Fiona Walter
Zur Person
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
Stipendien
Veröffentlichungen
Vorträge
Tagungen
Gremientätigkeit
Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D – 69117 Heidelberg
Dienstraum: PB 330
Telefon: +49 (0) 6221 54 3231
fiona.walter@gs.uni-heidelberg.de
Zur Person
Seit 12/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im DFG-Schwerpunktprogramm 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (1450–1800)“ am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Dirk Werle), Teilprojekt: „Historische Semantiken des Übersetzens in der frühen Neuzeit am Beispiel deutschsprachiger Erzählliteratur“ |
2019–2021 |
Studium der Germanistik/Neueren deutschen Literaturwissenschaft (M.A.) an der Universität Heidelberg (sehr gut mit Auszeichnung), Thema der Masterarbeit: Verwissenschaftlichung und Popularisierung in der Frühneuzeitphilologie am Beispiel nachgelassener Kollektaneen und Publikationen Max von Waldbergs |
09/2020–01/2021 |
Auslandsstudium am Deutschen Seminar der Universität Zürich (UZH) |
03–09/2020; 02–11/2021 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Dirk Werle) und im DFG-Forschungsprojekt „Epische Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts“, Universität Heidelberg |
2015–2019 |
Studium der Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Politikwissenschaft (B.A.) an den Universitäten Bamberg und Passau, Thema der Bachelorarbeit: Poetologische Funktionalisierungen von Maternitäts- und Matriarchatsdiskursen in Montageessays Gottfried Benns |
06–07/2019 |
Studienbegleitendes Praktikum im Forschungsreferat des Deutschen Literaturarchivs Marbach a. N. (mit Hospitationen in den Abteilungen Archiv, Bibliothek, Museen) |
2018–2019 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte, Universität Bamberg |
2017–2019 |
Studentische Hilfskraft im DFG-Forschungsprojekt „SiGS – Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen“ am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Bamberg |
2017–2019 |
Tutorin am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters, Universität Bamberg |
08/2015 |
Auslandspraktikum im État Civil de Caen, Frankreich |
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
Historische Theorien des Übersetzens
Wissenschaftsforschung und Wissenschaftsgeschichte der germanistischen Literaturwissenschaft
Stpendien
09/2020–01/2021: SEMP-Stipendium des Schweizer Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation für ein Auslandssemester in Zürich
05/2019: PROMOS-Mobilitätsstipendium des DAAD für eine Studienreise nach Großbritannien
Veröffentlichungen
Frühneuzeitphilologie zwischen Verwissenschaftlichung und Popularisierung. Max von Waldbergs Kollektaneen und Publikationen zur Volksliedtradition des 17. Jahrhunderts, in: Scientia Poetica 26 (2022), S. 369–396.
Tagungsbericht: Evaluation in den Geisteswissenschaften. Institutionen – Personen – Praktiken, Workshop des Netzwerks „Akademische Archive. Forschungsprojekte zur Praxisgeschichte der Geisteswissenschaften“ (18.–19. März 2021, LMU München/digital), in: H-Soz-Kult, 13.05.2021.
[Rezension von:] Mathias Mayer, Eigentlichst, nachbarlichst, der Deinigste. Goethes absoluteste Freiheit des Superlativs. Heidelberg 2018 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 385), in: Arbitrium 38/2 (2020), S. 206–209.
Vorträge
Reise, Weg, Transport als Übersetzungsmetaphern. Formen und Funktionen spatialer Translationssemantiken in Paratexten übersetzter Erzählliteratur des deutschsprachigen 17. Jahrhunderts, gehalten auf der 4. Jahreskonferenz des SPP 2130 „Übersetzungsräume – Raumübersetzungen“, Göttingen, 14.–16.09.2022.
Tagungen
„Historische Semantiken des Übersetzens in der frühen Neuzeit am Beispiel deutschsprachiger Erzählliteratur“: Projektbezogenes Arbeitsgespräch in Heidelberg, 06.–07.10.2022, Konzept und Organisation zusammen mit Dirk Werle und Bianca Weißinger
Gremientätigkeit
WS 2022/23: Stellvertretende Mittelbausprecherin am Germanistischen Seminar