» Alle Veranstaltungen nach Abteilungen sortiert
Mittelhochdeutsch Fr, 11:15 - 13:45 PB SR 122 Lea Braun, M.A. Einführung in die Linguistik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Mittelhochdeutsch Mo, 11:15 - 13:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Do, 11:15 - 13:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Linguistik Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Janine Luth Einführung in die Linguistik Mo, 9:15 - 10:45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Marcus Müller Mittelhochdeutsch Mo, 11:15 - 13:45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Mittelhochdeutsch Fr, 11:15 - 13:45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Mittelhochdeutsch Mi, 15:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Christian Schneider Einführung in die Linguistik Mi, 13:15 - 14:45 NUni HS06 Dr. Jörn Stegmeier Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Do, 9:15 - 10:45 NUni HS13 Prof. Dr. Karin Tebben Einführung in die Linguistik Mi, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Dr. Tina Theobald
Mittelhochdeutsch Fr, 11:15 - 13:45 PB SR 122 Lea Braun, M.A. Einführung in die Linguistik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Mittelhochdeutsch Mo, 11:15 - 13:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Do, 11:15 - 13:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Linguistik Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Janine Luth Einführung in die Linguistik Mo, 9:15 - 10:45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Marcus Müller Mittelhochdeutsch Mo, 11:15 - 13:45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Mittelhochdeutsch Fr, 11:15 - 13:45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Mittelhochdeutsch Mi, 15:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Christian Schneider Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Do, 9:15 - 10:45 NUni HS13 Prof. Dr. Karin Tebben Einführung in die Linguistik Mi, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Dr. Tina Theobald
Konrad von Würzburg: Legenden und Erzählungen Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Pamela Kalning Heinrich von Morungen Do, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Sophie Knapp Ding und Dinglichkeit in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Frank Krabbes Schreiben, lesen, übertragen. Schrift und Kommunikation in mittelalterlicher Epik Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Michael Ott Translation und Transformation einer Geschichte in Europa: Griseldis Fr, 9:00 - 10:30 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Deutsche Texte in Handschriften und frühen Drucken Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Dr. Armin Schlechter Das erzaehlerische Werk Hartmanns von Aue Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christian Schneider Europäische Liebeslyrik des Mittelalters Do, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Ricarda Wagner
BA B 2.1 Übung (Wiss. Arbeiten): 3 LP Althochdeutsch Fr, 11:15 - 12:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Konrad von Würzburg: Legenden und Erzählungen Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Pamela Kalning Heinrich von Morungen Do, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Sophie Knapp Ding und Dinglichkeit in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Frank Krabbes Schreiben, lesen, übertragen. Schrift und Kommunikation in mittelalterlicher Epik Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Michael Ott Frühneuhochdeutsch Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Christoph Roth Translation und Transformation einer Geschichte in Europa: Griseldis Fr, 9:00 - 10:30 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Deutsche Texte in Handschriften und frühen Drucken Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Dr. Armin Schlechter Das erzaehlerische Werk Hartmanns von Aue Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christian Schneider Europäische Liebeslyrik des Mittelalters Do, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Ricarda Wagner
Analyse und Interpretation von Erzähltexten anhand ausgewählter Beispiele vom 16. bis 21. Jahrhundert Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Arkadien, Wein und Liebe – Bukolik und Anakreontik von der Antike bis ins achtzehnte Jahrhundert Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Jost Eickmeyer Literaturwissenschaft und Genderforschung Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Psychoanalyse Do, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe E.T.A. Hoffmann Fr, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe Romantik Fr, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe Die Bibel in Literatur und Film Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Amerika in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Ladislaus Ludescher Barocklyrik Di, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann Goethe und Schiller: Klassische Dramen Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher
Goethes Liebesdichtung Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Dr. Matthias Attig Gerhart Hauptmann: Dramen Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Susanne Bach Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Do, 14:15 - 15:45 PB SR 021 Lea Braun, M.A. Angewandte Unternehmenskommunikation Simone Burel, M.A. Hartmann von Aue »Der Arme Heinrich« und »Gregorius« Do, 14:15 - 15:45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Di, 11:15 - 12:45 PB SR 021 Dr. Katharina Jacob Medienkommunikation Di, 16:15 - 17:45 PB SR 021 Dr. Katharina Jacob Wie rezensiert man ein literaturwissenschaftliches Buch? Jürgen Kaube Medialisierung von Romanen: Film, Hörspiel, Hörbuch Di, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Programmatische und mustergültige Texte der deutschen Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Konzeption und Optimierung von Haus- und Examensarbeiten Di, 16:15 - 16:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Helmuth Kiesel Griechisch-antikes Drama für Germanisten Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Lektüre: Höfischer Roman Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 021 Sophie Knapp Übung zur Vorlesung ›Germanistische Mediävistik – Eine Einführung in die Literaturwissenschaft‹ Mi, 13:15 - 14:45 PB SR 038 Sophie Knapp Textlinguistik Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Anna Mattfeldt Einführung in die Lektüre von deutscher Kurrentschrift an Beispielen aus der Goethe-Zeit Mo, 9:15 - 10:00 Dr. Philip Mattson Dramaturgie – Ein Theaterberuf Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 038 Dr. Martina Michelsen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Mo, 16:00 - 18:00 PB SR 038 Philipp Redl Thomas Mann: Doktor Faustus Do, 18:00 - 20:00 PB SR 021 PD Dr. Friederike Reents Ausgewählte mittelhochdeutsche Minnelieder Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Einführung in die altgermanistische Editionskunde Do, 9:15 - 10:45 PB SR 021 Dr. Jakub Šimek „Alles nur Theater!“ Di, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Prof. Dr. Karin Tebben Heidelberger Theatertage PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben
Konrad von Würzburg: Legenden und Erzählungen Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Pamela Kalning Heinrich von Morungen Do, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Sophie Knapp Ding und Dinglichkeit in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Frank Krabbes Schreiben, lesen, übertragen. Schrift und Kommunikation in mittelalterlicher Epik Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Michael Ott Translation und Transformation einer Geschichte in Europa: Griseldis Fr, 9:00 - 10:30 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Deutsche Texte in Handschriften und frühen Drucken Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Dr. Armin Schlechter Das erzaehlerische Werk Hartmanns von Aue Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christian Schneider Europäische Liebeslyrik des Mittelalters Do, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Ricarda Wagner
Analyse und Interpretation von Erzähltexten anhand ausgewählter Beispiele vom 16. bis 21. Jahrhundert Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Arkadien, Wein und Liebe – Bukolik und Anakreontik von der Antike bis ins achtzehnte Jahrhundert Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Jost Eickmeyer Literaturwissenschaft und Genderforschung Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Psychoanalyse Do, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe E.T.A. Hoffmann Fr, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe Romantik Fr, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe Franz Kafka: Frühe Werke Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Die Bibel in Literatur und Film Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Amerika in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Ladislaus Ludescher Barocklyrik Di, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann Wege zu Robert Musils Erzählwerk Mo, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Heiko Ullrich Goethe und Schiller: Klassische Dramen Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Bildende Kunst im 20. Jahrhundert Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 PD Dr. Bernhard Walcher
BA B 2.3 Proseminar NDL: Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie 6 LP BA B 2.4 Vorlesung NDL/Linguistik/Mediävistik (2 LP) BA B 2.4 Lektürekurs NDL/Linguistik/Mediävistik (3 LP) BA B 3.1, BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Linguistik: 9 LP BA B 3.1 Hauptseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (9 LP) BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Mediävistik: mittelalterl. Literatur (9 LP) BA B 3.1 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte (9 LP) BA B 3.2 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Literaturtheorie/Editionswissenschaft/Literaturkritik (9 LP) BA B 3.3 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Poetologie/Literaturtheorie/Editionswissenschaft (9 LP) BA ÜK A Kreatives Schreiben: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP BA ÜK A Exkursion: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP BA ÜK A Projektarbeit: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP BA ÜK A Medienkompetenz: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP BA ÜK B Didaktik: 3 LP durch Anfertigung eines Stundenentwurfs BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP BA ÜK B Vortragsreihe: je nach Arbeitsaufwand 1-2 LP BA ÜK B andere eigene Angebote des Seminars: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP BA ÜK: Fachdidaktik (polyvalenter BA mit Lehramtsoption): 2 LP Goethes Liebesdichtung Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Dr. Matthias Attig Prozesse der Bedeutungskonstruktion Mo, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer »Dialekt – eine Erkundung« Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprachreflexionen Do, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Katharina Jacob Kleine Wörter, große Wirkung: Partikeln im Kulturvergleich Mi, 9:00 - 11:00 PB SR 021 Dr. Gabriela Kendeffy-Hermann Sprache, Diskurs, Kognition und Kultur Do, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Gespräch, Interaktion und die Konstitution der Person Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Beschreibung und Analyse schriftsprachlicher Phänomene PB SR 137 Priv.-Doz. Dr. Andrea Lehr Grammatik des Deutschen Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Janine Luth Textlinguistik Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Anna Mattfeldt Sprachgeschichte und Sprachwandel Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 104 Prof. Dr. Jörg Riecke Konnektoren des Deutschen Fr, 12:15 - 13:45 PB SR 038 Dr. Jörn Stegmeier Grundzüge der neueren Sprachgeschichte Mo, 11:00 - 13:00 PB SR 038 Dr. Tina Theobald
Goethes Liebesdichtung Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Dr. Matthias Attig Prozesse der Bedeutungskonstruktion Mo, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer »Dialekt – eine Erkundung« Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprachreflexionen Do, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Katharina Jacob Kleine Wörter, große Wirkung: Partikeln im Kulturvergleich Mi, 9:00 - 11:00 PB SR 021 Dr. Gabriela Kendeffy-Hermann Sprache, Diskurs, Kognition und Kultur Do, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Gespräch, Interaktion und die Konstitution der Person Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Grammatik des Deutschen Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Janine Luth Textlinguistik Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Anna Mattfeldt Sprachgeschichte und Sprachwandel Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 104 Prof. Dr. Jörg Riecke Konnektoren des Deutschen Fr, 12:15 - 13:45 PB SR 038 Dr. Jörn Stegmeier Grundzüge der neueren Sprachgeschichte Mo, 11:00 - 13:00 PB SR 038 Dr. Tina Theobald
Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Linguistische Themen im Examen – Schwerpunkt Gegenwartssprache Do, 16:15 - 17:45 PB SR 038 Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprache, Diskurs, Kognition und Kultur Do, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Gespräch, Interaktion und die Konstitution der Person Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Linguistische Themen im Examen – Schwerpunkt Sprachgeschichte Mo, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Jörg Riecke Sprachgeschichte und Sprachwandel Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 104 Prof. Dr. Jörg Riecke
Goethes Liebesdichtung Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Dr. Matthias Attig Prozesse der Bedeutungskonstruktion Mo, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer »Dialekt – eine Erkundung« Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Sprachreflexionen Do, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Katharina Jacob Kleine Wörter, große Wirkung: Partikeln im Kulturvergleich Mi, 9:00 - 11:00 PB SR 021 Dr. Gabriela Kendeffy-Hermann Narrativität, Kommunikation und Kognition Di, 14:15 - 17:00 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Sprache, Diskurs, Kognition und Kultur Do, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Gespräch, Interaktion und die Konstitution der Person Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 133 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Grammatik des Deutschen Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Janine Luth Textlinguistik Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Anna Mattfeldt Sprachgeschichte und Sprachwandel Di, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 104 Prof. Dr. Jörg Riecke Konnektoren des Deutschen Fr, 12:15 - 13:45 PB SR 038 Dr. Jörn Stegmeier Grundzüge der neueren Sprachgeschichte Mo, 11:00 - 13:00 PB SR 038 Dr. Tina Theobald
Goethes Liebesdichtung Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Dr. Matthias Attig Gerhart Hauptmann: Dramen Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Susanne Bach Analyse und Interpretation von Erzähltexten anhand ausgewählter Beispiele vom 16. bis 21. Jahrhundert Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Arkadien, Wein und Liebe – Bukolik und Anakreontik von der Antike bis ins achtzehnte Jahrhundert Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Jost Eickmeyer Wie rezensiert man ein literaturwissenschaftliches Buch? Jürgen Kaube Medialisierung von Romanen: Film, Hörspiel, Hörbuch Di, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Programmatische und mustergültige Texte der deutschen Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Griechisch-antikes Drama für Germanisten Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Genderforschung Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Psychoanalyse Do, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe E.T.A. Hoffmann Fr, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe Romantik Fr, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe Franz Kafka: Frühe Werke Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Die Bibel in Literatur und Film Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Amerika in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Ladislaus Ludescher Einführung in die Lektüre von deutscher Kurrentschrift an Beispielen aus der Goethe-Zeit Mo, 9:15 - 10:00 Dr. Philip Mattson Dramaturgie – Ein Theaterberuf Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 038 Dr. Martina Michelsen Einführung in Typographie Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 021 Dr. Janina Reibold *entfällt* Kleinere Romane der Weimarer Republik Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Claudia Scheufele Barocklyrik Di, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann Wege zu Robert Musils Erzählwerk Mo, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Heiko Ullrich Goethe und Schiller: Klassische Dramen Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Bildende Kunst im 20. Jahrhundert Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 PD Dr. Bernhard Walcher
Novellen vom Vormärz bis zum Realismus Di, 16:15 - 18:30 PB SR 038 Prof. Dr. Barbara Beßlich Literatur der Epoche Sturm und Drang Do, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Burckhard Dücker Parabel Fr, 9:15 - 12:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Norbert Groeben Lyrik des Barockzeitalters: Friedrich Spee SJ: „Trutz-Nachtigall“ Do, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Lyrik deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts Di, 19:15 - 20:45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Melancholie Fr, 9:00 - 11:00 PB SR 123 PD Dr. Friederike Reents Geschichtslyrik Fr, 11:00 - 13:00 PB SR 123 PD Dr. Friederike Reents Probleme der Nietzsche-Philologie Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Johann Georg Hamann und seine Stellung zur Aufklärung. Exemplarische Einführung in das Werk Hamanns am Beispiel der Schrift »Golgatha und Scheblimini« Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Celans letzte Gedichtzyklen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Goethe-Lektüren Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Paracelsus. Werk und Wirkung Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle
Frankreichbilder in der deutschen Literatur der Moderne Do, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich * entfällt * »Die Beschreibung des Papiers«. Jochen Gerz – Von der visuellen Poesie zu Dramaturgie und Environment Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Ausgewählte Werke von Peter Weiss Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Parabel Fr, 9:15 - 12:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Norbert Groeben Die Erzähl- und Romankrise der 1920er Jahre: Problemstellung und Lösungsversuche Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Lyrik und Politik in der Nachkriegszeit: Peter Rühmkorf Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Praxis der Literaturkritik: Essay – Neuerscheinungen 2012/13 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 15:00 - 18:00 PB SR 122 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx PD Dr. Friederike Reents Melancholie Fr, 9:00 - 11:00 PB SR 123 PD Dr. Friederike Reents Geschichtslyrik Fr, 11:00 - 13:00 PB SR 123 PD Dr. Friederike Reents Probleme der Nietzsche-Philologie Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Celans letzte Gedichtzyklen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Goethe-Lektüren Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben
Goethes Liebesdichtung Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Dr. Matthias Attig Gerhart Hauptmann: Dramen Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Susanne Bach Analyse und Interpretation von Erzähltexten anhand ausgewählter Beispiele vom 16. bis 21. Jahrhundert Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Arkadien, Wein und Liebe – Bukolik und Anakreontik von der Antike bis ins achtzehnte Jahrhundert Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Jost Eickmeyer Wie rezensiert man ein literaturwissenschaftliches Buch? Jürgen Kaube Medialisierung von Romanen: Film, Hörspiel, Hörbuch Di, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Programmatische und mustergültige Texte der deutschen Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Griechisch-antikes Drama für Germanisten Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Genderforschung Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Psychoanalyse Do, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe E.T.A. Hoffmann Fr, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe Romantik Fr, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe Franz Kafka: Frühe Werke Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Die Bibel in Literatur und Film Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Amerika in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Ladislaus Ludescher Einführung in die Lektüre von deutscher Kurrentschrift an Beispielen aus der Goethe-Zeit Mo, 9:15 - 10:00 Dr. Philip Mattson Dramaturgie – Ein Theaterberuf Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 038 Dr. Martina Michelsen Einführung in Typographie Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 021 Dr. Janina Reibold *entfällt* Kleinere Romane der Weimarer Republik Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Claudia Scheufele Barocklyrik Di, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann Wege zu Robert Musils Erzählwerk Mo, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Heiko Ullrich Goethe und Schiller: Klassische Dramen Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Bildende Kunst im 20. Jahrhundert Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 PD Dr. Bernhard Walcher
Novellen vom Vormärz bis zum Realismus Di, 16:15 - 18:30 PB SR 038 Prof. Dr. Barbara Beßlich * entfällt * »Die Beschreibung des Papiers«. Jochen Gerz – Von der visuellen Poesie zu Dramaturgie und Environment Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Ausgewählte Werke von Peter Weiss Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Literatur der Epoche Sturm und Drang Do, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Burckhard Dücker Parabel Fr, 9:15 - 12:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Norbert Groeben Die Erzähl- und Romankrise der 1920er Jahre: Problemstellung und Lösungsversuche Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Lyrik und Politik in der Nachkriegszeit: Peter Rühmkorf Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Lyrik des Barockzeitalters: Friedrich Spee SJ: „Trutz-Nachtigall“ Do, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Lyrik deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts Di, 19:15 - 20:45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Praxis der Literaturkritik: Essay – Neuerscheinungen 2012/13 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 15:00 - 18:00 PB SR 122 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx PD Dr. Friederike Reents Probleme der Nietzsche-Philologie Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Johann Georg Hamann und seine Stellung zur Aufklärung. Exemplarische Einführung in das Werk Hamanns am Beispiel der Schrift »Golgatha und Scheblimini« Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Celans letzte Gedichtzyklen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Goethe-Lektüren Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Paracelsus. Werk und Wirkung Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle
Novellen vom Vormärz bis zum Realismus Di, 16:15 - 18:30 PB SR 038 Prof. Dr. Barbara Beßlich Frankreichbilder in der deutschen Literatur der Moderne Do, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich * entfällt * »Die Beschreibung des Papiers«. Jochen Gerz – Von der visuellen Poesie zu Dramaturgie und Environment Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Ausgewählte Werke von Peter Weiss Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Literatur der Epoche Sturm und Drang Do, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Burckhard Dücker Die Erzähl- und Romankrise der 1920er Jahre: Problemstellung und Lösungsversuche Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Lyrik und Politik in der Nachkriegszeit: Peter Rühmkorf Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Lyrik deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts Di, 19:15 - 20:45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Praxis der Literaturkritik: Essay – Neuerscheinungen 2012/13 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 15:00 - 18:00 PB SR 122 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx PD Dr. Friederike Reents Melancholie Fr, 9:00 - 11:00 PB SR 123 PD Dr. Friederike Reents Geschichtslyrik Fr, 11:00 - 13:00 PB SR 123 PD Dr. Friederike Reents Probleme der Nietzsche-Philologie Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Johann Georg Hamann und seine Stellung zur Aufklärung. Exemplarische Einführung in das Werk Hamanns am Beispiel der Schrift »Golgatha und Scheblimini« Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Celans letzte Gedichtzyklen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Goethe-Lektüren Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Paracelsus. Werk und Wirkung Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle
Goethes Liebesdichtung Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Dr. Matthias Attig Gerhart Hauptmann: Dramen Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Susanne Bach Analyse und Interpretation von Erzähltexten anhand ausgewählter Beispiele vom 16. bis 21. Jahrhundert Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Arkadien, Wein und Liebe – Bukolik und Anakreontik von der Antike bis ins achtzehnte Jahrhundert Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Jost Eickmeyer Wie rezensiert man ein literaturwissenschaftliches Buch? Jürgen Kaube Medialisierung von Romanen: Film, Hörspiel, Hörbuch Di, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Programmatische und mustergültige Texte der deutschen Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Griechisch-antikes Drama für Germanisten Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Genderforschung Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Psychoanalyse Do, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe E.T.A. Hoffmann Fr, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe Romantik Fr, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe Franz Kafka: Frühe Werke Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Die Bibel in Literatur und Film Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Übungen zur lateinischen Lyrik deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts Di, 19:15 - 20:45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Amerika in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Ladislaus Ludescher Einführung in die Lektüre von deutscher Kurrentschrift an Beispielen aus der Goethe-Zeit Mo, 9:15 - 10:00 Dr. Philip Mattson Dramaturgie – Ein Theaterberuf Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 038 Dr. Martina Michelsen Einführung in Typographie Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 021 Dr. Janina Reibold *entfällt* Kleinere Romane der Weimarer Republik Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Claudia Scheufele Barocklyrik Di, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann Wege zu Robert Musils Erzählwerk Mo, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Heiko Ullrich Goethe und Schiller: Klassische Dramen Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Bildende Kunst im 20. Jahrhundert Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 PD Dr. Bernhard Walcher
Novellen vom Vormärz bis zum Realismus Di, 16:15 - 18:30 PB SR 038 Prof. Dr. Barbara Beßlich Frankreichbilder in der deutschen Literatur der Moderne Do, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich * entfällt * »Die Beschreibung des Papiers«. Jochen Gerz – Von der visuellen Poesie zu Dramaturgie und Environment Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Ausgewählte Werke von Peter Weiss Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Literatur der Epoche Sturm und Drang Do, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Burckhard Dücker Parabel Fr, 9:15 - 12:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Norbert Groeben Die Erzähl- und Romankrise der 1920er Jahre: Problemstellung und Lösungsversuche Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Lyrik und Politik in der Nachkriegszeit: Peter Rühmkorf Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Lyrik des Barockzeitalters: Friedrich Spee SJ: „Trutz-Nachtigall“ Do, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Lyrik deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts Di, 19:15 - 20:45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Praxis der Literaturkritik: Essay – Neuerscheinungen 2012/13 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 15:00 - 18:00 PB SR 122 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx PD Dr. Friederike Reents Melancholie Fr, 9:00 - 11:00 PB SR 123 PD Dr. Friederike Reents Geschichtslyrik Fr, 11:00 - 13:00 PB SR 123 PD Dr. Friederike Reents Probleme der Nietzsche-Philologie Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Johann Georg Hamann und seine Stellung zur Aufklärung. Exemplarische Einführung in das Werk Hamanns am Beispiel der Schrift »Golgatha und Scheblimini« Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Celans letzte Gedichtzyklen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Goethe-Lektüren Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Paracelsus. Werk und Wirkung Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle
MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Proseminar/Übung 1: Einführung in eine bedeutende außerdeutsche Literatursprache des Mittelalters (Altfranzösisch, Mittellatein etc.) (6 LP) Barocklyrik Di, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann
MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Proseminar/Übung 2: Frühdruckkunde (6 LP) MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Proseminar/Übung/Forschungswerkstatt: Editionstechnik Frühe Neuzeit (6 LP) Mittelhochdeutsch Fr, 11:15 - 13:45 PB SR 122 Lea Braun, M.A. Einführung in die Linguistik Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Mittelhochdeutsch Mo, 11:15 - 13:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Do, 11:15 - 13:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Einführung in die Linguistik Di, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Dr. Janine Luth Einführung in die Linguistik Mo, 9:15 - 10:45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Marcus Müller Mittelhochdeutsch Mo, 11:15 - 13:45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Mittelhochdeutsch Fr, 11:15 - 13:45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Mittelhochdeutsch Mi, 15:15 - 17:45 PB SR 038 Dr. Christian Schneider Einführung in die Linguistik Mi, 13:15 - 14:45 NUni HS06 Dr. Jörn Stegmeier Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Do, 9:15 - 10:45 NUni HS13 Prof. Dr. Karin Tebben Einführung in die Linguistik Mi, 11:00 - 13:00 PB SR 123 Dr. Tina Theobald
Prozesse der Bedeutungskonstruktion Mo, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer »Dialekt – eine Erkundung« Fr, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Analyse und Interpretation von Erzähltexten anhand ausgewählter Beispiele vom 16. bis 21. Jahrhundert Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Arkadien, Wein und Liebe – Bukolik und Anakreontik von der Antike bis ins achtzehnte Jahrhundert Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Jost Eickmeyer Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache Do, 9:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Tatjana Geschwill Althochdeutsch Fr, 11:15 - 12:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Sprachreflexionen Do, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Katharina Jacob Konrad von Würzburg: Legenden und Erzählungen Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Pamela Kalning Literaturwissenschaft und Genderforschung Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Psychoanalyse Do, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe Romantik Fr, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe Heinrich von Morungen Do, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Sophie Knapp Ding und Dinglichkeit in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Frank Krabbes Franz Kafka: Frühe Werke Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Die Bibel in Literatur und Film Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Amerika in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Ladislaus Ludescher Grammatik des Deutschen Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Janine Luth Textlinguistik Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Dr. Anna Mattfeldt Schreiben, lesen, übertragen. Schrift und Kommunikation in mittelalterlicher Epik Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Michael Ott Frühneuhochdeutsch Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Christoph Roth Translation und Transformation einer Geschichte in Europa: Griseldis Fr, 9:00 - 10:30 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Deutsche Texte in Handschriften und frühen Drucken Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Dr. Armin Schlechter Das erzaehlerische Werk Hartmanns von Aue Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christian Schneider Barocklyrik Di, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann Konnektoren des Deutschen Fr, 12:15 - 13:45 PB SR 038 Dr. Jörn Stegmeier Grundzüge der neueren Sprachgeschichte Mo, 11:00 - 13:00 PB SR 038 Dr. Tina Theobald Wege zu Robert Musils Erzählwerk Mo, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Heiko Ullrich Europäische Liebeslyrik des Mittelalters Do, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Ricarda Wagner Goethe und Schiller: Klassische Dramen Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Bildende Kunst im 20. Jahrhundert Di, 14:15 - 15:45 PB SR 038 PD Dr. Bernhard Walcher
Novellen vom Vormärz bis zum Realismus Di, 16:15 - 18:30 PB SR 038 Prof. Dr. Barbara Beßlich Frankreichbilder in der deutschen Literatur der Moderne Do, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich Tierkunde im Mittelalter Mi, 9:15 - 10:40 PB SR 123 Prof. Dr. Tobias Bulang Heinrich von Morungen Do, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof. Dr. Tobias Bulang Nibelungenlied Do, 11:15 - 12:45 Kstr. 16 HS 007 Prof. Dr. Tobias Bulang * entfällt * »Die Beschreibung des Papiers«. Jochen Gerz – Von der visuellen Poesie zu Dramaturgie und Environment Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Ausgewählte Werke von Peter Weiss Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Literatur der Epoche Sturm und Drang Do, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Burckhard Dücker Parabel Fr, 9:15 - 12:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Norbert Groeben Der »Parzival« Wolframs von Eschenbach und seine altfranzösische Vorlage (Bücher VI-XVI) Di, 14:15 - 15:45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Sprache und Politik. Grundlagen, Perspektiven, Gegenstände Fr, 10:15 - 11:45 PB SR 038 Prof. Dr. Heidrun Kämper Die Erzähl- und Romankrise der 1920er Jahre: Problemstellung und Lösungsversuche Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Narrativität, Kommunikation und Kognition Di, 14:15 - 17:00 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Lyrik und Politik in der Nachkriegszeit: Peter Rühmkorf Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Lyrik des Barockzeitalters: Friedrich Spee SJ: „Trutz-Nachtigall“ Do, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Beschreibung und Analyse schriftsprachlicher Phänomene PB SR 137 Priv.-Doz. Dr. Andrea Lehr Phraseologie PD Dr. Marcus Müller Praxis der Literaturkritik: Essay – Neuerscheinungen 2012/13 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 15:00 - 18:00 PB SR 122 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx PD Dr. Friederike Reents Melancholie Fr, 9:00 - 11:00 PB SR 123 PD Dr. Friederike Reents Geschichtslyrik Fr, 11:00 - 13:00 PB SR 123 PD Dr. Friederike Reents Probleme der Nietzsche-Philologie Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Celans letzte Gedichtzyklen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus Di, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Jörg Riecke Textsorten der frühen Neuzeit Mo, 14:15 - 15:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Jörg Riecke Medizinische Kommunikation Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Prof. Dr. Thomas Spranz-Fogasy Goethe-Lektüren Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Paracelsus. Werk und Wirkung Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle
Konrad von Würzburg: Legenden und Erzählungen Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Pamela Kalning Heinrich von Morungen Do, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Sophie Knapp Ding und Dinglichkeit in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Frank Krabbes Schreiben, lesen, übertragen. Schrift und Kommunikation in mittelalterlicher Epik Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Michael Ott Translation und Transformation einer Geschichte in Europa: Griseldis Fr, 9:00 - 10:30 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Deutsche Texte in Handschriften und frühen Drucken Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Dr. Armin Schlechter Das erzaehlerische Werk Hartmanns von Aue Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christian Schneider Europäische Liebeslyrik des Mittelalters Do, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Ricarda Wagner
Althochdeutsch Fr, 11:15 - 12:45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Konrad von Würzburg: Legenden und Erzählungen Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Dr. Pamela Kalning Heinrich von Morungen Do, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Sophie Knapp Ding und Dinglichkeit in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur Do, 14:15 - 15:45 PB SR 123 Frank Krabbes Schreiben, lesen, übertragen. Schrift und Kommunikation in mittelalterlicher Epik Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Michael Ott Frühneuhochdeutsch Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Christoph Roth Translation und Transformation einer Geschichte in Europa: Griseldis Fr, 9:00 - 10:30 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Deutsche Texte in Handschriften und frühen Drucken Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Dr. Armin Schlechter Das erzaehlerische Werk Hartmanns von Aue Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Christian Schneider Europäische Liebeslyrik des Mittelalters Do, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Ricarda Wagner
Analyse und Interpretation von Erzähltexten anhand ausgewählter Beispiele vom 16. bis 21. Jahrhundert Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Arkadien, Wein und Liebe – Bukolik und Anakreontik von der Antike bis ins achtzehnte Jahrhundert Do, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Dr. Jost Eickmeyer Literaturwissenschaft und Psychoanalyse Do, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe E.T.A. Hoffmann Fr, 14:15 - 15:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe Romantik Fr, 16:15 - 17:45 PB SR 137 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Genderforschung Di, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Die Bibel in Literatur und Film Di, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Amerika in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts Mi, 16:15 - 17:45 PB SR 123 Ladislaus Ludescher Barocklyrik Di, 11:15 - 12:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Björn Spiekermann Goethe und Schiller: Klassische Dramen Mi, 14:15 - 15:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher
Goethes Liebesdichtung Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Dr. Matthias Attig Gerhart Hauptmann: Dramen Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Susanne Bach Wie rezensiert man ein literaturwissenschaftliches Buch? Jürgen Kaube Medialisierung von Romanen: Film, Hörspiel, Hörbuch Di, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Programmatische und mustergültige Texte der deutschen Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Konzeption und Optimierung von Haus- und Examensarbeiten Di, 16:15 - 16:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Helmuth Kiesel Griechisch-antikes Drama für Germanisten Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Einführung in die Lektüre von deutscher Kurrentschrift an Beispielen aus der Goethe-Zeit Mo, 9:15 - 10:00 Dr. Philip Mattson Dramaturgie – Ein Theaterberuf Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 038 Dr. Martina Michelsen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Mo, 16:00 - 18:00 PB SR 038 Philipp Redl Einführung in Typographie Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 021 Dr. Janina Reibold „Alles nur Theater!“ Di, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Prof. Dr. Karin Tebben Heidelberger Theatertage PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben
Novellen vom Vormärz bis zum Realismus Di, 16:15 - 18:30 PB SR 038 Prof. Dr. Barbara Beßlich Frankreichbilder in der deutschen Literatur der Moderne Do, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich * entfällt * »Die Beschreibung des Papiers«. Jochen Gerz – Von der visuellen Poesie zu Dramaturgie und Environment Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Ausgewählte Werke von Peter Weiss Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Literatur der Epoche Sturm und Drang Do, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Burckhard Dücker Parabel Fr, 9:15 - 12:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Norbert Groeben Die Erzähl- und Romankrise der 1920er Jahre: Problemstellung und Lösungsversuche Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Lyrik und Politik in der Nachkriegszeit: Peter Rühmkorf Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Lyrik des Barockzeitalters: Friedrich Spee SJ: „Trutz-Nachtigall“ Do, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Lyrik deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts Di, 19:15 - 20:45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Praxis der Literaturkritik: Essay – Neuerscheinungen 2012/13 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 15:00 - 18:00 PB SR 122 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx PD Dr. Friederike Reents Melancholie Fr, 9:00 - 11:00 PB SR 123 PD Dr. Friederike Reents Geschichtslyrik Fr, 11:00 - 13:00 PB SR 123 PD Dr. Friederike Reents Probleme der Nietzsche-Philologie Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Johann Georg Hamann und seine Stellung zur Aufklärung. Exemplarische Einführung in das Werk Hamanns am Beispiel der Schrift »Golgatha und Scheblimini« Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Celans letzte Gedichtzyklen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Goethe-Lektüren Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Paracelsus. Werk und Wirkung Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle
Novellen vom Vormärz bis zum Realismus Di, 16:15 - 18:30 PB SR 038 Prof. Dr. Barbara Beßlich Frankreichbilder in der deutschen Literatur der Moderne Do, 16:15 - 17:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Barbara Beßlich * entfällt * »Die Beschreibung des Papiers«. Jochen Gerz – Von der visuellen Poesie zu Dramaturgie und Environment Mo, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Literatur der Epoche Sturm und Drang Do, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Burckhard Dücker Ausgewählte Werke von Peter Weiss Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Parabel Fr, 9:15 - 12:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Norbert Groeben Die Erzähl- und Romankrise der 1920er Jahre: Problemstellung und Lösungsversuche Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Lyrik und Politik in der Nachkriegszeit: Peter Rühmkorf Do, 16:15 - 17:45 PB SR 122 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Lyrik des Barockzeitalters: Friedrich Spee SJ: „Trutz-Nachtigall“ Do, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Lyrik deutscher Autoren des 17. Jahrhunderts Di, 19:15 - 20:45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Praxis der Literaturkritik: Essay – Neuerscheinungen 2012/13 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 15:00 - 18:00 PB SR 122 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx PD Dr. Friederike Reents Melancholie Fr, 9:00 - 11:00 PB SR 123 PD Dr. Friederike Reents Geschichtslyrik Fr, 11:00 - 13:00 PB SR 123 PD Dr. Friederike Reents Probleme der Nietzsche-Philologie Mo, 10:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Johann Georg Hamann und seine Stellung zur Aufklärung. Exemplarische Einführung in das Werk Hamanns am Beispiel der Schrift »Golgatha und Scheblimini« Di, 9:15 - 10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Celans letzte Gedichtzyklen Di, 11:15 - 12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Goethe-Lektüren Mi, 11:15 - 12:45 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Paracelsus. Werk und Wirkung Mi, 18:15 - 19:45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle
Goethes Liebesdichtung Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Dr. Matthias Attig Gerhart Hauptmann: Dramen Mo, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Susanne Bach Wie rezensiert man ein literaturwissenschaftliches Buch? Jürgen Kaube Konzeption und Optimierung von Haus- und Examensarbeiten Di, 16:15 - 16:45 wird noch bekannt gegeben Prof. Dr. Helmuth Kiesel Programmatische und mustergültige Texte der deutschen Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart Mi, 9:15 - 10:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Medialisierung von Romanen: Film, Hörspiel, Hörbuch Di, 18:15 - 19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Griechisch-antikes Drama für Germanisten Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Einführung in die Lektüre von deutscher Kurrentschrift an Beispielen aus der Goethe-Zeit Mo, 9:15 - 10:00 Dr. Philip Mattson Dramaturgie – Ein Theaterberuf Mo, 18:15 - 19:45 PB SR 038 Dr. Martina Michelsen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Mo, 16:00 - 18:00 PB SR 038 Philipp Redl Thomas Mann: Doktor Faustus Do, 18:00 - 20:00 PB SR 021 PD Dr. Friederike Reents Einführung in Typographie Mo, 16:15 - 17:45 PB SR 021 Dr. Janina Reibold *entfällt* Kleinere Romane der Weimarer Republik Do, 9:15 - 10:45 PB SR 123 Claudia Scheufele „Alles nur Theater!“ Di, 18:15 - 19:45 PB SR 123 Prof. Dr. Karin Tebben
Ergänzungsmodul II – Betriebswirtschaftliche und juristische Aspekte des Verlagswesens (5 LP) Ergänzungsmodul II – Allgemeine Verlagskunde und Verlagsgeschichte (5 LP)
Hauptseminar NDL (Wahlpflichtmodul): 7 LP Hauptseminar Linguistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP Hauptseminar Mediävistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP Pflichtmodul Hauptseminar NDL: 7 LP Übung NDL: 2 LP Übung Mediävistik: 2 LP Übung Linguistik: 2 LP Vorlesung NDL: 2 LP Vorlesung Mediävistik: 2 LP Vorlesung Linguistik: 2 LP Kolloquium: 2 LP Fachdidaktik 1 (NDL, Mediävistik, Linguistik) : 4 LP Fachdidaktik 2 (NDL, Mediävistik, Linguistik): 4 LP Verschränkungsmodul integrativ (NDL, Mediävistik, Linguistik sowie Fachdidaktik): 6 LP Verschränkungsmodul Projektarbeit: 6 LP
Grundlagenmodul 1: VL Linguistik: Sprachauffassungen und Perspektivität (4 LP) Grundlagenmodul 1: OS 1 Linguistik: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (10 LP) Grundlagenmodul 1: VL Mediävistik (4 LP) Grundlagenmodul 1: OS 1 Mediävistik (10 LP) Grundlagenmodul 1: VL NDL: Literaturgeschichte (4 LP) Grundlagenmodul 1: OS 1 NDL: Neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis einschließlich Naturalismus (10 LP) Grundlagenmodul 2: VL Linguistik: Perspektiviertheit von Erkennen und Wissen in Texten (4 LP) Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Sprache und Erkennen (6 LP) Grundlagenmodul 2: VL Mediävistik (4 LP) Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Mediävistik (6 LP) Grundlagenmodul 2: VL NDL: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP) Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP) Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik: Bedeutung – Begriff – Konzept Vertiefungsmodul 1: OS 2 Mediävistik Vertiefungsmodul 1: OS 2 NDL: Neuere deutsche Literatur nach dem Naturalismus (10 LP) Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik / Mediävistik / NDL Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik: Wissensformate Vertiefungsmodul 2: OS 3 Mediävistik Vertiefungsmodul 2: OS 3 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie (10 LP) Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik / Mediävistik / NDL Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik: Textstrukturen und Textkulturen (10 LP) Vertiefungsmodul 3: OS 4 Mediävistik (10 LP) Vertiefungsmodul 3: OS 4 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Kulturgeschichte (10 LP) Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik / Mediävistik / NDL Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Wissen und Text (6 LP) Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP) Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Mediävistik (6 LP) Vertiefungsmodul 3: Übung zur Berufspraxis (4–10 LP) Examens- und Forschungsmodul: Kolloquium Linguistik / Mediävistik / NDL (4 LP)