Publikationen von Priv.-Doz. Dr. Jochen A. Bär

I. Buchpublikationen

  1. (Hg., zusammen mit Petra Kiedaisch): Heiterkeit. Konzepte in Literatur und Geistesgeschichte. München 1997.

  2. Sprachreflexion der deutschen Frühromantik. Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischem Kosmopolitismus. Mit lexikographischem Anhang. Berlin/New York 1999, 582 S. (Studia Linguistica Germanica 50.) [Zugl.: Univ. Heidelberg, Phil. Diss. 1998.] – Rezensionen: Lauri Seppänen in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67 (2000), 370–371. · Alan Corkhill in: Modern Language Review 96 (2001), 1140. · Donatella Mazza in: Osservatorio Critico della germanista 4 (2001), Nr. 11, 11–13. · Jochen Hörisch in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 12 (2002), 226-228.

  3. (Hg.): Von »aufmüpfig« bis »Teuro«. Die »Wörter der Jahre« 19712002. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003. (Thema Deutsch 4.)

  4. (Hg., zusammen mit Thorsten Roelcke/Anja Steinhauer): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/New York 2007. (Linguistik – Impulse und Tendenzen 27.) – Rezensionen: Klaus-Dieter Ludwig in: Germanistik 49/1–2 (2008), 87–88. · Claudia Wich-Reif in: WLA-online 1/2009, 40–41.

  5. Semantische Grammatik und grammatische Semantik. Zu Theorie und Praxis linguistischer Hermeneutik. In Vorbereitung. [Bislang unpublizierte Habilitationsschrift, Heidelberg 2007, 708 S.]

 

II. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  1. (zusammen mit Petra Kiedaisch): Heiterkeitskonzeptionen in der europäischen Literatur und Philosophie. Einführung in die Geschichte eines Begriffs und seine Erforschung. In: Heiterkeit. Konzepte in Literatur und Geistesgeschichte. Hrsg. v. Petra Kiedaisch/Jochen A. Bär. München 1997, 7–30.

  2. ... wofern das Detail keine Heiterkeit hat. Das Wortbildungsfeld -heiter- in der deutschen Frühromantik. In: Heiterkeit. Konzepte in Literatur und Geistesgeschichte. Hrsg. v. Petra Kiedaisch/Jochen A. Bär. München 1997, 161–202.

  3. A propos »entartete Kunst« ... Ernst Kreneks »Jonny spielt auf« zwischen Romantik und Avantgarde. In: Bühnenblätter des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, Spielzeit 1997/98, Nr. 7. O. O. u. J. [Karlsruhe 1997], 10–17.

  4. Vorschläge zu einer lexikographischen Beschreibung des frühromantischen Diskurses. In: Wörterbücher in der Diskussion III. Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Tübingen 1998, 155–211. (Lexicographica Series Maior 84.)

  5. Die Rolle der Sprachgeschichte in Lexika und sonstigen Werken der Verbreitung kollektiven Wissens. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. Werner Besch/Anne Betten/Oskar Reichmann/Stefan Sonderegger. 2. Aufl. 1. Teilbd. Berlin/New York 1998, 370–382. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2,1.)

  6. Kalokagathie. [B. II.: Nachantikes Fortleben.] In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 4: Hu–K. Tübingen 1998, 864–869.

  7. Zigeunerstereotype in Dialekt- und Mundartwörterbüchern des Deutschen. In: Stichwort: Zigeuner. Zur Stigmatisierung von Sinti und Roma in Lexika und Enzyklopädien. Hrsg. v. Anita Awosusi. Heidelberg 1998, 45–70. (Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma 8.)

  8. (zusammen mit Silke Bär): Zur Verwendung des Wortes zigeuner in der Frühen Neuzeit. Dargestellt mit dem Belegmaterial und nach der Methode des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches. In: Stichwort: Zigeuner. Zur Stigmatisierung von Sinti und Roma in Lexika und Enzyklopädien. Hrsg. v. Anita Awosusi. Heidelberg 1998, 119–155. (Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma 8.)

  9. Erbsenzählerei unter Schwerstgelehrten. Bemerkungen zum vorletzten Wort in Lessings Laokoon. In: Der Sprachdienst 43 (1999), 108–111.

  10. zusammen mit Barbara Gärtner/Marek Konopka/Christiane Schlaps: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch als Instrument der Kulturgeschichtsschreibung. Vom kulturhistorischen Sinn lexikographischer arbeit. In: Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Hrsg. v. Andreas Gardt/Ulrike Haß-Zumkehr/Thorsten Roelcke. Berlin/New York 1999, 267–293. (Studia Linguistica Germanica 54.)

  11. Goethe und die Sprachkritik. In: Der Sprachdienst 43 (1999), 223–234.

  12. Die Geschichte der deutschen Sprache. Ein Abriss. In: Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Bd. 10: Vide–Zz. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, 4771–4782.

  13. Wörter des Jahres 1999. In: Der Sprachdienst 44 (2000), 1–20.

  14. Lexikographie und Begriffsgeschichte. Probleme, Paradigmen, Perspektiven. In: Wörterbücher in der Diskussion IV. Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Tübingen 2000, 29–84. (Lexicographica Series Maior 100.)

  15. Nation und Sprache in der Sicht romantischer Schriftsteller und Sprachtheoretiker. In: Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Andreas Gardt. Berlin/New York 2000, 199–228.

  16. Deutsch im Jahr 2000. Eine sprachhistorische Standortbestimmung. In: Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? Hrsg. v. Karin M. Eichhoff-Cyrus/Rudolf Hoberg. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, 9–34. (Thema Deutsch 1.)

  17. Polysemie als Problem der Textlexikographie. In: Lexicographica 17 (2001), 144–167.

  18. Wörter des Jahres 2000. In: Der Sprachdienst 45 (2001), 41–51.

  19. Männer – Frauen: Sprachliche Stereotype. Zu Möglichkeiten des Einsatzes von Wörterbüchern im Schulunterricht. In: Der Deutschunterricht 53 (2001), Heft 4, 30–41.

  20. Gegenstände der Sprachkritik: Wörter – Worte – das Wort. In: Sprachreport 4/2001, 14–20.

  21. Fremdwortprobleme. Sprachsystematische und historische Aspekte. In: Der Sprachdienst 45 (2001), 121–133 u. 169–182.

  22. Das Wort im Spiegel der Sprachkritik. In: Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Vilmos Ágel/Andreas Gardt/Ulrike Haß-Zumkehr/Thorsten Roelcke. Tübingen 2002, 133–158.

  23. Phantasie versus Rationalismus. Die Technik- und Ökonomiekritik der deutschen Romantik. In: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur 82 (2002), Heft 6, 20–24.

  24. August Wilhelm Schlegels Unterscheidung des ›synthetischen‹ und des ›analytischen‹ Sprachbaus. Pionierleistung der Sprachtypologie oder sprachphilosophisch-literaturkritische Reminiszenz? In: Historiographia Linguistica 29 (2002), 71–94.

  25. zusammen mit Kai Richter: »Und – und – und«: der Befund. Ergebnisse einer Sprachdienst-Preisaufgabe. In: Der Sprachdienst 46 (2002), 175–180.

  26. Die Konjunktion und. Zu Grammatik und Semantik. In: Der Sprachdienst 46 (2002), 180–187.

  27. Darf man als Sprachwissenschaftler die Sprache pflegen wollen? Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Arbeit mit der Sprache, an der Sprache, für die Sprache. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 30 (2002), 222–251.Besprechung: Laura Balbiani in: L'Analisi Linguistica e Letteraria 10 (2002), 620.
    Vgl. auch III, 15 sowie das Projekt »Sprachauskunft, Sprachberatung, Sprachkritik«.

  28. Wie deutsch war die deutsche Philologie der Gründerväter? Anmerkungen zur romantischen Germanistikkonzeption. In: www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags. In Zusammenarbeit mit Petra Boden u. a. hrsg. v. Hartmut Kugler. Bielefeld 2002, 245–258.

  29. Wörterbücher der Geschichtswissenschaft. In: Lexicographica 18 (2002), 45–64.

  30. Hermeneutische Zeitenwende? Die Sprachtheorie der deutschen Frühromantik zwischen Sprachskepsis und Sprachvertrauen. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. »Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20 ins 21. Jahrhundert«. Hrsg. v. Peter Wiesinger unter Mitarb. v. Hans Derkits. Bd. 11. Bern u. a. 2003, 305–310.

  31. Die »Wörter des Jahres«: Zahlen und Fakten. In: Von »aufmüpfig« bis »Teuro«. Die »Wörter der Jahre« 1971–2002. Hrsg. v. Jochen A. Bär. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003, 9–26. (Thema Deutsch 4.)

  32. Pathos [B IV-VII: Barock, Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Idealismus, Vormärz, Realismus, Moderne]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 6: Must–Pop. Tübingen 2003, 706–717.

  33. »Il grande poema incompiuto dell' intero genere umano«. Poesia ed ermeneutica universali nel pensiero linguistico della Frühromantik tedesca. In: L'intera lingua è postulato. Studi sulla lingua e il lessico del romanticismo tedesco. Hrsg. v. Donatella Mazza. Vercelli 2003, 53–94.

  34. »Gut aufgestellt«. Zur neuen Verwendung eines altbekannten Wortes. In: Sprachspiegel 60 (2004), 80–88.

  35. Bildwörter und Wortbildungen. Strukturelle Besonderheiten neumedialer Varietäten in sprachhistorischer Bewertung. In: Germanistische Mitteilungen 59 (2004), 65–81.

  36. Das »unbedeutende E«. Zum Phänomen der Synkope in Texten des späten 18. Jahrhunderts. In: Sprachwandel und Gesellschaftswandel – Wurzeln des heutigen Deutsch. Studien des deutsch-japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung. Hrsg. v. Klaus J. Mattheier/Haruo Nitta. München 2004, 281–319.

  37. Genus und Sexus. Beobachtungen zur grammatischen Kategorie »Geschlecht«. In: Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung. Hrsg. v. Karin M. Eichhoff-Cyrus. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, 148–175. (Thema Deutsch 5.)

  38. Romantik. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 8: Rhet–St. Tübingen 2007, 333–350.

  39. Kürze als grammatisches Problem: determinative Verschränkungen. Phänomene der Ersparung im Übergangsbereich von Wortbildung und Syntax. In: Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Thorsten Roelcke/Anja Steinhauer. Berlin/New York 2007, 310–338. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 27.)

  40. Das Judenkonzept bei Achim von Arnim, Bettine von Arnim und Clemens Brentano. In: Dituria. Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft 4 (2008), 7–23.

  41. Die Zukunft der deutschen Sprache. In: Sprache. Hrsg. v. Ekkehard Felder. Berlin/Heidelberg 2009, 59–106. (Heidelberger Jahrbücher 53.)

  42. Das Deutsche Rechtswörterbuch als Instrument und Gegenstand der Germanistik. In: Das Deutsche Rechtswörterbuch. Perspektiven. Hrsg. v. Andreas Deutsch. Heidelberg 2010, 65–71.

  43. Das romantische Modell. Jacob Grimms Konzept der Sprachgeschichte. In: Dituria. Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft 7 (2010), 7–24.

III. Miszellen und Rezensionen

  1. Vom Teufelsbündner zur romantischen Existenz. Zur Problematik des Heiling-Charakters. In: Programmheft zur Neuinszenierung der Oper »Hans Heiling« von Heinrich Marschner. O. O. u. J. [Pforzheim 1994], 13–15. (Stadttheater Pforzheim, Spielzeit 1993/94, Heft 12.)

  2. »... wozu dienet, wozu dienet uns der Mond?«. Von Entzauberung der Welt und Wiederkunft der Poesie. In: Programmheft zur Neuinszenierung des kleinen Welttheaters »Der Mond« von Carl Orff. [Pforzheim 1994], 6–7. (Stadttheater Pforzheim, Spielzeit 1994/95, Heft 6.)

  3. »Sitt« und »satt«: Vom Einfluss des Eistees auf die Sprache. In: Der Sprachdienst 43 (1999), 246–248.

  4. Wörter des Jahrhunderts. In: Der Sprachdienst 43 (1999), 182 (Film), 213–216 (Faschismus, Gen, Image, Perestroika), 251–252 (Inflation); Der Sprachdienst 44 (2000), 47–48 (Kommunikation), 96 (Manipulation), 151–152 (Pop), 239–240 (Mondlandung); Der Sprachdienst 45 (2001), 77–78 (Atombombe), 114–117 (Massenmedien, Pop, Relativitätstheorie), 211 (Selbstverwirklichung).
    Ebenfalls abgedruckt in: Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Bd. 10: Vide–Zz. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, 4781–4800 (Faschismus, Gen, Kommunikation, Massenmedien, Mondlandung, Perestroika).
    Ebenfalls in: Wörter, die Geschichte machten. Schlüsselbegriffe des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. der Gesellschaft für deutsche Sprache. Gütersloh/München 2001, 29–30 (Faschismus), 46–47 (Perestroika), 63–64 (Image, Inflation), 81–83 (Stau, Umweltschutz), 86–87 (Atombombe), 95–96 (Gentechnik), 103–104 (Relativitätstheorie), 126 (Comic), 129 (Expressionismus), 132–133 (Pop), 141 (Film), 145–146 (Massenmedien), 193–194 (Kommunikation), 197 (Manipulation), 202–203 (Selbstverwirklichung).

  5. Fragen und Antworten. In: Der Sprachdienst 43 (1999), 28–32, 61–62, 65, 111–116, 155–156, 195–197, 201–202, 234–235; Der Sprachdienst 44 (2000), 26, 28–29, 62–64, 123–124, 127–128, 182, 215–218; Der Sprachdienst 45 (2001), 20–22, 58–61, 92–93, 142–143, 187–189, 233–235; Der Sprachdienst 46 (2002), 23–26.

  6. [Rezension:] Jürgen Schiewe: Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart; München: C. H. Beck 1998, 328 Seiten (ISBN 3-406-42695-6, 68 DM, geb.). In: Muttersprache 110 (2000), 363–367.

  7. Netzwerk/Network; Krebs; Millennium; geil; Wörter des Jahres 2000. In: Wörter, die Geschichte machten. Schlüsselbegriffe des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. der Gesellschaft für deutsche Sprache. Gütersloh/München 2001, 100; 117–118; 198; 214; 218–219.

  8. Und – und – und ... Na und? In: Der Sprachdienst 45 (2001), 60–61.

  9. [Rezension:] Heinz Schmitt: Weinheimer Wortschatz. Ein Wörterbuch zur Mundart der Zweiburgenstadt. 4., verb. u. veränd. Aufl. Weinheim: Edition Diesbach, 2001. 179 S., 12,50 €. In: Der Sprachdienst 46 (2002), 121–122.

  10. Deutsch im vielsprachigen Europa. In: Der Sprachdienst 46 (2002), 33–36. 
    Ebenfalls abgedruckt in: Kulturberichte 1/2002, 30–31.

  11. Von Börsen, Bullen, Bären. In: Der Sprachdienst 46 (2002), 39–40.

  12. Sprachliche Untiefen. In: Der Sprachdienst 46 (2002), 207–208.

  13. Die gemeinsame Wurzel von Wonne und Venus. Der Wunsch des Philologen. In: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur 82/83 (2002/03), Heft 12/1, 25.

  14. Planabfahrt und Unterwegsmanöver: Das Deutsch der Bahn. In: Der Sprachdienst 47 (2003), 39–40.

  15. Spracharbeit, revidiert. Erwiderung auf W. P. Klein Darf man wirklich? (ZGL 30.3, 396–401). In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 31 (2003), 99–104.
    Vgl. auch II, 27.

  16. Das alte Europa. In: Der Sprachdienst 48 (2004), 31–32.

  17. Deutsch-Japanisches Kolloquium zur Sprachgeschichte. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 123 (2004), 126–130.

  18. Heidelberger Wissenschaft spielt in der ersten Liga. In: Mythos Heidelberg 2005. Hrsg. v. Michael Santak. Heidelberg 2004, 21–23.

IV. Mitarbeiten

  1. Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. Redaktionelle Bearbeitung: Werner Scholze-Stubenrecht u. a. Unter Mitarbeit von Brigitte Alsleben, Jochen A. Bär u. a. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999.

  2. Duden. Das Fremdwörterbuch. Bearb. v. Dieter Baer u. a. Unter Mitarbeit von Jochen A. Bär. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002. (Duden 5.)

  3. Duden. Vom deutschen Wort zum Fremdwort. Wörterbuch zum richtigen Fremdwortgebrauch. Redaktionelle Bearbeitung: Dieter Baer u. a. Unter Mitwirkung von Ralf Osterwinter u. Jochen A. Bär. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003.

V. Wissenschaftliche Vorträge (nicht oder noch nicht im Druck erschienen)

  1. Geistesbegriffe der Goethezeit. Präsentation eines Forschungsprojekts. – Vorgetragen auf der 1. Internationalen Jahrestagung des Internationalen Graduiertenkollegs »Subjekt und Person in der Philosophie der Neuzeit« an der University of New York at Stony Brook/Long Island (8. 9. 1999).

  2. Cyberdeutsch. Vom Einfluss des Computers auf die Sprache. – Vorgetragen vor der Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Wiesbaden (26. 10. 1999), Zweig Frankfurt a. M. (10. 4. 2000) und Zweig Brüssel (16. 11. 2000).

  3. Geistesbegriffe der Goethezeit. Erste Arbeitsergebnisse. – Vorgetragen auf dem 1. Regionalen Workshop des Internationalen Graduiertenkollegs »Subjekt und Person in der Philosophie der Neuzeit« an der Universität Marburg (28. 5. 2000).

  4. Das große, nie vollendete Gedicht des gesamten Menschengeschlechts. Zur Sprachauffassung der deutschen Frühromantik. – Vorgetragen (in verschiedenen Fassungen) vor der Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Düsseldorf (26. 4. 2001) und Zweig Magdeburg (20. 6. 2002), sowie am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg (17. 6. 2010).

  5. Die Zukunft der deutschen Sprache. – Vorgetragen (in verschiedenen Fassungen) an den Volkshochschulen Wiesbaden (30. 8. 2001) und Fulda (14. 11. 2002); vor der Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Frankfurt a. M. (24. 6. 2002), Zweig Düsseldorf (13. 5. 2003) und Zweig Karlsruhe (17. 6. 2008), am Germanistischen Seminar der Universität Trier (26. 7. 2005), an den Goethe-Instituten Sydney (26. 9. 2006) und Wellington (4. 10. 2006), beim Interdisziplinären Forum der Universität Heidelberg (5. 12. 2007) sowie im Deutschen Historischen Museum Berlin (11. 2. 2009).

  6. Das Nibelungenlied – sprach- und kulturhistorische Aspekte. – Vorgetragen vor der Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Wiesbaden (29. 1. 2002).

  7. Nationalism and Internationalism in German Romanticism. – Vorgetragen im Rahmen einer Gastdozentur an der Georg Brandes Skolen, Universität Kopenhagen (25. 10. 2002).

  8. Die Wörter des Jahres. – Vorgetragen vor der Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Heidelberg (30. 10. 2002).

  9. Linguistische Methoden der Begriffsgeschichte. – Vorgetragen im Rahmen der Vortragsreihe Begriffe in Diskursen: Zur Konzeptualisierung von Schuld nach 1945  am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (14. 6. 2004).

  10. Grimmelshausens Verhältnis zu Sprachwissenschaft und Sprachreflexion seiner Zeit. – Vorgetragen auf dem Kongress Grimmelshausen und die Wissenschaften der Grimmelshausen-Gesellschaft in Oberkirch (17. 7. 2004).

  11. Kontextindizierung als Funktion sprachlicher Zeichen. – Vorgetragen auf dem Deutschen Germanistentag in München (13. 9. 2004).

  12. Relationale Semantik. Zur Methodologie einer linguistischen Hermeneutik. Gehalten im Heidelberger Kolloquium Germanistische Linguistik (6. 2. 2007).

  13. Schwierigkeiten beim Verstehen historischer Texte. Gehalten im Gesprächskreis Schule-Universität, Institut für Germanistik der Universität Gießen (27. 6. 2007)

  14. Lexikalisch-semantische Relationen aus der Sicht der Textlexikographie. Vorgetragen beim 2. Arbeitsgespräch Historische Lexikogaphie in Bullay (5. 4. 2008).

  15. Kunst als Fahnenwort der Romantiker. Vorgetragen beim Kolloquium »Sprachliche Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation« im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (25. 2. 2010).

  16. Komplexe Sinnstrukturen. Zu linguistischen Möglichkeiten der Interpretation literarischer Texte. Vorgetragen vor der Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Heidelberg (30. 6. 2010).

  17. Das Gehör in der Sprachreflexion der Romantik. Vorgetragen beim Symposion »Phonographien« im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (24. 9. 2010).

  18. Fremd- und Selbstbilder. Möglichkeiten ihrer linguistischen Beschreibung am Beispiel der Goethezeit. Vorgetragen beim Internationalen Symposion »Das Bild der Anderen. Die wechselseitige Wahrnehmung Chinas und Deutschlands«, veranstaltet von der Fritz-Thyssen-Stiftung in Königswinter (2. 10. 2010).

  19. Was ist »Bedeutung« und wie findet man sie? Ein Bericht aus der Praxis historischer Lexikographie. Vorgetragen im Linguistischen Arbeitskreis des Instituts für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen (27. 10. 2010).

Letzte Änderung: 02.03.2011
zum Seitenanfang/up