>> Alle Veranstaltungen nach Abteilungen sortiert
Einführung in die Linguistik Mo, 16.15 - 17.45 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Mittelhochdeutsch Do, 13:15-15:45 NUni HS12a Prof. Dr. Tobias Bulang Mittelhochdeutsch Mo, 11:15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Do, 11:15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Mi, 15:15-17:45 PB SR 038 Dr. Pamela Kalning Einführung in die Linguistik Di, 09:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Janine Luth Einführung in die Linguistik Do, 11:15-12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Janine Luth Einführung in die Linguistik Mo, 9:15 - 10:45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Marcus Müller Mittelhochdeutsch Mo, 11:15-13.45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Mittelhochdeutsch Fr, 11:15-13.45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Do, 09.00 - 11.00 NUni HS13 Prof. Dr. Karin Tebben Mittelhochdeutsch Mi, 16:15-18.45 PB SR 123 Ricarda Wagner
Einführung in die Linguistik Mo, 16.15 - 17.45 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Mittelhochdeutsch Do, 13:15-15:45 NUni HS12a Prof. Dr. Tobias Bulang Mittelhochdeutsch Mo, 11:15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Do, 11:15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Mi, 15:15-17:45 PB SR 038 Dr. Pamela Kalning Einführung in die Linguistik Di, 09:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Janine Luth Einführung in die Linguistik Do, 11:15-12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Janine Luth Einführung in die Linguistik Mo, 9:15 - 10:45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Marcus Müller Mittelhochdeutsch Mo, 11:15-13.45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Mittelhochdeutsch Fr, 11:15-13.45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Do, 09.00 - 11.00 NUni HS13 Prof. Dr. Karin Tebben Mittelhochdeutsch Mi, 16:15-18.45 PB SR 123 Ricarda Wagner
Heinrich von Veldeke: Eneasroman Di, 14:15 - 15:45 PB SR 133 Lea Braun, M.A. Des Minnesangs Frühling Fr, 14.15-15.45 PB SR 137 Iulia Dorobantu, M.A. Gute Gaben, schlimme Gaben: Liebesgaben in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Frank Krabbes [Entfällt!] ‚Wigalois‘ und ‚Widuwilt‘ [Entfällt!] Do, 11:15-12:45 PB SR 123 Astrid Lembke ‚Salman und Morolf‘ Mi, 14:15-15:45 PB SR 122 Dr. Christoph Roth Deutsche Strophen innerhalb der ‚Carmina Burana‘ Fr, 09:15-10:45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Deutsche Texte in Handschriften und frühen Drucken Do, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Dr. Armin Schlechter Wolfram von Eschenbach: Parzival Mi, 09:15 - 10:45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Jakub Šimek
BA B 2.1 Übung (Wiss. Arbeiten): 3 LP Dynamik gesprochener Sprache Fr, 11.15 - 12.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Raum beschreiben: Konzepte, Ausdrücke, Strategien Fr, 09.15 - 10.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Do, 9.15-10.45 Kstr. 2 SR 004 Tatjana Geschwill Mehrsprachigkeitsforschung synchron und diachron Mo, 16:00-18:00 PB SR 133 Dr. Stefaniya Ptashnyk Sprachpatriotismus und Sprachnationalismus Di, 09.15 - 10.45 Kstr. 2 SR 004 Sebastian Rosenberger, M.A. Frühneuhochdeutsch Mi, 18.15 - 19.45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Herbert Schmidt Unternehmenskommunikation Mi, 11:00-13:00 PB SR 122 Dr. Jörn Stegmeier
Heinrich von Veldeke: Eneasroman Di, 14:15 - 15:45 PB SR 133 Lea Braun, M.A. Des Minnesangs Frühling Fr, 14.15-15.45 PB SR 137 Iulia Dorobantu, M.A. Althochdeutsch Fr, 11:15-12:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Gute Gaben, schlimme Gaben: Liebesgaben in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Frank Krabbes [Entfällt!] ‚Wigalois‘ und ‚Widuwilt‘ [Entfällt!] Do, 11:15-12:45 PB SR 123 Astrid Lembke ‚Salman und Morolf‘ Mi, 14:15-15:45 PB SR 122 Dr. Christoph Roth Deutsche Strophen innerhalb der ‚Carmina Burana‘ Fr, 09:15-10:45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Mo, 14:15-15:45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Deutsche Texte in Handschriften und frühen Drucken Do, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Dr. Armin Schlechter Wolfram von Eschenbach: Parzival Mi, 09:15 - 10:45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Jakub Šimek ENTFÄLLT !!! Althochdeutsch Fr, 14:15-15:45 PB SR 038 PD Dr. Klaus Wolf
Die Novelle von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Mi, 09:15 - 10:45 PB SR 122 Susanne Bach Paul Fleming und die deutsche Lyrik des Barock Mo, 16:15-17:45 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Poetik von Lessing bis Celan Mo, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Genderforschung Di, 16.15-17.45 PB SR 122 Dr. Sandra Kluwe Märchen Fr, 16.15-17.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Sturm und Drang Fr, 14.15-15.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Literarische Kreativität Do, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Friedrich Schiller: Poetik und Geschichte Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Gottfried Keller: Gedichte und Erzählungen Di, 11:15-12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann Literatur der Romantik Mi, 14.15-15.45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher
Mittelhochdeutsche Novellistik Di, 18:15 - 19:45 PB SR 021 Lea Braun, M.A. Der deutsche Artusroman Mi, 11.15 - 12.45 PB SR 021 Lea Braun, M.A. Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Do, 9.15-10.45 Kstr. 2 SR 004 Tatjana Geschwill Hartmann von Aue: ‚Erec‘ Do, 14.15-15.45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Varietätenlinguistik Di, 14:15-15:45 PB SR 021 Dr. Katharina Jacob Wortschatz des Deutschen Do, 09:15-10:45 PB SR 123 Dr. Katharina Jacob Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ als Buch, Hörspiel und Film Mi, 11.15 (!) - 12.45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Die Amerikanische Revolution und die deutschsprachige Literatur Do, 16:15-17:45 PB SR 123 Ladislaus Ludescher Fachgeschichte der Germanistik (von Grimm bis Gundolf) Mo, 16.00 - 18.00 Uhr PB SR 038 Philipp Redl Lektüre deutscher mittelalterlicher Texte aus Handschriften Mi, 16:15-17:45 PB SR 122 Dr. Christoph Roth Wilhelm Raabe und der historische Roman Mo, 18:15-19:45 PB SR 123 Dr. Heiko Ullrich ENTFÄLLT !!! Editionswerkstatt Do, 16:15-17:45 PB SR 021 PD Dr. Klaus Wolf
Raum beschreiben: Konzepte, Ausdrücke, Strategien Fr, 09.15 - 10.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Dynamik gesprochener Sprache Fr, 11.15 - 12.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Do, 9.15-10.45 Kstr. 2 SR 004 Tatjana Geschwill Mehrsprachigkeitsforschung synchron und diachron Mo, 16:00-18:00 PB SR 133 Dr. Stefaniya Ptashnyk Sprachpatriotismus und Sprachnationalismus Di, 09.15 - 10.45 Kstr. 2 SR 004 Sebastian Rosenberger, M.A. Frühneuhochdeutsch Mi, 18.15 - 19.45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Herbert Schmidt Unternehmenskommunikation Mi, 11:00-13:00 PB SR 122 Dr. Jörn Stegmeier
Heinrich von Veldeke: Eneasroman Di, 14:15 - 15:45 PB SR 133 Lea Braun, M.A. Des Minnesangs Frühling Fr, 14.15-15.45 PB SR 137 Iulia Dorobantu, M.A. Gute Gaben, schlimme Gaben: Liebesgaben in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Frank Krabbes [Entfällt!] ‚Wigalois‘ und ‚Widuwilt‘ [Entfällt!] Do, 11:15-12:45 PB SR 123 Astrid Lembke ‚Salman und Morolf‘ Mi, 14:15-15:45 PB SR 122 Dr. Christoph Roth Deutsche Strophen innerhalb der ‚Carmina Burana‘ Fr, 09:15-10:45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Deutsche Texte in Handschriften und frühen Drucken Do, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Dr. Armin Schlechter Wolfram von Eschenbach: Parzival Mi, 09:15 - 10:45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Jakub Šimek
Die Novelle von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Mi, 09:15 - 10:45 PB SR 122 Susanne Bach Paul Fleming und die deutsche Lyrik des Barock Mo, 16:15-17:45 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Poetik von Lessing bis Celan Mo, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Genderforschung Di, 16.15-17.45 PB SR 122 Dr. Sandra Kluwe Märchen Fr, 16.15-17.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Sturm und Drang Fr, 14.15-15.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Literarische Kreativität Do, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Friedrich Schiller: Poetik und Geschichte Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Prosa der 50er und 60er Jahre (Beginn: 16.10.2012) Di, 09:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Heinrich Böll: Ausgewählte Werke Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Herta Müller: »Atemschaukel« und Essays – im Spannungsfeld von Philologie und Literaturkritik Fr, 13.00 - 15.00 PB SR 122 PD Dr. Friederike Reents Gottfried Keller: Gedichte und Erzählungen Di, 11:15-12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann Literatur der Romantik Mi, 14.15-15.45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Gottfried Benn: Gedichte und Prosa Di, 14.15 - 15.45 PB SR 038 PD Dr. Bernhard Walcher
BA B 2.3 Proseminar NDL: Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie 6 LP BA B 2.4 Vorlesung NDL/Linguistik/Mediävistik (2 LP) BA B 2.4 Lektürekurs NDL/Linguistik/Mediävistik (3 LP) BA B 3.1, BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Linguistik: 9 LP BA B 3.1 Hauptseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (9 LP) BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Mediävistik: mittelalterl. Literatur (9 LP) BA B 3.1 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte (9 LP) BA B 3.2 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Literaturtheorie/Editionswissenschaft/Literaturkritik (9 LP) BA B 3.3 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Poetologie/Literaturtheorie/Editionswissenschaft (9 LP) BA ÜK A Kreatives Schreiben: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP BA ÜK A Exkursion: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP BA ÜK A Projektarbeit: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP BA ÜK A Medienkompetenz: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP BA ÜK B Didaktik: 3 LP durch Anfertigung eines Stundenentwurfs BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP BA ÜK B Vortragsreihe: je nach Arbeitsaufwand 1-2 LP BA ÜK B andere eigene Angebote des Seminars: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP BA ÜK: Fachdidaktik (polyvalenter BA mit Lehramtsoption): 2 LP Raum beschreiben: Konzepte, Ausdrücke, Strategien Fr, 09.15 - 10.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Dynamik gesprochener Sprache Fr, 11.15 - 12.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation Di, 18.15-19.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Do, 9.15-10.45 Kstr. 2 SR 004 Tatjana Geschwill Wortschatz des Deutschen Do, 09:15-10:45 PB SR 123 Dr. Katharina Jacob Varietätenlinguistik Di, 14:15-15:45 PB SR 021 Dr. Katharina Jacob Sprache – Kognition – Interaktion Do, 17:15 - 19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Syntax des Deutschen Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Marcus Müller Mehrsprachigkeitsforschung synchron und diachron Mo, 16:00-18:00 PB SR 133 Dr. Stefaniya Ptashnyk Sprachgeschichte und Sprachwandel Di, 18.15-19.45 Kstr. 2 SR 104 Prof. Dr. Jörg Riecke Sprachpatriotismus und Sprachnationalismus Di, 09.15 - 10.45 Kstr. 2 SR 004 Sebastian Rosenberger, M.A. Unternehmenskommunikation Mi, 11:00-13:00 PB SR 122 Dr. Jörn Stegmeier
Raum beschreiben: Konzepte, Ausdrücke, Strategien Fr, 09.15 - 10.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Dynamik gesprochener Sprache Fr, 11.15 - 12.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation Di, 18.15-19.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Do, 9.15-10.45 Kstr. 2 SR 004 Tatjana Geschwill Wortschatz des Deutschen Do, 09:15-10:45 PB SR 123 Dr. Katharina Jacob Varietätenlinguistik Di, 14:15-15:45 PB SR 021 Dr. Katharina Jacob Sprache – Kognition – Interaktion Do, 17:15 - 19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Syntax des Deutschen Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Marcus Müller Mehrsprachigkeitsforschung synchron und diachron Mo, 16:00-18:00 PB SR 133 Dr. Stefaniya Ptashnyk Sprachgeschichte und Sprachwandel Di, 18.15-19.45 Kstr. 2 SR 104 Prof. Dr. Jörg Riecke Sprachpatriotismus und Sprachnationalismus Di, 09.15 - 10.45 Kstr. 2 SR 004 Sebastian Rosenberger, M.A. Computergestützte Textanalyse Di, 16:00-18:00 PB SR 021 Dr. Jörn Stegmeier Unternehmenskommunikation Mi, 11:00-13:00 PB SR 122 Dr. Jörn Stegmeier
Raum beschreiben: Konzepte, Ausdrücke, Strategien Fr, 09.15 - 10.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Dynamik gesprochener Sprache Fr, 11.15 - 12.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation Di, 18.15-19.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Do, 9.15-10.45 Kstr. 2 SR 004 Tatjana Geschwill Wortschatz des Deutschen Do, 09:15-10:45 PB SR 123 Dr. Katharina Jacob Varietätenlinguistik Di, 14:15-15:45 PB SR 021 Dr. Katharina Jacob Sprache – Kognition – Interaktion Do, 17:15 - 19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Syntax des Deutschen Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Marcus Müller Mehrsprachigkeitsforschung synchron und diachron Mo, 16:00-18:00 PB SR 133 Dr. Stefaniya Ptashnyk Sprachgeschichte und Sprachwandel Di, 18.15-19.45 Kstr. 2 SR 104 Prof. Dr. Jörg Riecke Sprachpatriotismus und Sprachnationalismus Di, 09.15 - 10.45 Kstr. 2 SR 004 Sebastian Rosenberger, M.A. Computergestützte Textanalyse Di, 16:00-18:00 PB SR 021 Dr. Jörn Stegmeier Unternehmenskommunikation Mi, 11:00-13:00 PB SR 122 Dr. Jörn Stegmeier
Die Novelle von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Mi, 09:15 - 10:45 PB SR 122 Susanne Bach Paul Fleming und die deutsche Lyrik des Barock Mo, 16:15-17:45 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ als Buch, Hörspiel und Film Mi, 11.15 (!) - 12.45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Poetik von Lessing bis Celan Mo, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Genderforschung Di, 16.15-17.45 PB SR 122 Dr. Sandra Kluwe Märchen Fr, 16.15-17.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Sturm und Drang Fr, 14.15-15.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Literarische Kreativität Do, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Friedrich Schiller: Poetik und Geschichte Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Prosa der 50er und 60er Jahre (Beginn: 16.10.2012) Di, 09:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Heinrich Böll: Ausgewählte Werke Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Die Amerikanische Revolution und die deutschsprachige Literatur Do, 16:15-17:45 PB SR 123 Ladislaus Ludescher Einführung in die Lektüre der (alt)deutschen Kurrentschrift an Beispielen aus der Goethe-Zeit. Mo, 13.15-14.00 PB SR 122 Dr. Philip Mattson Fachgeschichte der Germanistik (von Grimm bis Gundolf) Mo, 16.00 - 18.00 Uhr PB SR 038 Philipp Redl Herta Müller: »Atemschaukel« und Essays – im Spannungsfeld von Philologie und Literaturkritik Fr, 13.00 - 15.00 PB SR 122 PD Dr. Friederike Reents Gottfried Keller: Gedichte und Erzählungen Di, 11:15-12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann Wilhelm Raabe und der historische Roman Mo, 18:15-19:45 PB SR 123 Dr. Heiko Ullrich Literatur der Romantik Mi, 14.15-15.45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Gottfried Benn: Gedichte und Prosa Di, 14.15 - 15.45 PB SR 038 PD Dr. Bernhard Walcher
Poetik, Literatursatiren und Idyllen des Sturm und Drang Di, 16.15-18.30 PB SR 038 Prof. Dr. Barbara Beßlich Kulturkritik von Friedrich Schiller bis Christian Kracht Do, 16.15-17.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Geschichte der literarischen Auszeichnungen Di, 19.15 - 20.45 PB SR 038 Prof. Dr. Burckhard Dücker Stefan George und der George-Kreis Do, 16:15-17:45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann F. Schiller: Die Wallenstein-Trilogie Do, 18:15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Lyrik deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts Di, 19:15-20:45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Friedrich Hölderlin: Späte Gesänge Mo, 10:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Philologie: Friedrich Gottlob Klopstock Di, 09:15-10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Goethe II: Klassik I: Lyrik, Dramen, Novellen Mi, 11.00 - 13.00 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Georg Büchner Mi, 09.00 - 11.00 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Hermes Trismegistus in Sachschrifttum und Dichtung der frühen Neuzeit Mi, 18:15-19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle Trank- und Trunkenheitsliteratur der Frühen Neuzeit Mo, 11.15-12.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Die Novelle von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Mi, 09:15 - 10:45 PB SR 122 Susanne Bach Paul Fleming und die deutsche Lyrik des Barock Mo, 16:15-17:45 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ als Buch, Hörspiel und Film Mi, 11.15 (!) - 12.45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Poetik von Lessing bis Celan Mo, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Genderforschung Di, 16.15-17.45 PB SR 122 Dr. Sandra Kluwe Märchen Fr, 16.15-17.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Sturm und Drang Fr, 14.15-15.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Literarische Kreativität Do, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Friedrich Schiller: Poetik und Geschichte Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Prosa der 50er und 60er Jahre (Beginn: 16.10.2012) Di, 09:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Heinrich Böll: Ausgewählte Werke Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Die Amerikanische Revolution und die deutschsprachige Literatur Do, 16:15-17:45 PB SR 123 Ladislaus Ludescher Einführung in die Lektüre der (alt)deutschen Kurrentschrift an Beispielen aus der Goethe-Zeit. Mo, 13.15-14.00 PB SR 122 Dr. Philip Mattson Fachgeschichte der Germanistik (von Grimm bis Gundolf) Mo, 16.00 - 18.00 Uhr PB SR 038 Philipp Redl Herta Müller: »Atemschaukel« und Essays – im Spannungsfeld von Philologie und Literaturkritik Fr, 13.00 - 15.00 PB SR 122 PD Dr. Friederike Reents Einführung in Typographie Mo, 16:15-17:45 PB SR 021 Dr. Janina Reibold Gottfried Keller: Gedichte und Erzählungen Di, 11:15-12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann Wilhelm Raabe und der historische Roman Mo, 18:15-19:45 PB SR 123 Dr. Heiko Ullrich Literatur der Romantik Mi, 14.15-15.45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Gottfried Benn: Gedichte und Prosa Di, 14.15 - 15.45 PB SR 038 PD Dr. Bernhard Walcher
Poetik, Literatursatiren und Idyllen des Sturm und Drang Di, 16.15-18.30 PB SR 038 Prof. Dr. Barbara Beßlich Kulturkritik von Friedrich Schiller bis Christian Kracht Do, 16.15-17.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Geschichte der literarischen Auszeichnungen Di, 19.15 - 20.45 PB SR 038 Prof. Dr. Burckhard Dücker Wiener Moderne Di, 17.15 - 18.45 Uhr PB SR 133 Prof. Dr. Burckhard Dücker Zwischen Fiction und Faction: das (vernachlässigte) Genre des Sachbuchs Fr, 09.15-12.45 PB SR 133 Prof. Dr. Norbert Groeben Formen und poetologische Hintergründe des modernen deutschen Romans Di, 18.15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Stefan George und der George-Kreis Do, 16:15-17:45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann F. Schiller: Die Wallenstein-Trilogie Do, 18:15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Lyrik deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts Di, 19:15-20:45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Praxis der Literaturkritik: Erzählung – Neuerscheinungen 2012 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 15.00-18.00 PB SR 122 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx PD Dr. Friederike Reents Friedrich Hölderlin: Späte Gesänge Mo, 10:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Philologie: Friedrich Gottlob Klopstock Di, 09:15-10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Thomas Bernhard Di, 11.15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Goethe II: Klassik I: Lyrik, Dramen, Novellen Mi, 11.00 - 13.00 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Georg Büchner Mi, 09.00 - 11.00 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Hermes Trismegistus in Sachschrifttum und Dichtung der frühen Neuzeit Mi, 18:15-19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle
Poetik, Literatursatiren und Idyllen des Sturm und Drang Di, 16.15-18.30 PB SR 038 Prof. Dr. Barbara Beßlich Kulturkritik von Friedrich Schiller bis Christian Kracht Do, 16.15-17.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Geschichte der literarischen Auszeichnungen Di, 19.15 - 20.45 PB SR 038 Prof. Dr. Burckhard Dücker Wiener Moderne Di, 17.15 - 18.45 Uhr PB SR 133 Prof. Dr. Burckhard Dücker Zwischen Fiction und Faction: das (vernachlässigte) Genre des Sachbuchs Fr, 09.15-12.45 PB SR 133 Prof. Dr. Norbert Groeben Formen und poetologische Hintergründe des modernen deutschen Romans Di, 18.15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Stefan George und der George-Kreis Do, 16:15-17:45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann F. Schiller: Die Wallenstein-Trilogie Do, 18:15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Praxis der Literaturkritik: Erzählung – Neuerscheinungen 2012 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 15.00-18.00 PB SR 122 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx PD Dr. Friederike Reents Friedrich Hölderlin: Späte Gesänge Mo, 10:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Philologie: Friedrich Gottlob Klopstock Di, 09:15-10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Thomas Bernhard Di, 11.15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Goethe II: Klassik I: Lyrik, Dramen, Novellen Mi, 11.00 - 13.00 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Georg Büchner Mi, 09.00 - 11.00 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Hermes Trismegistus in Sachschrifttum und Dichtung der frühen Neuzeit Mi, 18:15-19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle Trank- und Trunkenheitsliteratur der Frühen Neuzeit Mo, 11.15-12.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Die Novelle von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Mi, 09:15 - 10:45 PB SR 122 Susanne Bach Paul Fleming und die deutsche Lyrik des Barock Mo, 16:15-17:45 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ als Buch, Hörspiel und Film Mi, 11.15 (!) - 12.45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Poetik von Lessing bis Celan Mo, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Genderforschung Di, 16.15-17.45 PB SR 122 Dr. Sandra Kluwe Märchen Fr, 16.15-17.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Sturm und Drang Fr, 14.15-15.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Literarische Kreativität Do, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Friedrich Schiller: Poetik und Geschichte Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Prosa der 50er und 60er Jahre (Beginn: 16.10.2012) Di, 09:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Heinrich Böll: Ausgewählte Werke Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Die Amerikanische Revolution und die deutschsprachige Literatur Do, 16:15-17:45 PB SR 123 Ladislaus Ludescher Einführung in die Lektüre der (alt)deutschen Kurrentschrift an Beispielen aus der Goethe-Zeit. Mo, 13.15-14.00 PB SR 122 Dr. Philip Mattson Fachgeschichte der Germanistik (von Grimm bis Gundolf) Mo, 16.00 - 18.00 Uhr PB SR 038 Philipp Redl Herta Müller: »Atemschaukel« und Essays – im Spannungsfeld von Philologie und Literaturkritik Fr, 13.00 - 15.00 PB SR 122 PD Dr. Friederike Reents Gottfried Keller: Gedichte und Erzählungen Di, 11:15-12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann Wilhelm Raabe und der historische Roman Mo, 18:15-19:45 PB SR 123 Dr. Heiko Ullrich Literatur der Romantik Mi, 14.15-15.45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Gottfried Benn: Gedichte und Prosa Di, 14.15 - 15.45 PB SR 038 PD Dr. Bernhard Walcher
Poetik, Literatursatiren und Idyllen des Sturm und Drang Di, 16.15-18.30 PB SR 038 Prof. Dr. Barbara Beßlich Kulturkritik von Friedrich Schiller bis Christian Kracht Do, 16.15-17.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Geschichte der literarischen Auszeichnungen Di, 19.15 - 20.45 PB SR 038 Prof. Dr. Burckhard Dücker Wiener Moderne Di, 17.15 - 18.45 Uhr PB SR 133 Prof. Dr. Burckhard Dücker Zwischen Fiction und Faction: das (vernachlässigte) Genre des Sachbuchs Fr, 09.15-12.45 PB SR 133 Prof. Dr. Norbert Groeben Formen und poetologische Hintergründe des modernen deutschen Romans Di, 18.15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Stefan George und der George-Kreis Do, 16:15-17:45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann F. Schiller: Die Wallenstein-Trilogie Do, 18:15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Lyrik deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts Di, 19:15-20:45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Praxis der Literaturkritik: Erzählung – Neuerscheinungen 2012 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 15.00-18.00 PB SR 122 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx PD Dr. Friederike Reents Friedrich Hölderlin: Späte Gesänge Mo, 10:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Philologie: Friedrich Gottlob Klopstock Di, 09:15-10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Thomas Bernhard Di, 11.15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Goethe II: Klassik I: Lyrik, Dramen, Novellen Mi, 11.00 - 13.00 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Georg Büchner Mi, 09.00 - 11.00 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Hermes Trismegistus in Sachschrifttum und Dichtung der frühen Neuzeit Mi, 18:15-19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle Trank- und Trunkenheitsliteratur der Frühen Neuzeit Mo, 11.15-12.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Heinrich Wittenwiler, Der Ring Do, 09:15 - 10.45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Sangspruchdichtung – Kunstanspruch und Wissensvermittlung Mi, 09:15-10.45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang „Das Nibelungenlied” Di, 14.15-15.45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Theatralität der mittelalterlichen Literatur Fr, 11:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Ludger Lieb Gottfried von Straßburg: Tristan Mo, 9:15-10.45 PB SR 137 Prof. Dr. Ludger Lieb Hermes Trismegistus in Sachschrifttum und Dichtung der frühen Neuzeit Mi, 18:15-19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle ENTFÄLLT !!! Der Minnesang Albrechts von Johansdorf Mi, 11:15-12:45 PB SR 123 PD Dr. Klaus Wolf ENTFÄLLT !!!Das Wormser Passionsspiel Fr, 11:15-12:45 PB SR 038 PD Dr. Klaus Wolf ENTFÄLLT !!! »Rolandslied« und »Willehalm« Fr, 16:15-17:45 PB SR 137 PD Dr. Klaus Wolf
MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Proseminar/Übung 1: Einführung in eine bedeutende außerdeutsche Literatursprache des Mittelalters (Altfranzösisch, Mittellatein etc.) (6 LP) MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Proseminar/Übung 2: Frühdruckkunde (6 LP) MA Examens- und Forschungsmodul Frühe Neuzeit – Kolloquium Frühe Neuzeit Heinrich Wittenwiler, Der Ring Do, 09:15 - 10.45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Sangspruchdichtung – Kunstanspruch und Wissensvermittlung Mi, 09:15-10.45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang „Das Nibelungenlied” Di, 14.15-15.45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Übungen zur lateinischen Lyrik deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts Di, 19:15-20:45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Gottfried von Straßburg: Tristan Mo, 9:15-10.45 PB SR 137 Prof. Dr. Ludger Lieb Theatralität der mittelalterlichen Literatur Fr, 11:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Ludger Lieb Hermes Trismegistus in Sachschrifttum und Dichtung der frühen Neuzeit Mi, 18:15-19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle Trank- und Trunkenheitsliteratur der Frühen Neuzeit Mo, 11.15-12.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Prof. Dr. Thomas Wilhelmi ENTFÄLLT !!! Der Minnesang Albrechts von Johansdorf Mi, 11:15-12:45 PB SR 123 PD Dr. Klaus Wolf ENTFÄLLT !!!Das Wormser Passionsspiel Fr, 11:15-12:45 PB SR 038 PD Dr. Klaus Wolf ENTFÄLLT !!! »Rolandslied« und »Willehalm« Fr, 16:15-17:45 PB SR 137 PD Dr. Klaus Wolf
Einführung in die Linguistik Mo, 16.15 - 17.45 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Mittelhochdeutsch Do, 13:15-15:45 NUni HS12a Prof. Dr. Tobias Bulang Mittelhochdeutsch Mo, 11:15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Do, 11:15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Mi, 15:15-17:45 PB SR 038 Dr. Pamela Kalning Einführung in die Linguistik Di, 09:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Janine Luth Einführung in die Linguistik Do, 11:15-12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Janine Luth Einführung in die Linguistik Mo, 9:15 - 10:45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Marcus Müller Mittelhochdeutsch Mo, 11:15-13.45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Mittelhochdeutsch Fr, 11:15-13.45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Do, 09.00 - 11.00 NUni HS13 Prof. Dr. Karin Tebben Mittelhochdeutsch Mi, 16:15-18.45 PB SR 123 Ricarda Wagner
Die Novelle von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Mi, 09:15 - 10:45 PB SR 122 Susanne Bach Heinrich von Veldeke: Eneasroman Di, 14:15 - 15:45 PB SR 133 Lea Braun, M.A. Raum beschreiben: Konzepte, Ausdrücke, Strategien Fr, 09.15 - 10.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Dynamik gesprochener Sprache Fr, 11.15 - 12.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Des Minnesangs Frühling Fr, 14.15-15.45 PB SR 137 Iulia Dorobantu, M.A. Paul Fleming und die deutsche Lyrik des Barock Mo, 16:15-17:45 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart Do, 9.15-10.45 Kstr. 2 SR 004 Tatjana Geschwill Althochdeutsch Fr, 11:15-12:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Wortschatz des Deutschen Do, 09:15-10:45 PB SR 123 Dr. Katharina Jacob Poetik von Lessing bis Celan Mo, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Genderforschung Di, 16.15-17.45 PB SR 122 Dr. Sandra Kluwe Märchen Fr, 16.15-17.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Sturm und Drang Fr, 14.15-15.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Literarische Kreativität Do, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Gute Gaben, schlimme Gaben: Liebesgaben in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Frank Krabbes Friedrich Schiller: Poetik und Geschichte Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Prosa der 50er und 60er Jahre (Beginn: 16.10.2012) Di, 09:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Heinrich Böll: Ausgewählte Werke Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings [Entfällt!] ‚Wigalois‘ und ‚Widuwilt‘ [Entfällt!] Do, 11:15-12:45 PB SR 123 Astrid Lembke Syntax des Deutschen Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Marcus Müller Mehrsprachigkeitsforschung synchron und diachron Mo, 16:00-18:00 PB SR 133 Dr. Stefaniya Ptashnyk Herta Müller: »Atemschaukel« und Essays – im Spannungsfeld von Philologie und Literaturkritik Fr, 13.00 - 15.00 PB SR 122 PD Dr. Friederike Reents Sprachpatriotismus und Sprachnationalismus Di, 09.15 - 10.45 Kstr. 2 SR 004 Sebastian Rosenberger, M.A. ‚Salman und Morolf‘ Mi, 14:15-15:45 PB SR 122 Dr. Christoph Roth Deutsche Strophen innerhalb der ‚Carmina Burana‘ Fr, 09:15-10:45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Mo, 14:15-15:45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Mi, 18.15 - 19.45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Herbert Schmidt Wolfram von Eschenbach: Parzival Mi, 09:15 - 10:45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Jakub Šimek Gottfried Keller: Gedichte und Erzählungen Di, 11:15-12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann Unternehmenskommunikation Mi, 11:00-13:00 PB SR 122 Dr. Jörn Stegmeier Literatur der Romantik Mi, 14.15-15.45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Gottfried Benn: Gedichte und Prosa Di, 14.15 - 15.45 PB SR 038 PD Dr. Bernhard Walcher ENTFÄLLT !!! Althochdeutsch Fr, 14:15-15:45 PB SR 038 PD Dr. Klaus Wolf
Poetik, Literatursatiren und Idyllen des Sturm und Drang Di, 16.15-18.30 PB SR 038 Prof. Dr. Barbara Beßlich Kulturkritik von Friedrich Schiller bis Christian Kracht Do, 16.15-17.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Heinrich Wittenwiler, Der Ring Do, 09:15 - 10.45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Sangspruchdichtung – Kunstanspruch und Wissensvermittlung Mi, 09:15-10.45 PB SR 137 Prof. Dr. Tobias Bulang Geschichte der literarischen Auszeichnungen Di, 19.15 - 20.45 PB SR 038 Prof. Dr. Burckhard Dücker Wiener Moderne Di, 17.15 - 18.45 Uhr PB SR 133 Prof. Dr. Burckhard Dücker Varietätenlinguistik Do, 14.15 - 15.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Zwischen Fiction und Faction: das (vernachlässigte) Genre des Sachbuchs Fr, 09.15-12.45 PB SR 133 Prof. Dr. Norbert Groeben „Das Nibelungenlied” Di, 14.15-15.45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Formen und poetologische Hintergründe des modernen deutschen Romans Di, 18.15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Sprache und Interaktion Di, 14:15 - 16:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Stefan George und der George-Kreis Do, 16:15-17:45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann F. Schiller: Die Wallenstein-Trilogie Do, 18:15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Lyrik deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts Di, 19:15-20:45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Unternehmenskommunikation PB SR 137 Priv.-Doz. Dr. Andrea Lehr Gottfried von Straßburg: Tristan Mo, 9:15-10.45 PB SR 137 Prof. Dr. Ludger Lieb Theatralität der mittelalterlichen Literatur Fr, 11:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Ludger Lieb Semantik Mi, 16.15-17.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann Praxis der Literaturkritik: Erzählung – Neuerscheinungen 2012 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 15.00-18.00 PB SR 122 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx PD Dr. Friederike Reents Friedrich Hölderlin: Späte Gesänge Mo, 10:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Philologie: Friedrich Gottlob Klopstock Di, 09:15-10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Thomas Bernhard Di, 11.15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Historische Lexikographie Di, 16.15 - 17.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Oskar Reichmann Prof. Dr. Jörg Riecke Luther und die deutsche Sprachgeschichte Mo, 14.15 - 15.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Jörg Riecke Goethe II: Klassik I: Lyrik, Dramen, Novellen Mi, 11.00 - 13.00 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Georg Büchner Mi, 09.00 - 11.00 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Hermes Trismegistus in Sachschrifttum und Dichtung der frühen Neuzeit Mi, 18:15-19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle Trank- und Trunkenheitsliteratur der Frühen Neuzeit Mo, 11.15-12.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Prof. Dr. Thomas Wilhelmi ENTFÄLLT !!! Der Minnesang Albrechts von Johansdorf Mi, 11:15-12:45 PB SR 123 PD Dr. Klaus Wolf ENTFÄLLT !!!Das Wormser Passionsspiel Fr, 11:15-12:45 PB SR 038 PD Dr. Klaus Wolf ENTFÄLLT !!! »Rolandslied« und »Willehalm« Fr, 16:15-17:45 PB SR 137 PD Dr. Klaus Wolf
Heinrich von Veldeke: Eneasroman Di, 14:15 - 15:45 PB SR 133 Lea Braun, M.A. Des Minnesangs Frühling Fr, 14.15-15.45 PB SR 137 Iulia Dorobantu, M.A. Gute Gaben, schlimme Gaben: Liebesgaben in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Frank Krabbes [Entfällt!] ‚Wigalois‘ und ‚Widuwilt‘ [Entfällt!] Do, 11:15-12:45 PB SR 123 Astrid Lembke ‚Salman und Morolf‘ Mi, 14:15-15:45 PB SR 122 Dr. Christoph Roth Deutsche Strophen innerhalb der ‚Carmina Burana‘ Fr, 09:15-10:45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Deutsche Texte in Handschriften und frühen Drucken Do, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Dr. Armin Schlechter Wolfram von Eschenbach: Parzival Mi, 09:15 - 10:45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Jakub Šimek
Heinrich von Veldeke: Eneasroman Di, 14:15 - 15:45 PB SR 133 Lea Braun, M.A. Des Minnesangs Frühling Fr, 14.15-15.45 PB SR 137 Iulia Dorobantu, M.A. Althochdeutsch Fr, 11:15-12:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Gute Gaben, schlimme Gaben: Liebesgaben in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Frank Krabbes [Entfällt!] ‚Wigalois‘ und ‚Widuwilt‘ [Entfällt!] Do, 11:15-12:45 PB SR 123 Astrid Lembke ‚Salman und Morolf‘ Mi, 14:15-15:45 PB SR 122 Dr. Christoph Roth Deutsche Strophen innerhalb der ‚Carmina Burana‘ Fr, 09:15-10:45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Mo, 14:15-15:45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Deutsche Texte in Handschriften und frühen Drucken Do, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Dr. Armin Schlechter Frühneuhochdeutsch Mi, 18.15 - 19.45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Herbert Schmidt Wolfram von Eschenbach: Parzival Mi, 09:15 - 10:45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Jakub Šimek ENTFÄLLT !!! Althochdeutsch Fr, 14:15-15:45 PB SR 038 PD Dr. Klaus Wolf
Die Novelle von ihren Anfängen bis zur Gegenwart Mi, 09:15 - 10:45 PB SR 122 Susanne Bach Paul Fleming und die deutsche Lyrik des Barock Mo, 16:15-17:45 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Poetik von Lessing bis Celan Mo, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Genderforschung Di, 16.15-17.45 PB SR 122 Dr. Sandra Kluwe Märchen Fr, 16.15-17.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Sturm und Drang Fr, 14.15-15.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Literarische Kreativität Do, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Friedrich Schiller: Poetik und Geschichte Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Gottfried Keller: Gedichte und Erzählungen Di, 11:15-12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann Literatur der Romantik Mi, 14.15-15.45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher
Poetik, Literatursatiren und Idyllen des Sturm und Drang Di, 16.15-18.30 PB SR 038 Prof. Dr. Barbara Beßlich Kulturkritik von Friedrich Schiller bis Christian Kracht Do, 16.15-17.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Geschichte der literarischen Auszeichnungen Di, 19.15 - 20.45 PB SR 038 Prof. Dr. Burckhard Dücker Wiener Moderne Di, 17.15 - 18.45 Uhr PB SR 133 Prof. Dr. Burckhard Dücker Zwischen Fiction und Faction: das (vernachlässigte) Genre des Sachbuchs Fr, 09.15-12.45 PB SR 133 Prof. Dr. Norbert Groeben Formen und poetologische Hintergründe des modernen deutschen Romans Di, 18.15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Stefan George und der George-Kreis Do, 16:15-17:45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann F. Schiller: Die Wallenstein-Trilogie Do, 18:15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Lyrik deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts Di, 19:15-20:45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Praxis der Literaturkritik: Erzählung – Neuerscheinungen 2012 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 15.00-18.00 PB SR 122 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx PD Dr. Friederike Reents Friedrich Hölderlin: Späte Gesänge Mo, 10:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Philologie: Friedrich Gottlob Klopstock Di, 09:15-10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Thomas Bernhard Di, 11.15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Georg Büchner Mi, 09.00 - 11.00 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Goethe II: Klassik I: Lyrik, Dramen, Novellen Mi, 11.00 - 13.00 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Hermes Trismegistus in Sachschrifttum und Dichtung der frühen Neuzeit Mi, 18:15-19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle Trank- und Trunkenheitsliteratur der Frühen Neuzeit Mo, 11.15-12.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Poetik, Literatursatiren und Idyllen des Sturm und Drang Di, 16.15-18.30 PB SR 038 Prof. Dr. Barbara Beßlich Kulturkritik von Friedrich Schiller bis Christian Kracht Do, 16.15-17.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Geschichte der literarischen Auszeichnungen Di, 19.15 - 20.45 PB SR 038 Prof. Dr. Burckhard Dücker Wiener Moderne Di, 17.15 - 18.45 Uhr PB SR 133 Prof. Dr. Burckhard Dücker Zwischen Fiction und Faction: das (vernachlässigte) Genre des Sachbuchs Fr, 09.15-12.45 PB SR 133 Prof. Dr. Norbert Groeben Formen und poetologische Hintergründe des modernen deutschen Romans Di, 18.15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Stefan George und der George-Kreis Do, 16:15-17:45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann F. Schiller: Die Wallenstein-Trilogie Do, 18:15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Lyrik deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts Di, 19:15-20:45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Praxis der Literaturkritik: Erzählung – Neuerscheinungen 2012 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 15.00-18.00 PB SR 122 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx PD Dr. Friederike Reents Friedrich Hölderlin: Späte Gesänge Mo, 10:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Philologie: Friedrich Gottlob Klopstock Di, 09:15-10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Thomas Bernhard Di, 11.15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Georg Büchner Mi, 09.00 - 11.00 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Goethe II: Klassik I: Lyrik, Dramen, Novellen Mi, 11.00 - 13.00 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Hermes Trismegistus in Sachschrifttum und Dichtung der frühen Neuzeit Mi, 18:15-19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle Trank- und Trunkenheitsliteratur der Frühen Neuzeit Mo, 11.15-12.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
C 1/a: Ergänzungsmodul: Lektürekurs Sprachwissenschaft: 3 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF / BF + K/M) Ergänzungsmodul II – Betriebswirtschaftliche und juristische Aspekte des Verlagswesens (5 LP) Ergänzungsmodul II – Allgemeine Verlagskunde und Verlagsgeschichte (5 LP)
Hauptseminar NDL (Wahlpflichtmodul): 7 LP Hauptseminar Linguistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP Hauptseminar Mediävistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP Pflichtmodul Hauptseminar NDL: 7 LP Übung NDL: 2 LP Übung Mediävistik: 2 LP Übung Linguistik: 2 LP Vorlesung NDL: 2 LP Vorlesung Mediävistik: 2 LP Vorlesung Linguistik: 2 LP Kolloquium: 2 LP Fachdidaktik 1 (NDL, Mediävistik, Linguistik) : 4 LP Fachdidaktik 2 (NDL, Mediävistik, Linguistik): 4 LP Verschränkungsmodul integrativ (NDL, Mediävistik, Linguistik sowie Fachdidaktik): 6 LP Verschränkungsmodul Projektarbeit: 6 LP
Grundlagenmodul 1: VL Linguistik: Sprachauffassungen und Perspektivität (4 LP) Grundlagenmodul 1: OS 1 Linguistik: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (10 LP) Grundlagenmodul 1: VL Mediävistik (4 LP) Grundlagenmodul 1: OS 1 Mediävistik (10 LP) Grundlagenmodul 1: VL NDL: Literaturgeschichte (4 LP) Grundlagenmodul 1: OS 1 NDL: Neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis einschließlich Naturalismus (10 LP) Grundlagenmodul 2: VL Linguistik: Perspektiviertheit von Erkennen und Wissen in Texten (4 LP) Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Sprache und Erkennen (6 LP) Grundlagenmodul 2: VL Mediävistik (4 LP) Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Mediävistik (6 LP) Grundlagenmodul 2: VL NDL: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP) Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP) Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik: Bedeutung – Begriff – Konzept Vertiefungsmodul 1: OS 2 Mediävistik Vertiefungsmodul 1: OS 2 NDL: Neuere deutsche Literatur nach dem Naturalismus (10 LP) Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik / Mediävistik / NDL Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik: Wissensformate Vertiefungsmodul 2: OS 3 Mediävistik Vertiefungsmodul 2: OS 3 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie (10 LP) Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik / Mediävistik / NDL Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik: Textstrukturen und Textkulturen (10 LP) Vertiefungsmodul 3: OS 4 Mediävistik (10 LP) Vertiefungsmodul 3: OS 4 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Kulturgeschichte (10 LP) Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik / Mediävistik / NDL Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Wissen und Text (6 LP) Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP) Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Mediävistik (6 LP) Vertiefungsmodul 3: Übung zur Berufspraxis (4–10 LP) Examens- und Forschungsmodul: Kolloquium Linguistik / Mediävistik / NDL (4 LP)