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
---|---|---|
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
„Die falschen Fünfziger“. Literatur und Kultur der Adenauer-Ära | ||
Di, 16:00 - 18:00 | PB SR 122 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Ränder der Wiener Moderne | ||
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Isegrims Rückkehr. Der Wolf in Literatur, Presse und Realität | ||
PB SR 137 | Prof Dr. Ralf Georg Czapla | |
Minimalismus in der Literatur: der Aphorismus | ||
Fr, 9:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Norbert Groeben |
Mythos und Moderne | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Literaturtheorien | ||
PB SR 133 | PD Dr. Yvonne Nilges | |
Digitale Philologie: Kleine Kafka-Texte. Einführung in das Arbeiten mit InDesign und Photoshop | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Friedrich Hölderlin, Elegien | ||
Mo, 10:15 - 12:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Die literarische Idylle | ||
Mi, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Claudius Sittig |
Literaturwissenschaft und Sprechkunst | ||
Do, 13:15 - 15:30 | PB SR 137 | PD Dr. Claudius Sittig |
Poetologische Lyrik | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Goethe I | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Bertolt Brecht: Ausgwählte Werke | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Übung NDL: 2 LP
Ulf Stolterfoht im Kontext der Gegenwartslyrik | ||
---|---|---|
Mi, 10:00 - 12:30 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Dialektliteratur zwischen Region und Nation | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | Dr. Raphaël Fendrich |
Dichter im Dienst? | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | Katrin Hudey, M.A. Dr. Kristina Mateescu |
Einführung in die Lektüre der deutschen Kurrentschrift an exemplarischen Manuskripten von Goethe bis Kafka | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Marit Müller, M.A. |
Literarisches Kartieren: Das Beispiel Friedrich Hölderlin | ||
Mi, 16:00 - 18:00 | PB SR 038 | Prof. Dr. Thomas Schmidt |
Einführung in die Romananalyse am Beispiel von Theodor Fontanes "Effi Briest" | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Übung Mediävistik: 2 LP
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | ||
---|---|---|
Do, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Thordis Hennings |
Ritterschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters – Positionen und Probleme | ||
Do, 9:15 - 10:45 | Kstr. 2 SR 004 | Philip Reich |
Geistliche Texte zu Bildern des Palais Boisserée | ||
Mi, 14:00 - 15:30 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Nibelungenlied | ||
Do, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Dr. Günther Serfas |
Übung Linguistik: 2 LP
Linguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit | ||
---|---|---|
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Dr. Anna Mattfeldt |
Grundzüge der neueren Sprachgeschichte | ||
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Dr. Tina Theobald |
Vorlesung NDL: 2 LP
Ringvorlesung „Klassische und Moderne Literaturwissenschaft“: eine Einführung in die Komparatistik | ||
---|---|---|
Do, 14:15 - 15:45 | NUni HS04 | N. N. |
Paul Celans Büchnerpreis-Rede „Der Meridian“. Dichtungslehre in der Moderne | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | NUni HS05 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Literatur „um 1800“ | ||
Do, 9:15 - 10:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Claudius Sittig |
– – Die Veranstaltung wird nicht stattfinden – – | ||
Mo, 9:15 - 10:45 | NUni HS07 | PD Dr. Doren Wohlleben |
Vorlesung Mediävistik: 2 LP
Sangsprüche Walthers von der Vogelweide | ||
---|---|---|
Di, 9:15 - 10:45 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Vorlesung Linguistik: 2 LP
Fragen, Denkräume und Kontroversen der germanistischen Sprachwissenschaft | ||
---|---|---|
Di, 16:15 - 17:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Katharina Bremer |
Ästhetische Fundamente von Sprache, Kommunikation und Kognition | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Kolloquium: 2 LP
Examens- und Forschungskolloquium | ||
---|---|---|
Di, 16:15 - 17:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Forschungswerkstatt für Master-Studierende | ||
Do, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Linguistische Themen im Examen | ||
Di, 18:15 - 19:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Examenskolloquium Germanistische Mediävistik | ||
PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang Prof. Dr. Ludger Lieb | |
Materiale Textkulturen (Forschungskolloquium der Germanistischen Mediävistik) | ||
Mi, 18:15 - 19:45 | PB SR 133 | Prof. Dr. Tobias Bulang Prof. Dr. Ludger Lieb |
Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden | ||
Do, 11:15 - 12:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Forschungs- und Examenskolloquium: Historische Fiktionsforschung | ||
Di, 18:00 - 20:00 | PB SR 123 | Prof. Dr. Dirk Werle |
Fachdidaktik 1 (NDL, Mediävistik, Linguistik) : 4 LP
Fachdidaktik: Friedrich Schillers Dramen im Deutschunterricht | ||
---|---|---|
Di, 11:15 - 12:45 | Quinckestr. 69 / R 007 | PD Dr. Oliver Bernhardt |
Fachdidaktik: Literatur des Sturm und Drang | ||
Di, 11:00 - 12:30 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Birgit Glee |
Fachdidaktik: Literatur der Aufklärung | ||
Di, 9:00 - 10:30 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Birgit Glee |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts: Dramenbehandlung in der gymnasialen Oberstufe | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 038 | Dr. Gabriele Sellner |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts | ||
siehe Organisationsform | Anke Zegermacher | |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts | ||
siehe Organisationsform | Anke Zegermacher | |
Fachdidaktik 2 (NDL, Mediävistik, Linguistik): 4 LP
Fachdidaktik: Friedrich Schillers Dramen im Deutschunterricht | ||
---|---|---|
Di, 11:15 - 12:45 | Quinckestr. 69 / R 007 | PD Dr. Oliver Bernhardt |
Fachdidaktik: Literatur des Sturm und Drang | ||
Di, 11:00 - 12:30 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Birgit Glee |
Fachdidaktik: Literatur der Aufklärung | ||
Di, 9:00 - 10:30 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Birgit Glee |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts: Dramenbehandlung in der gymnasialen Oberstufe | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 038 | Dr. Gabriele Sellner |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts | ||
siehe Organisationsform | Anke Zegermacher | |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts | ||
siehe Organisationsform | Anke Zegermacher | |
Verschränkungsmodul integrativ (NDL, Mediävistik, Linguistik sowie Fachdidaktik): 6 LP
Fachdidaktik: Friedrich Schillers Dramen im Deutschunterricht | ||
---|---|---|
Di, 11:15 - 12:45 | Quinckestr. 69 / R 007 | PD Dr. Oliver Bernhardt |
„Didaktik und Methodik der Sprachförderung im Deutschunterricht am Gymnasium" | ||
Mi, 9:00 - 10:30 | Quinckestr. 69 / R 112 | StD Jörg Michael Jungmann |
Verschränkungsmodul Projektarbeit: 6 LP
Fachdidaktische Begleitveranstaltung Schulpraxissemester
Master Literatur – Sprache – Wissen
Grundlagenmodul 1: VL Linguistik: Sprachauffassungen und Perspektivität (4 LP)
Grundlagenmodul 1: OS 1 Linguistik: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (10 LP)
Grundlagenmodul 1: VL Mediävistik (4 LP)
Grundlagenmodul 1: OS 1 Mediävistik (10 LP)
Grundlagenmodul 1: VL NDL: Literaturgeschichte (4 LP)
Grundlagenmodul 1: OS 1 NDL: Neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis einschließlich Naturalismus (10 LP)
Grundlagenmodul 2: VL Linguistik: Perspektiviertheit von Erkennen und Wissen in Texten (4 LP)
Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Sprache und Erkennen (6 LP)
Grundlagenmodul 2: VL Mediävistik (4 LP)
Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Mediävistik (6 LP)
Grundlagenmodul 2: VL NDL: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP)
Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik: Bedeutung – Begriff – Konzept
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Mediävistik
Vertiefungsmodul 1: OS 2 NDL: Neuere deutsche Literatur nach dem Naturalismus (10 LP)
Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik: Wissensformate
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Mediävistik
Vertiefungsmodul 2: OS 3 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie (10 LP)
Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik: Textstrukturen und Textkulturen (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Mediävistik (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Kulturgeschichte (10 LP)
Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik / Mediävistik / NDL
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Wissen und Text (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Mediävistik (6 LP)
Vertiefungsmodul 3: Übung zur Berufspraxis (4–10 LP)
Examens- und Forschungsmodul: Kolloquium Linguistik / Mediävistik / NDL (4 LP)
Letzte Änderung:
21.06.2019