Vorlesungsverzeichnis für das WS 2018/19
» Alle Veranstaltungen nach Modulen sortiert
» Den aktuellen Raumbelegungsplan finden Sie hier.
0. Abkürzungsverzeichnis
HS = Hörsaal
Kstr. / K = Karlstraße
NUni / NU = Neue Universität
PB = Palais Boisserée
SR = Seminarraum
0.1 Termine für das Wintersemester 2018/19
Wintersemester 2019/20 | 14. Oktober 2019 bis 08. Februar 2020 |
Vorlesungsfreie Zeit | Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg |
0.2 Vorlesungszeiten der folgenden Semester
Wintersemester 2019/2020 | 14. Oktober 2018 bis 08. Februar 2019 |
Vorlesungsfreie Zeit/ Winterferien | 23. Dezember 2018 bis 06. Januar 2020 |
Sommersemester 2019 | 20. April bis 1. August 2019 |
Vorlesungsfreie Zeit | Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg | Wintersemester 2019/2020 | 14. Oktober 2019 bis 08. Februar 2020 |
Sommersemester 2020 | 20. April 2020 bis 01. August 2020 |
Vorlesungsfreie Zeit | Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg |
Wintersemester 2020/2021 | 12. Oktober 2020 bis 13. Februar 2021 |
Vorlesungsfreie Zeit/ Winterferien | 21. Dezember 2020 bis 09. Januar 2021 |
Alle Termine sowie weitere Vorlesungszeiten finden Sie im Internet unter
http://www.uni-heidelberg.de/studium/termine/index.html
0.3 Termine für die SignUp-Kurswahl
Die SignUp-Kurswahl für die Kurse des WS 2019/20 findet für alle in der Heidelberger Germanistik Immatrikulierten in den ersten beiden Wochen der vorlesungsfreien Zeit statt, diesmal von
Montag, 29. Juli, bis Donnerstag, 8. August 2019, 24:00 Uhr.
Die Ergebnisse werden am Freitag, 9. August 2019, in SignUp, im Institut und auf der Homepage bekanntgegeben.
Ein zweiter Anmeldezeitraum, der nur für Wiederholer,
Erstsemester sowie Studienort- und Studiengangwechsler reserviert ist, wird am Ende
der vorlesungsfreien Zeit eingerichtet, im Wintersemester 2018/19 von
Montag, 1. Oktober, bis Donnerstag, 10. Oktober 2018, 24:00 Uhr.
Die Ergebnisse werden am Freitag, den 11. Oktober 2018, in SignUp, im Institut und auf der Homepage bekanntgegeben.
Bitte beachten Sie: Wer bereits in Heidelberg für Germanistik immatrikuliert ist, kann
(außer als Wiederholer) nur am ersten Verfahren teilnehmen und wird
für das zweite gesperrt. Härtefälle können durch eine
Übergangsregelung geklärt werden. In den Hauptseminaren wird zur
Gewährleistung guter Studienbedingungen eine Obergrenze von 35
Teilnehmern eingerichtet. Die bisherige Wechselmöglichkeit bleibt
erhalten.
0.4 Informationen zum Germanistischen Seminar
1.1. Beginn der Lehrveranstaltungen:
siehe 0.1.
1.2. Zulassungsbeschränkung:
Mit dem Wintersemester 2006/2007 tritt das hochschuleigene Auswahlverfahren zu den Studiengängen Deutsche Philologie (M.A., Hauptfach und Nebenfach) und Deutsch (1. Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien) wieder in Kraft. Sh. Bekanntmachung des Rektors im Mitteilungsblatt Nr. 5/06, 07.04.2006.
1.3. Studienberatung.
1.3.1. Beratung zum Aufbau des Studiums, besonders der Erstsemester:
Die Studienberatung findet in der Woche vor Vorlesungsbeginn durch die Lehrenden des Germanistischen Seminars statt und wendet sich speziell an Erstsemester. Der/die Termin/e wird/werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage unter »Aktuelles« bekannt gegeben.
1.3.2. Wissenschaftliche Studienberatung:
Die individuelle wissenschaftliche Beratung der Studierenden findet in den Sprechstunden der Lehrkräfte statt (vgl. 1.5.).
1.3.3. Beratung in formalen Prüfungsfragen:
Siehe http://www.gs.uni-heidelberg.de/studium/studienberatung.html
1.3.4. Informationsmaterial
über die Zwischenprüfung liegt bei der Bibliotheksaufsicht (R 127) aus. Alle wichtigen Informationen über das Studium finden sich auch auf der Homepage des Instituts: www.gs.uni-hd.de
1.3.5. Beratung zum Berufseinstieg:
Eine ergänzende Beratung zum Berufseinstieg und studienbegleitenden Qualifizierungen für Germanistinnen und Germanisten (Schlüsselkompetenzen, Praktika etc.) findet in der Sprechstunde von Tina Theobald statt.
1.4. Seminarbenutzung:
Die Einrichtungen des Seminars können von allen Studierenden der Germanistik unter Vorlage des gültigen Studentenausweises zu den Öffnungszeiten, unter 1.4.1, benutzt werden. Genaueres sh. die Verwaltungs- und Benutzungsordnung (VBO) vom 30.9.2004, liegt in einem Aktenordner bei der Bibliotheksaufsicht, Raum 127, zur Einsicht aus.
1.4.1. Öffnungszeiten:
- des Seminars
während des Semesters: Mo – Fr, 9 – 21 Uhr
- der Bibliothek
Montag bis Freitag: 9.00 – 18.45 Uhr
Samstag: 10.00 – 15.45 Uhr
während der vorlesungsfreien Zeit: Mo – Fr, 10 – 18:45 Uhr
Samstag: 10.00 - 17.45 Uhr
weitere Informationen: www.gs.uni-heidelberg.de/bibliothek/allgemein.html
1.4.2 Aufenthaltsraum für Studierende:
Der Aufenthaltsraum für Studierende befindet sich im Westflügel des Palais Boisserée (R037).
1.4.3. Seminarbibliothek:
Die Bibliothek des Germanistischen Seminars ist eine Präsenz-Bibliothek mit eingeschränkter Ausleihe. Für alle Benutzer ist die Bibliotheksbenutzungsordnung gültig; diese kann bei der Bibliotheksaufsicht (R 127) eingesehen werden und enthält nähere Informationen über den Buchbestand, die Signaturen und den Ausleihmodus. Ausleihberechtigt sind alle Studierenden des Faches Germanistik, sowie Examenskandidaten und Doktoranden des Faches. Eingang: 1.OG rechts, Raum 127 (Aufsicht).
Da Mäntel und Taschen nicht mit in die Bibliotheksräume mitgenommen werden dürfen, wird empfohlen, die abschließbaren Garderobenschränke im Erdgeschoß, Seitenflur, bzw. die Schließfächer im Bibliothekseingang zu benutzen. Im Raum 029 (Erdgeschoß) stehen zwei Kopiergeräte zur Verfügung.
1.4.4. Seminarkarten
werden nicht ausgeteilt. Examenskandidaten und Doktoranden können eine Karte für die Ausleihberechtigung in der Bibliothek bei den jeweiligen Prüfern bekommen.
1.4.5. Technische Geräte:
Für die Benutzung der technischen Geräte (z.B. Videoanlage) des Seminars in Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen oder bei der Vorbereitung von Seminar-, Zulassungs- oder Magisterarbeiten ist eine formlose Bescheinigung einer Lehrkraft vorzuweisen.
1.4.6. Seminarräume:
Die Seminarräume können in den Zeiten, in denen sie nicht durch Lehrveranstaltungen belegt sind, von den Studierenden (z.B. für Sitzungen von Seminargruppen) benutzt werden. Der Raumbelegungsplan befindet sich am Anschlagbrett Nr.1, bzw. neben den Türen zu den Seminarräumen.
1.5. Sprechstunden der hauptamtlichen Lehrkräfte:
Bitte beachten Sie die Ankündigungen des jeweils aktuellen Semesters (Haupteingang links vor der Glastür), die Aushänge der Lehrkräfte und die Homepage (www.gs.uni-heidelberg.de).
1.6. Lehrveranstaltungen
1.6.1. Lehrveranstaltungen von Gastprofessoren, neuen Lehrkräften, Lehrbeauftragten* etc.:
Die Lehrveranstaltungen sind in diesem Veranstaltungskommentar nicht aufgenommen. Sie werden rechtzeitig an den Anschlagtafeln bekannt gegeben.
* Kommentare der Lehrbeauftragten sind (vorbehaltlich der Genehmigung) aufgenommen.
1.7. Prüfungen
1.7.1. Informationen zu den Prüfungen:
Die wichtigsten Prüfungsbestimmungen (Orientierungsprüfung,
Zwischenprüfung, Magister- und Staatsexamensprüfung) sowie die
laufenden Termine und Mitteilungen der Prüfer sind am Anschlagbrett
Nr. 6 ausgehängt. Alle Prüfungsordnungen können in einem
Aktenordner, den die Bibliotheksaufsicht ausgibt, eingesehen werden
(vgl. auch 1.3.3.).
1. Germanistische Sprachwissenschaft / Linguistik
1.1 Vorlesungen
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Achtung Studierende der modularisierten Studiengänge: Eine Teilnahme an dem Kurstyp »Vorlesung« ist für die Studierenden des BA/MA ausschließlich nach vorheriger Anmeldung über »SignUp« möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über »SignUp« für die Teilnahme anmelden, erhalten garantiert einen Platz in einem der Kurse.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Vorlesungen«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für zwei der angebotenen Kurse innerhalb des Kurstyps »Vorlesung« anmelden. Wer dies nicht tut, sondern sich für weniger als zwei Kurse anmeldet, wird zu keinem zugelassen! Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1 bis 9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluss auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine besseren Chancen als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich. Die Verteilung der studierenden erfolgt, soweit dies realisierbar ist, nach ihren Wünschen.
Für Fragen und Probleme steht
während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der
Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/inne/n der
EDV-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur
Verfügung. Bitte sehen Sie davon ab, Fragen zum Anmeldeverfahren an
andere Dozenten zu richten. — Für die Benutzung von »SignUp«
beachten Sie bitte in jedem Fall die entsprechenden Hilfe-Seiten
zum Programm im Internet. Hier wird auch der Algorithmus erläutert,
nach dem die Aufteilung auf die Kurse erfolgt.
Wegen
möglicher kurzfristiger Änderungen imLehrveranstaltungsangebot
konsultieren Sie bitte die Rubrik »Aktuelles« unter
www.gs.uni-hd.de und die Aushänge am Institut.
Das Prinzip TEXT | ||
---|---|---|
Mi, 16:15 - 17:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Katharina Bremer |
Sternstunden der Sprachgeschichtsforschung | ||
Di, 11:15 - 12:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Jörg Riecke |
Grundstudium
1.2 Einführung in die Linguistik für Germanisten
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Eine Teilnahme an dem Kurstyp „Einführung in die Linguistik“ ist ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über „SignUp“ möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über „SignUp“ für die Teilnahme anmelden, erhalten garantiert einen Platz in einem der Kurse.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Einführung in die Linguistik«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem „SignUp“-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste „Kursauswahl“ am linken Rand unter den Leisten „LogOut“, „Daten“, „Leistungen“ etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp „Einführung in die Linguistik“. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für alle vier Kurse anmelden; wer dies nicht tut, sondern sich nur für einen einzigen oder nur für zwei Kurse anmeldet, wird nicht zugelassen! Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1 bis 9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also zum Beispiel mit 6 und den dritten mit 3 oder den zweiten mit 7 und den dritten mit 1. Auf diese Weise haben Sie eine gute Chance – allerdings keine Garantie! –, einen Platz in dem von Ihnen präferierten Kurs zu bekommen: Soweit dies realisierbar ist, erfolgt die Verteilung der Studierenden auf die Kurse nach ihren Wünschen.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluss auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine besseren Chancen als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich.
Für Fragen und Probleme steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag
der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/inne/n der EDV-Koordinator und
SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung.
Bitte beachten Sie für die Benutzung von „SignUp“ die entsprechenden Hilfe-Seiten
zum Programm im Internet. Hier wird auch der Algorithmus erläutert, nach dem die
Aufteilung auf die Kurse erfolgt. — Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im
Lehrveranstaltungsangebot konsultieren Sie bitte die Rubrik „Aktuelles“ unter
www.gs.uni-hd.de und die Aushänge am Institut.
Einführung in die Linguistik | ||
---|---|---|
Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | PD Dr. Katharina Bremer |
Einführung in die Linguistik | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Dr. Anna Mattfeldt |
Einführung in die Sprachwissenschaft | ||
Mi, 11:00 - 13:00 | Kstr. 16 HS 007 | Dr. Tina Theobald |
1.3 Proseminare
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Eine Teilnahme an dem Kurstyp »Proseminar Neuere deutsche Sprache« ist ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über »SignUp« möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über »SignUp« für die Teilnahme anmelden, erhalten garantiert einen Platz in einem der Kurse.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Proseminar Neuere deutsche Sprache«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für drei der angebotenen Kurse innerhalb des Kurstyps »Proseminar Neuere deutsche Sprache« anmelden. Wer dies nicht tut, sondern sich für weniger als drei Proseminare anmeldet, wird zu keinem zugelassen! Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1 bis 9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also zum Beispiel mit 6 und den dritten mit 3 oder den zweiten mit 7, den dritten mit 4. Auf diese Weise haben Sie eine gute Chance – allerdings keine Garantie! –, einen Platz in dem von Ihnen präferierten Kurs zu bekommen: Soweit dies realisierbar ist, erfolgt die Verteilung der Studierenden auf die Kurse nach ihren Wünschen.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluss auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine besseren Chancen als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich.
Für Fragen und Probleme steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/inne/n der EDV-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung. Bitte sehen Sie davon ab, Fragen zum Anmeldeverfahren an andere Dozenten zu richten. — Für die Benutzung von »SignUp« beachten Sie bitte in jedem Fall die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet. Hier wird auch der Algorithmus erläutert, nach dem die Aufteilung auf die Kurse erfolgt. Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot konsultieren Sie bitte die Rubrik »Aktuelles« unter www.gs.uni-hd.de und die Aushänge am Institut.
Soziolinguistik | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Katharina Bremer |
Grammatik der gesprochenen und geschriebenen Sprache | ||
Di, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder Dr. Katharina Jacob Evi Schedl |
Multimodalität. Text und Bild im öffentlichen Raum | ||
Do, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Textanalyse | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 133 | Kerstin Roth |
Sprachliches Handeln und Selbstverständnis deutscher Bevölkerungsgruppen im östlichen Europa | ||
Mo, 11:00 - 13:00 | PB SR 038 | Dr. Tina Theobald |
Deutsch als plurizentrische Sprache: Standard und Variation | ||
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Carolin Wiedmann |
1.3.1 Übung (Lektürekurs) BA / Übung Linguistik MA
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Achtung Studierende der modularisierten Studiengänge: Eine Teilnahme an den Kurstypen »Übungen (Lektürekurs)« bzw. »Übung Linguistik« ist für die Studierenden des BA/MA ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über »SignUp« möglich.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Übung (Lektürekurs)«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Für Fragen und Probleme betreffend »SignUp« steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/Innen der EDV-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung (Aushänge beachten).
Bitte beachten Sie für die Benutzung von »SignUp« die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Kursangebot beachten Sie bitte die Aushänge am Institut.
Soziolinguistik | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | PD Dr. Katharina Bremer |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (linguistischer Schwerpunkt) – Dieser Kurs sollte ursprünglich von Laura Kleitsch gehalten werden – | ||
Do, 14:15 - 15:45 | PB SR 137 | Dominik Hetjens |
Multimodalität. Text und Bild im öffentlichen Raum | ||
Do, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Janine Luth |
Textanalyse | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 133 | Kerstin Roth |
Sprachliches Handeln und Selbstverständnis deutscher Bevölkerungsgruppen im östlichen Europa | ||
Mo, 11:00 - 13:00 | PB SR 038 | Dr. Tina Theobald |
Deutsch als plurizentrische Sprache: Standard und Variation | ||
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 2 SR 004 | Carolin Wiedmann |
Hauptstudium (Voraussetzung: vgl. die jeweilige Prüfungsordnung)
1.4 Hauptseminare bzw. Oberseminare MA
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Eine Teilnahme an dem Kurstyp »Hauptseminar Sprachwissenschaft« bzw. »Oberseminar MA« ist ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über »SignUp« möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über »SignUp« für die Teilnahme anmelden, erhalten garantiert einen Platz in einem der Kurse.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Hauptseminar Sprachwissenschaft« bzw »Oberseminar MA«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für drei der angebotenen Kurse innerhalb des Kurstyps »Hauptseminar Sprachwissenschaft« anmelden. Wer dies nicht tut, sondern sich für weniger als drei Hauptseminare anmeldet, wird zu keinem zugelassen! Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1 bis 9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also zum Beispiel mit 6 und den dritten mit 3 oder den zweiten mit 7, den dritten mit 4. Auf diese Weise haben Sie eine gute Chance – allerdings keine Garantie! –, einen Platz in dem von Ihnen präferierten Kurs zu bekommen: Soweit dies realisierbar ist, erfolgt die Verteilung der Studierenden auf die Kurse nach ihren Wünschen.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluss auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine besseren Chancen als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich.
Für
Fragen und Probleme steht während des gesamten
Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den
Teilnehmer/inne/n der EDV-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr.
Marcel Krings zur Verfügung. Bitte sehen Sie davon ab, Fragen
zum Anmeldeverfahren an andere Dozenten zu richten. — Für die
Benutzung von »SignUp« beachten Sie bitte in jedem Fall die
entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet. Hier
wird auch der Algorithmus erläutert, nach dem die Aufteilung auf die
Kurse erfolgt.
Wegen möglicher kurzfristiger
Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot konsultieren Sie bitte die
Rubrik »Aktuelles« unter www.gs.uni-hd.de und die Aushänge am
Institut.
Deutsch und Vordeutsch. Sprachgeschichte bis zum 17. Jahrhundert | ||
---|---|---|
Fr, 14:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Jochen A. Bär |
Grammatik der gesprochenen und geschriebenen Sprache | ||
Di, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder Dr. Katharina Jacob Evi Schedl |
Linguistische Zugänge zum politischen Diskurs | ||
Mi, 11:15 - 13:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder Dr. Katharina Jacob |
Sprache und Persönlichkeit | ||
Di, 14:15 - 16:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Phraseologismen - Festigkeit und Variabilität | ||
PB SR 137 | Priv.-Doz. Dr. Andrea Lehr | |
Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Jörg Riecke |
Historische Wörterbücher - gegenwarts- und vergangenheitsbezogen | ||
Di, 16:15 - 17:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Jörg Riecke |
1.5 Forschungswerkstätten
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Achtung Studierende der modularisierten Studiengänge: Eine Teilnahme an dem Kurstyp »Forschungswerkstätten« ist für die Studierenden des MA ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über »SignUp« möglich.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Forschungswerkstatt«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für zwei der angebotenen Kurse innerhalb des Kurstyps »Forschungswerkstatt« anmelden). Wer dies nicht tut, sondern sich für weniger als zwei anmeldet, wird zu keinem Kurs zugelassen! Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1 bis 9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also zum Beispiel mit 6 und den dritten mit 3 oder den zweiten mit 7, den dritten mit 4. Auf diese Weise haben Sie eine gute Chance – allerdings keine Garantie! –, einen Platz in dem von Ihnen präferierten Kurs zu bekommen: Soweit dies realisierbar ist, erfolgt die Verteilung der Studierenden auf die Kurse nach ihren Wünschen.
Für Fragen und Probleme betreffend »SignUp« steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/Innen der EDV-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung (Aushänge beachten).
Bitte beachten Sie für die Benutzung von »SignUp« die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Kursangebot beachten Sie bitte die Aushänge am Institut.
Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation | ||
---|---|---|
Di, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Linguistische Zugänge zum politischen Diskurs | ||
Mi, 11:15 - 13:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder Dr. Katharina Jacob |
Gespräch, Interaktion, Personalität und Kognition | ||
Do, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Sprachgeschichte und Sprachwandel | ||
Di, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 104 | Prof. Dr. Jörg Riecke |
1.6 Kolloquien
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Achtung Studierende der modularisierten Studiengänge: Eine Teilnahme an dem Kurstyp »Kolloquien« ist für die Studierenden des MA ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über »SignUp« möglich.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Kolloquien«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für drei der angebotenen Kurse innerhalb des Kurstyps »Kolloquium« anmelden. Wer dies nicht tut, sondern sich für weniger als zwei anmeldet, wird zu keinem zugelassen! Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1 bis 9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also zum Beispiel mit 6 und den dritten mit 3 oder den zweiten mit 7, den dritten mit 4. Auf diese Weise haben Sie eine gute Chance – allerdings keine Garantie! –, einen Platz in dem von Ihnen präferierten Kurs zu bekommen: Soweit dies realisierbar ist, erfolgt die Verteilung der Studierenden auf die Kurse nach ihren Wünschen.
Für Fragen und Probleme betreffend »SignUp« steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/Innen der EDV-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung (Aushänge beachten).
Bitte beachten Sie für die Benutzung von »SignUp« die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet.
Wegen
möglicher kurzfristiger Änderungen im Kursangebot beachten Sie
bitte die Aushänge am Institut.
Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation | ||
---|---|---|
Di, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Linguistische Themen im Examen – Schwerpunkt Gegenwartssprache | ||
Do, 16:15 - 17:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder |
EZS-Kolloquium der Neuphilologischen Fakultät: Mehrsprachige Perspektiven der Linguistik | ||
Do, 14:15 - 15:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Vahram Atayan Prof. Dr. Ekkehard Felder |
Gespräch, Interaktion, Personalität und Kognition | ||
Do, 16:15 - 17:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Linguistische Themen im Examen | ||
Di, 18:15 - 19:45 | PB SR 137 | Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding |
Sprachgeschichte und Sprachwandel | ||
Di, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 104 | Prof. Dr. Jörg Riecke |
Linguistische Themen im Examen – Schwerpunkt Sprachgeschichte | ||
Mo, 16:15 - 17:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Jörg Riecke |
Sprachwissenschaftliches Forum des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) | ||
Di, 18:15 - 19:45 | Kstr. 2 SR 004 | Prof. Dr. Ekkehard Felder Prof. Dr. Jörg Riecke |
1.7 Fachdidaktik
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Die im Folgenden aufgeführten Lehrveranstaltungen stellen eine Ergänzung des Lehrangebotes im Grundstudium und Hauptstudium dar. Der Erwerb eines Proseminarzeugnisses oder eines Hauptseminarscheins oder das Ablegen der mündlichen Zwischenprüfung ist in ihrem Rahmen nicht möglich.
In diesen Übungen können auch die 2 Fachdidaktik-LPs des polyvalenten BA mit Lehramtsoption erworben werden. Weitere Fachdidaktikveranstaltungen, die im Rahmen des polyvalenten Bachelors mit Lehramtsoption (2 LP) als Übung besucht werden können, finden Sie unter den ÜKs sowie im LSF.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Fachdidaktik«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Aufgeführt sind hier sprachdidaktische Kurse, die sich an Studierende im Grundstudium und an Studierende im Hauptstudium richten, die kurz vor Antritt des 13-wöchigen Schulpraktikums stehen bzw. dieses gerade absolviert haben. Die sprachdidaktischen Seminare dienen der wissenschaftlichen Reflexion praktischer Schulprobleme, wie sie sich im (Deutsch-)Unterricht beim Lehren und Lernen sprachlicher Gegenstände ergeben.
Veranstaltungen, die als »Übergreifende Kompetenzen« im Sinne des BA-Studiengangs gelten, finden sich nicht hier, sondern am Ende des Vorlesungsverzeichnisses.
Sprachdidaktisches Informationsblatt
Dem Lehr- und Forschungsbereich Germanistische Linguistik ist an einer engen Verzahnung von sprachwissenschaftlicher Theorie auf der einen Seite und sprachdidaktischer Theorie und Praxis auf der anderen Seite gelegen. Getreu dem Motto »Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie« (Kurt Lewin) lässt sich im Sinne der Anwendung ergänzen – »und nichts Theoretischeres als eine gute Praxis« (Peter Klotz).
Die Sprachdidaktik beschäftigt sich mit dem Lehren (Lehrerperspektive) und Lernen (Schülerperspektive) sprachlicher Gegenstände. Damit ist offensichtlich, dass die Sprachwissenschaft die zentrale Bezugswissenschaft der Sprachdidaktik ist. Die Sprachdidaktik modelliert ähnliche Fragestellungen wie zum Beispiel in der Orthographie oder Grammatik unter anderen Gesichtspunkten als die Sprachwissenschaft, beide Herangehensweisen ergänzen sich und sind für Lehrerinnen und Lehrer unabdingbar.
Aus diesem Grunde bieten sprachwissenschaftlich ausgebildete und berufserfahrene Lehrer in jedem Semester jeweils eine sprachdidaktische Übung an, in dem ein sog. Fachdidaktikschein erworben werden kann. Auf Grund der übergreifenden Fragestellung sind diese Seminare für Studierende im Grund- und Hauptstudium zu empfehlen. Zur besseren und langfristigeren Planung für die Studierenden werden die sprachdidaktischen Veranstaltungen in einem dreisemestrigen Zyklus nach thematischen Schwerpunkten angeboten.
Studienrätin Balduf (a.balduf@web.de) bietet ein allgemein
orientiertes sprachdidaktisches Seminar an, das jedes Semester exemplarisch
folgende Themen behandelt:
1) Schreibunterricht;
2) Rechtschreibunterricht;
3) Grammatikunterricht.
Studiendirektor
Jungmann (JM.Jungmann@uni-heidelberg.de) bietet Veranstaltungen unter
besonderer Berücksichtigung der kompetenzorientierten Sprachdidaktik in
der Sekundarstufe I des Gymnasiums (Klassen 5-9) an. Behandelt werden bei
jeweils unterschiedlicher Schwerpunktsetzung die Themenbereiche
1) Schreibunterricht/Textproduktion;
2) Rechtschreibunterricht/Zeichensetzung;
3) Grammatikunterricht.
Studienrätin Möller
(moeller-sonja@gmx.de) bietet einen sprachdidaktischen Seminarzyklus mit folgenden
Themenschwerpunkten an:
1) Integrierter und Funktionaler
Grammatikunterricht in der Sekundarstufe II;
2) Kommunikation und Stilistik in der
schulischen Praxis;
3) Sprachdidaktische Themen mit Schwerpunkt
Sekundarstufe II.
Bitte beachten Sie: Die semesterspezifischen Ausschreibungstexte der einzelnen sprachdidaktischen Veranstaltungen werden im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis jeweils präzisiert. Es handelt sich bei den oben beschriebenen Schwerpunkten um das Rahmenthema.
Didaktik und Methodik des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I des Gymnasiums | ||
---|---|---|
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | OStR’ Anke Balduf |
Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I des Gymnasiums mit Themenschwerpunkt Grammatik | ||
Mi, 9:00 - 10:30 | Quinckestr. 69 / R 112 | StD Jörg Michael Jungmann |
Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe II unter besonderer Berücksichtigung des integrativen Sprachunterrichts | ||
Kstr. 2 SR 004 | StR M.A. Sonja Möller | |
1.8 Übungen / Sonstige Lehrveranstaltungen
Weitere Übungen und Lehrveranstaltungen sind unter der Rubrik »4. Übergreifende Kompetenzen« aufgeführt. Sie können von Staatsexamens-/Magister-Studierenden ohne vorherige Anmeldung über SignUp besucht werden (Ausnahme: Fachdidaktik). Über evtl. Teilnahme-Beschränkungen informieren Sie sich bitte bei dem betreffenden Dozenten.
2. Ältere Deutsche Sprache und Literatur/Mediävistik
2.1. Vorlesungen
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Achtung Studierende der modularisierten Studiengänge: Eine Teilnahme an dem Kurstyp »Vorlesungen« ist für die o. g. Studierenden ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über »SignUp« möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über »SignUp« für die Teilnahme anmelden, erhalten garantiert einen Platz in einer der Vorlesungen.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Vorlesungen«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für einen der angebotenen Kurse des Kurstyps »Vorlesung« anmelden. Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1 bis 9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also zum Beispiel mit 7.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluss auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine besseren Chancen als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich. Die Verteilung der Studierenden auf die Kurse erfolgt, soweit dies realisierbar ist, nach Ihren Wünschen.
Für Fragen und Probleme betreffend »SignUp« steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/Innen der EDV-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung (Aushänge beachten).
Bitte beachten Sie für die Benutzung von »SignUp« die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Kursangebot beachten Sie bitte die Aushänge am Institut.
Vorlesung: Tristan | ||
---|---|---|
Di, 14:15 - 16:45 | Kstr. 16 HS 007 | Dr. Stefan Seeber |
Mittelhochdeutsche Lyrik. Ringvorlesung der Germanistischen Mediävistik | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | NUni HS01 | Dr. Stefan Seeber |
Grundstudium
2.2 Einführungen
Achtung! Ab SoSe 2014 wird die dreistündige Einführung in die Mediävistik für alle Studierenden in zwei verpflichtend zu besuchende Lehrveranstaltungen aufgeteilt: 1. in eine einstündige Vorlesung »Mediävistik I: Grammatik des Mittelhochdeutschen« und 2. in einen zweistündigen Kurs »Mediävistik II: Übersetzung und Literaturwissenschaft«. Beide LV sind im selben Semester zu besuchen. Die Anmeldung erfolgt über SignUp für den Kurs ›Mediävistik II‹, eine separate Anmeldung für die Vorlesung ›Mediävistik I‹ ist nicht notwendig.
2.2 a Mediävistik I (keine Anmeldung erforderlich)
Achtung! Ab SoSe 2014 wird die dreistündige Einführung in die Mediävistik für alle Studierenden in zwei verpflichtend zu besuchende Lehrveranstaltungen aufgeteilt: 1. in eine einstündige Vorlesung »Mediävistik I: Grammatik des Mittelhochdeutschen« und 2. in einen zweistündigen Kurs »Mediävistik II: Übersetzung und Literaturwissenschaft«. Beide LV sind im selben Semester zu besuchen. Die Anmeldung erfolgt über SignUp für den Kurs ›Mediävistik II‹, eine separate Anmeldung für die Vorlesung ›Mediävistik I‹ ist nicht notwendig.
Mediävistik I | ||
---|---|---|
Mo, 13:10 - 14:00 | NUni HS14 | Dr. Christoph Roth |
2.2 b Mediävistik II (Anmeldung erforderlich)
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Achtung! Ab SoSe 2014 wird die dreistündige Einführung in die Mediävistik für alle Studierenden in zwei verpflichtend zu besuchende Lehrveranstaltungen aufgeteilt: 1. in eine einstündige Vorlesung »Mediävistik I: Grammatik des Mittelhochdeutschen« und 2. in einen zweistündigen Kurs »Mediävistik II: Übersetzung und Literaturwissenschaft«. Beide LV sind im selben Semester zu besuchen. Die Anmeldung erfolgt über SignUp für den Kurs ›Mediävistik II‹, eine separate Anmeldung für die Vorlesung ›Mediävistik I‹ ist nicht notwendig.
Eine Teilnahme an dem Kurstyp »Einführung in das Mittelhochdeutsche« ist ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über »SignUp« möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über »SignUp« für die Teilnahme anmelden, erhalten garantiert einen Platz in einem der Kurse.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Einführung in das Mittelhochdeutsche«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um sich anmelden zu können, müssen Sie in das Fach Deutsch bzw. Deutsche Philologie eingeschrieben sein. Für den Zugang zu »SignUp« benötigen Sie Ihren Nachnamen, Ihre Matrikelnummer und Ihr URZ-Passwort (nähere Informationen auf unserer Homepage).
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für alle sechs angebotenen Kurse innerhalb des Kurstyps »Einführung in das Mittelhochdeutsche« anmelden. Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1 bis 9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also mit 8, den dritten mit 7 usw.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluß auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine besseren Chancen als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich. Die Verteilung der Studierenden auf die Kurse erfolgt, soweit dies realisierbar ist, nach Ihren Wünschen.
Im Rahmen des Anmeldeverfahrens sind keinerlei wie auch immer begründete Ausnahmen möglich. Diesbezügliche Rückfragen sind zwecklos und werden nicht beantwortet! Nach Abschluß des Anmeldeverfahrens obliegt den jeweils betroffenen Seminarleitern die Entscheidung darüber, ob Studierenden in gravierenden, nachgewiesenen Härtefällen die Teilnahme an einem Kurs abweichend vom Ergebnis des Anmeldeverfahrens zu gestatten ist.
Für Fragen und Probleme betreffend »SignUp« steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmern der EDV-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung. Auch in der ersten Semesterwoche gibt es ausreichend Möglichkeit der Besprechung und Lösung individueller Probleme (s. Aushang).
Bitte beachten Sie für die Benutzung von »SignUp« die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet. Hier wird auch der Algorithmus erläutert, nach dem die Aufteilung auf die Kurse erfolgt.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot beachten Sie bitte die Aushänge am Institut.
Einführung in die Mediävistik II | ||
---|---|---|
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | PB SR 137 | PD Dr. Thordis Hennings |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Do, 11:15 - 12:45 | Kstr. 16 HS 007 | PD Dr. Thordis Hennings |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Mi, 14:15 - 15:45 | PB SR 137 | Sophie Knapp |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 137 | Dr. Christoph Roth |
Einführung in die Mediävistik II | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Dr. Stefan Seeber |
2.3 Sprachgeschichtliche Proseminare (Anmeldung erforderlich)
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Eine Teilnahme an dem Kurstyp »Sprachgeschichtliches Proseminar« (also Einführungen in das Althochdeutsche oder das Frühneuhochdeutsche) ist ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über »SignUp« möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über »SignUp« für die Teilnahme anmelden, erhalten garantiert einen Platz in einem der Kurse.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Einführung Ältere Sprachstufe/Sprachgeschichtliches Proseminar«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für zwei der angebotenen Kurse innerhalb des Kurstyps »Einführung Ältere Sprachstufe/Sprachgeschichtliches Proseminar« anmelden. Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1 bis 9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also zum Beispiel mit 6 und den dritten mit 3 oder den zweiten mit 7, den dritten mit 4 und den vierten mit 2. In der Sprachstufen »Frühneuhochdeutsch« und »Althochdeutsch« werden jeweils zwei Kurse angeboten. Da Sie sich zwingend für mindestens drei Kurse anmelden müssen, kann leider nicht garantiert werden, daß Sie auf jeden Fall einen Platz in einem Kurs zu einer ganz bestimmten Sprachstufe, erhalten.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluß auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine besseren Chancen als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich. Die Verteilung der Studierenden auf die Kurse erfolgt, soweit dies realisierbar ist, nach Ihren Wünschen.
Im Rahmen des Anmeldeverfahrens sind keinerlei wie auch immer begründete Ausnahmen möglich. Diesbezügliche Rückfragen sind zwecklos und werden nicht beantwortet! Nach Abschluß des Anmeldeverfahrens obliegt den jeweils betroffenen Seminarleitern die Entscheidung darüber, ob Studierenden in gravierenden, nachgewiesenen Härtefällen die Teilnahme an einem Proseminar abweichend vom Ergebnis des Anmeldeverfahrens zu gestatten ist.
Für Fragen und Probleme betreffend »SignUp« steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmern der EDV-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung.
Bitte beachten Sie für die Benutzung von »SignUp« die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet. Hier wird auch der Algorithmus erläutert, nach dem die Aufteilung auf die Kurse erfolgt.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot beachten Sie bitte die Aushänge am Institut.
Einführung in das Althochdeutsche | ||
---|---|---|
Mo, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Thordis Hennings |
Frühneuhochdeutsch | ||
Mo, 9:30 - 11:00 | PB SR 123 | Dr. Christoph Roth |
2.4 Literaturwissenschaftliche Proseminare (Voraussetzung: Einführung in das Mittelhochdeutsche)
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Eine Teilnahme an dem Kurstyp »Proseminar Ältere Literatur« ist ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über »SignUp« möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über »SignUp« für die Teilnahme anmelden, erhalten einen Platz in einem der Kurse.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Proseminar Ältere Literatur«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für drei der angebotenen Kurse innerhalb des Kurstyps »Literaturgeschichtliches Proseminar« anmelden. Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1 bis 9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also zum Beispiel mit 6 und den dritten mit 3 oder den zweiten mit 7, den dritten mit 4.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluß auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine besseren Chancen als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich. Die Verteilung der Studierenden auf die Kurse erfolgt, soweit dies realisierbar ist, nach Ihren Wünschen.
Im Rahmen des Anmeldeverfahrens sind keinerlei wie auch immer begründete Ausnahmen möglich. Diesbezügliche Rückfragen sind zwecklos und werden nicht beantwortet! Nach Abschluß des Anmeldeverfahrens obliegt den jeweils betroffenen Seminarleitern die Entscheidung darüber, ob Studierenden in gravierenden, nachgewiesenen Härtefällen die Teilnahme an einem Proseminar abweichend vom Ergebnis des Anmeldeverfahrens zu gestatten ist.
Für Fragen und Probleme betreffend »SignUp« steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmern der EDV-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung.
Bitte beachten Sie für die Benutzung von »SignUp« die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet. Hier wird auch der Algorithmus erläutert, nach dem die Aufteilung auf die Kurse erfolgt.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot beachten Sie bitte die Aushänge am Institut.
Die ‚Neue Welt‘ in Text und Bild – Amerikadrucke des 16. Jahrhunderts | ||
---|---|---|
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Helge Perplies |
Religion(en): Christen, Juden, Moslems, Ketzer und Heiden in der deutschen Literatur des Mittelalters | ||
Do, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Jonathan Ries |
Sankt Brandans Meerfahrt | ||
Mi, 14:00 - 15:30 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Konrad von Würzburg: Engelhard | ||
Di, 18:00 - 19:30 | PB SR 122 | Dr. Stefan Seeber |
Walther von der Vogelweide. Sangspruchdichtung. | ||
Do, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Dr. Günther Serfas |
2.5 Übung / Lektürekurs
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Achtung Studierende der modularisierten Studiengänge: Eine Teilnahme an dem Kurstyp »Übungen« ist für die o.g. Studierenden ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über »SignUp« möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über »SignUp« für die Teilnahme anmelden, erhalten garantiert einen Platz in einem der Kurse.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Übungen«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für drei der angebotenen Mediävistik-Kurse innerhalb des Kurstyps »Übung« anmelden. Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1 bis 9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluß auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine besseren Chancen als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich. Die Verteilung der Studierenden auf die Kurse erfolgt, soweit dies realisierbar ist, nach Ihren Wünschen.
Für Fragen und Probleme betreffend »SignUp« steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/Innen der EDV-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung (Aushänge beachten).
Bitte beachten Sie für die Benutzung von »SignUp« die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Kursangebot beachten Sie bitte die Aushänge am Institut.
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | ||
---|---|---|
Do, 14:15 - 15:45 | PB SR 038 | PD Dr. Thordis Hennings |
Kürzere Erzählungen und Lyrik Konrads von Würzburg | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 133 | Isabella Managò |
Nadelöhr Inkunabeldruck: Mittelhochdeutsche Epen im Übergang vom Handschriften- ins Druckzeitalter | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | Dr. Christoph Roth |
Erzählte Welten. Einführung in die Erzähltextanalyse und die Erzähltheorie am Beispiel des ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | Felix Stang |
Hauptstudium (Voraussetzung: vgl. die jeweilige Prüfungsordnung)
2.6 Hauptseminare bzw. Oberseminare MA
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Eine Teilnahme an dem Kurstyp »Mediävistisches Hauptseminar« bzw. »Oberseminar MA« ist ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über »SignUp« möglich. Zur Gewährleistung guter Studienbedingungen wird eine Obergrenze von 30 Teilnehmern eingerichtet. Die bisherige Wechselmöglichkeit bleibt erhalten.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Hauptseminar Ältere Literatur« bzw. »Oberseminar MA«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für drei der angebotenen Kurse innerhalb des Kurstyps »Hauptseminar bzw. Oberseminar Ältere Literatur« anmelden. Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1 bis 9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also zum Beispiel mit 6 und den dritten mit 3 oder den zweiten mit 7, den dritten mit 4.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluß auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine besseren Chancen als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich. Die Verteilung der Studierenden auf die Kurse erfolgt, soweit dies realisierbar ist, nach Ihren Wünschen.
Im Rahmen des Anmeldeverfahrens sind keinerlei wie auch immer begründete Ausnahmen möglich. Diesbezügliche Rückfragen sind zwecklos und werden nicht beantwortet! Nach Abschluß des Anmeldeverfahrens obliegt den jeweils betroffenen Seminarleitern die Entscheidung darüber, ob Studierenden in gravierenden, nachgewiesenen Härtefällen die Teilnahme an einem Hauptseminar abweichend vom Ergebnis des Anmeldeverfahrens zu gestatten ist.
Für Fragen und Probleme betreffend »SignUp« steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmern der EDV-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung.
Bitte beachten Sie für die Benutzung von »SignUp« die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet. Hier wird auch der Algorithmus erläutert, nach dem die Aufteilung auf die Kurse erfolgt.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot beachten Sie bitte die Aushänge am Institut.
Johann Fischart: Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung | ||
---|---|---|
Mi, 10:15 - 12:45 | PB SR 021 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Kreuzlied | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Tobias Bulang |
Das Bild des Artushofs in ausgewählten mittelhochdeutschen Texten | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 122 | PD Dr. Thordis Hennings |
„Faust“ 1587, 1808, 1832 | ||
Do, 11:15 - 12:45 | PB SR 137 | Dr. Stefan Seeber Joana van de Löcht |
2.7 Kolloquien
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Achtung Studierende der modularisierten Studiengänge: Eine Teilnahme an dem Kurstyp »Kolloquien« ist für die Studierenden des MA ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über »SignUp« möglich.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Kolloquien«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Für Fragen und Probleme betreffend »SignUp« steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/Innen der EDV-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung (Aushänge beachten).
Bitte beachten Sie für die Benutzung von »SignUp« die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Kursangebot beachten Sie bitte die Aushänge am Institut.
Examenskolloquium Germanistische Mediävistik | ||
---|---|---|
PB SR 137 | Prof. Dr. Tobias Bulang Prof. Dr. Ludger Lieb | |
Nibelungenliedlektüren, 20 Jahre nach den »Spielregeln« (Forschungskolloquium der Germanistischen Mediävistik) | ||
Mi, 18:15 - 19:45 | PB SR 133 | Prof. Dr. Tobias Bulang Prof. Dr. Ludger Lieb Dr. Stefan Seeber |
2.8 Übungen / Sonstige Lehrveranstaltungen
Weitere Übungen und Lehrveranstaltungen sind unter der Rubrik »4. Übergreifende Kompetenzen« aufgeführt. Über eventuelle Teilnahmebeschränkungen informieren Sie sich bitte bei dem betreffenden Dozenten.
3. Literaturwissenschaft / Neuere Deutsche Literatur
3.1 Vorlesungen
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Achtung Studierende der modularisierten Studiengänge: Eine Teilnahme am Kurstyp »Vorlesung« (außer Ringvorlesung) ist für die Studierenden des BA Deutsche Philologie ausschließlich nach vorheriger Anmeldung über SignUp möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über SignUp für die Teilnahme anmelden, erhalten garantiert einen Platz in einem der Kurse.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Vorlesung«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für drei der angebotenen Kurse innerhalb des Kurstyps Vorlesung anmelden. Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1-9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also zum Beispiel mit 7 und den dritten mit 5 etc.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluss auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine bessere Chance als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich. Die Verteilung der Studierenden auf die Kurse erfolgt, soweit dies realisierbar ist, nach Ihren Wünschen.
Für Fragen und Probleme steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/Innen der Edv-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung (Aushänge beachten).
Bitte beachten Sie für die Benutzung von SignUp die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Kursangebot beachten Sie bitte die Aushänge im Institut.
Geschichte der Novelle I | ||
---|---|---|
Di, 11:15 - 12:45 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Philologie und Philosophie. Zur Problematik ihres Verhältnisses | ||
Mo, 14:15 - 15:45 | NUni HS05 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Epochen deutscher Dichtung II: Daten, Denkfiguren und Werke | ||
Do, 9:00 - 11:00 | Kstr. 16 HS 007 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Literatur und Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit (1550–1800) | ||
Mo, 11:15 - 12:45 | NUni HS07 | Prof. Dr. Dirk Werle |
Grundstudium
3.2 Einführungen
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Eine Teilnahme am Kurstyp »Einführung in die Literaturwissenschaft« ist für die Studierenden aller Studiengänge ausschließlich nach vorheriger Anmeldung über SignUp möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über SignUp anmelden, erhalten garantiert einen Platz.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Einführung«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Für Fragen und Probleme steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/Innen der Edv-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung (Aushänge beachten).
Bitte beachten Sie für die Benutzung von SignUp die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Kursangebot beachten Sie bitte die Aushänge im Institut.
Einführungsvorlesung Neuere deutsche Literatur | ||
---|---|---|
Do, 9:00 - 11:00 | Heuscheuer I | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
3.3 Literaturwissenschaftliche Proseminare
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Achtung Studierende der modularisierten Studiengänge: Eine Teilnahme an dem Kurstyp »Proseminar Neuere Deutsche Literatur« ist ist für die Studierenden aller Studiengänge ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über SignUp möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über SignUp anmelden, erhalten garantiert einen Platz in einem der Kurse.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Proseminar«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für drei der angebotenen Kurse innerhalb des Kurstyps Proseminar anmelden. Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1-9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also zum Beispiel mit 7 und den dritten mit 5 etc.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluss auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine bessere Chance als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich. Die Verteilung der Studierenden auf die Kurse erfolgt, soweit dies realisierbar ist, nach Ihren Wünschen.
Für Fragen und Probleme steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/Innen der Edv-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung (Aushänge beachten).
Bitte beachten Sie für die Benutzung von SignUp die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Kursangebot beachten Sie bitte die Aushänge im Institut.
„1968“ - Theorie, Publizistik, Literatur | ||
---|---|---|
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Tyrannenmord und Widerstand in der Literatur (vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart) | ||
Mi, 9:15 - 10:45 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Sylvia Brockstieger |
Literatur der Empfindsamkeit | ||
Do, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Burckhard Dücker |
Weimarer Klassik | ||
Mo, 16:15 - 17:45Mo, 16:15 - 17:45 | PB SR 038 | Prof. Dr. Marcel Krings |
Die „Stunde Null“. Schreiben nach der Katastrophe | ||
Do, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | Dr. Björn Spiekermann |
Singspiele. Eine andere Dramengeschichte des 18. Jahrhunderts? | ||
Mi, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | Tilman Venzl, M.A. |
Der junge Goethe | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Erzählungen der Moderne | ||
Di, 14:15 - 15:45 | PB SR 123 | PD Dr. Bernhard Walcher |
Paul Fleming (1609–1640). Dichtung, Liebe und Gelehrsamkeit | ||
Di, 9:15 - 10:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Dirk Werle |
Poetik der dramatischen Figur | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 123 | Dr. Marcus Willand |
Büchner-Preis und Friedens-Preisreden: Stationen der Literatur- und Kulturgeschichte von 1950 bis heute | ||
Mi, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | PD Dr. Doren Wohlleben |
3.4 Übung (Lektürekurs) BA / Übung NDL MA
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Achtung Studierende der modularisierten Studiengänge: Eine Teilnahme an dem Kurstyp »Übung (Lektürekurs)« ist für die Studierenden des BA Deutsche Philologie ausschließlich nach vorhergehender Anmeldung über SignUp möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über SignUp anmelden, erhalten garantiert einen Platz in einem der Kurse.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Übung (Lektürekurs)«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für mindestens drei der angebotenen Kurse innerhalb des Kurstyps Übung (Lektürekurs) anmelden (also für drei oder mehr). Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1-9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also zum Beispiel mit 7 und den dritten mit 5 etc.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluss auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine bessere Chance als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich. Die Verteilung der Studierenden auf die Kurse erfolgt, soweit dies realisierbar ist, nach Ihren Wünschen.
Für Fragen und Probleme steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/Innen der Edv-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung (Aushänge beachten).
Bitte beachten Sie für die Benutzung von SignUp die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Kursangebot beachten Sie bitte die Aushänge im Institut.
Hauptstudium (Voraussetzung: vgl. die jeweilige Prüfungsordnung)
3.5 Literaturwissenschaftliche Hauptseminare bzw. Oberseminare MA
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Eine Teilnahme am Kurstyp »Hauptseminar Neuere Deutsche Literatur« ist für die Studierenden aller Studiengänge ausschließlich nach vorheriger Anmeldung über SignUp möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über SignUp für die Teilnahme anmelden, erhalten garantiert einen Platz in einem der Kurse.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Hauptseminar«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für neun der angebotenen Kurse innerhalb des Kurstyps Hauptseminar anmelden. Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1-9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also zum Beispiel mit 7 und den dritten mit 5 etc.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluss auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine bessere Chance als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich. Die Verteilung der Studierenden auf die Kurse erfolgt, soweit dies realisierbar ist, nach Ihren Wünschen.
Für Fragen und Probleme steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/Innen der Edv-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung (Aushänge beachten).
Bitte beachten Sie für die Benutzung von SignUp die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Kursangebot beachten Sie bitte die Aushänge im Institut.
3.6 Kolloquien
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Eine Teilnahme am Kurstyp »Kolloquium« ist für die Studierende des BA Deutsche Philologie ausschließlich nach vorheriger Anmeldung über SignUp möglich. Alle Studierenden, die sich rechtzeitig über SignUp für die Teilnahme anmelden, erhalten garantiert einen Platz in einem der Kurse.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Hauptseminar«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf alle Kurse und damit die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, müssen Sie sich zwingend für zwei der angebotenen Kurse innerhalb des Kurstyps Kolloquium anmelden. Sie können aber Prioritäten bei den unterschiedlichen angebotenen Kursen je nach Ihren Dispositionen setzen. Die Prioritäten können Sie mit den Zahlen 1-9 gewichten. 1 ist die niedrigste, 9 die höchste Priorität. Gewichten Sie also den Kurs, der am ehesten Ihren Wünschen entspricht, mit 9 Punkten, und gewichten Sie die weiteren Kurse mit entsprechenden niedrigeren Prioritäten, den zweiten Kurs also zum Beispiel mit 7 und den dritten mit 5 etc.
Der Zeitpunkt der Anmeldung während der Anmeldefrist hat keinen Einfluss auf die Berücksichtigung Ihrer Wünsche. Wer sich sehr früh anmeldet, hat keine bessere Chance als jemand, der sich eher spät anmeldet. Während des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Auswahl noch einmal einsehen und auch verändern. Nach Ende der Anmeldefrist ist dies ausnahmslos nicht mehr möglich. Die Verteilung der Studierenden auf die Kurse erfolgt, soweit dies realisierbar ist, nach Ihren Wünschen.
Für Fragen und Probleme steht während des gesamten Anmeldezeitraums und am Tag der Veröffentlichung der Listen mit den Teilnehmer/Innen der Edv-Koordinator und SignUp-Beauftragte Dr. Marcel Krings zur Verfügung (Aushänge beachten).
Bitte beachten Sie für die Benutzung von SignUp die entsprechenden Hilfe-Seiten zum Programm im Internet.
Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen im Kursangebot beachten Sie bitte die Aushänge im Institut.
Forschungs- und Examenskolloquium | ||
---|---|---|
Mi, 18:00 - 20:00 | PB SR 038 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
Examens- und Forschungskolloquium | ||
Do, 11:15 - 12:45 | PB SR 133 | Prof. Dr. Barbara Beßlich |
Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden | ||
Di, 16:15 - 17:45 | PB SR 122 | Prof. Dr. Roland Reuß |
Examens- und Doktorandenkolloquium | ||
Do, 11:00 - 13:00 | PB SR 038 | Prof. Dr. Karin Tebben |
Forschungs- und Examenskolloquium: Traditionskonstruktionen der Literatur und die Entstehung des Neuen | ||
Di, 18:15 - 19:45 | PB SR 123 | Prof. Dr. Dirk Werle |
3.7 Fachdidaktik
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Die im Folgenden aufgeführten Lehrveranstaltungen stellen eine Ergänzung des Lehrangebotes im Grundstudium und Hauptstudium dar. Der Erwerb eines Proseminarzeugnisses oder eines Hauptseminarscheins oder das Ablegen der mündlichen Zwischenprüfung ist in ihrem Rahmen nicht möglich.
In diesen Übungen können auch die 2 Fachdidaktik-LPs des polyvalenten BA mit Lehramtsoption erworben werden. Weitere Fachdidaktikveranstaltungen, die im Rahmen des polyvalenten Bachelors mit Lehramtsoption (2 LP) als Übung besucht werden können, finden Sie unter den ÜKs sowie im LSF.
Die Anmeldung erfolgt über »SignUp« in zwei Phasen (nähere Informationen dazu auf der Homepage des Germanistischen Seminars – www.gs.uni-hd.de/signup): Das erste Anmeldeverfahren (für in Heidelberg Immatrikulierte) findet vom Mo., 30. Juli, - Mo., 09. August 2018, statt. Am Di., 10. August 2018, werden die Listen mit den Kursen und ihren jeweiligen Teilnehmer/inne/n am Institut ausgehängt und auf der Homepage des Germanistischen Seminars unter »SignUp« veröffentlicht. Das zweite Anmeldeverfahren (für Wiederholer, Wechsler und Erstsemester) findet vom Mo., 1. Oktober, - Mo., 11. Oktober 2018, statt. Die Listen für die Kursbelegungen aus dem zweiten Anmeldeverfahren werden am Di., 12. Oktober 2018, publik gemacht. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.
Zur Anmeldung für die Teilnahme an einem Kurs wählen Sie in Ihrem »SignUp«-Konto die zu Beginn des entsprechenden Verfahrens freigeschaltete Leiste »Kursauswahl« am linken Rand unter den Leisten »LogOut«, »Daten«, »Leistungen« etc. Dort wählen Sie dann den Kurstyp »Fachdidaktik«. Das weitere Vorgehen erklärt sich von selbst.
Veranstaltungen, die als »Übergreifende Kompetenzen« im Sinne des BA-Studiengangs gelten, finden sie nicht hier, sonder am Ende des Vorlesungsverzeichnisses.
Fachdidaktik: Ausgewählte Dramen Friedrich Schillers | ||
---|---|---|
Di, 11:15 - 12:45 | Quinckestr. 69 / R 007 | PD Dr. Oliver Bernhardt |
Fachdidaktik: Literatur des Barock | ||
Di, 9:00 - 10:30 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Birgit Glee |
Fachdidaktik: Literatur der frühen Nachkriegszeit | ||
Di, 11:00 - 12:30 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Birgit Glee |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts: Dramenbehandlung in der gymnasialen Oberstufe | ||
Mo, 9:15 - 10:45 | PB SR 038 | Dr. Gabriele Sellner |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts | ||
siehe Organisationsform | Anke Zegermacher | |
3.8 Übungen / Sonstige Lehrveranstaltungen
Für die SignUp-Kurswahl und Prioritätenvergabe beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Weitere Übungen und Lehrveranstaltungen sind unter der Rubik »4. Übergreifende Kompetenzen« aufgeführt. Sie können von Staatsexamens-/Magister-Studierenden ohne vorherige Anmeldung über SignUp besucht werden (Ausnahme: Fachdidaktik). Über evtl. Teilnahme-Beschränkungen informieren Sie sich bitte bei dem betreffenden Dozenten.
3.9 Forschungswerkstätten
Forschungswerkstatt für Masterstudierende | ||
---|---|---|
Di, 14:00 - 16:00 | PB SR 133 | Prof. Dr. Andrea Albrecht |
4. Übergreifende Übungen und Fachdidaktik
4.1 Exkursionen
Exkursions-Übung zur Schrift-, Buch- und Druckgeschichte | ||
---|---|---|
Fr, 11:15 - 12:45 | PB SR 122 | Dr. Janina Reibold |
Exkursion: Deutsches Literaturarchiv Marbach (25./26.01.2019) | ||
siehe Organisationsform | Prof. Dr. Andrea Albrecht Tilman Venzl, M.A. | |
4.2 Fachdidaktik
Didaktik und Methodik des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I des Gymnasiums | ||
---|---|---|
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | OStR’ Anke Balduf |
Fachdidaktik: Literatur des Barock | ||
Di, 9:00 - 10:30 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Birgit Glee |
Fachdidaktik: Literatur der frühen Nachkriegszeit | ||
Di, 11:00 - 12:30 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Birgit Glee |
Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I des Gymnasiums mit Themenschwerpunkt Grammatik | ||
Mi, 9:00 - 10:30 | Quinckestr. 69 / R 112 | StD Jörg Michael Jungmann |
Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe II unter besonderer Berücksichtigung des integrativen Sprachunterrichts | ||
Kstr. 2 SR 004 | StR M.A. Sonja Möller | |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts | ||
siehe Organisationsform | Anke Zegermacher | |
4.3 Fachdidaktik im polyvalenten Bachelor mit Lehramtsoption (2 LP)
Weitere Fachdidaktikveranstaltungen, die im Rahmen des polyvalenten Bachelors mit Lehramtsoption (2 LP) als Übung besucht werden können, finden Sie ab Juli 2018 im LSF.
Didaktik und Methodik des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I des Gymnasiums | ||
---|---|---|
Fr, 9:15 - 10:45 | PB SR 122 | OStR’ Anke Balduf |
Fachdidaktik: Literatur des Barock | ||
Di, 9:00 - 10:30 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Birgit Glee |
Fachdidaktik: Literatur der frühen Nachkriegszeit | ||
Di, 11:00 - 12:30 | Kstr. 2 SR 004 | Dr. Birgit Glee |
Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I des Gymnasiums mit Themenschwerpunkt Grammatik | ||
Mi, 9:00 - 10:30 | Quinckestr. 69 / R 112 | StD Jörg Michael Jungmann |
Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe II unter besonderer Berücksichtigung des integrativen Sprachunterrichts | ||
Kstr. 2 SR 004 | StR M.A. Sonja Möller | |
Einführung in die Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts | ||
siehe Organisationsform | Anke Zegermacher | |
4.4 Lateinkenntnisse
Übung zur Sprache und Kultur Roms für GermanistInnen | ||
---|---|---|
Di, 16:15 - 17:45Do, 18:15 - 19:45 | NUni HS12a | Laura Maximiliane Klas |