Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx
Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Dienstraum: PB 024
Telefon: 06221-54 3226
michaela.kopp-marx@gs.uni-heidelberg.de
Sprechstunde: n.V. per E-Mail
Lebenslauf
24.12.1963 | Geboren in Ludwigshafen/Rhein |
Ausbildung: |
|
1984 | Abitur am Staatlichen Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen/Rhein |
1984 bis 1992 | Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte an der Universität Heidelberg |
Sept 1992 bis Sept 1993 |
Studium „German Literature“ an der Dalhousie University in Halifax/Nova Scotia (Kanada)
|
März 1997 | Promotion im Studiengang Germanistik/Kunstgeschichte mit einer Dissertation zum Thema „Rilke und Rodin – Auf der Suche nach der wahren Art des Schreibens“ |
Februar 2003 | Habilitation im Fachbereich Germanistik / Neuere Deutsche Literatur mit der Habilitationsschrift „Der Roman nach dem Ende des Romans – Erkundungen der Postmoderne“ |
Berufliche und wissenschaftliche Tätigkeit: |
|
Sept 1986 bis Sept 1995 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Städtischen Kunsthalle Mannheim Bereich Kunstvermittlung, Erwachsenenbildung, Ausstellungskonzeption und Katalogredaktion |
1995 bis 1997 | Wissenschaftliche Angestellte am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg |
1997 bis 2003 | Wissenschaftliche Assistentin am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrstuhl Prof. Borchmeyer) |
2003 bis April 2007 | Wissenschaftliche Oberassistentin am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrstuhl Prof. Dieter Borchmeyer) |
Seit 1998 | Konzeption, Organisation und Leitung der „Heidelberger Poetikdozentur“ unter Anleitung zweier Stipendiaten der Stadt-Heidelberg-Stiftung |
Poetik-Dozenten: | |
1998 | Hanns-Josef Ortheil |
1999 | Michael Rutschky |
2000 | Eckhard Henscheid |
2004 | Patrick Roth |
2006 | Louis Begley |
2008 | Peter Bieri (Pascal Mercier) |
2010 | Bernhard Schlink |
2012 | Patrick Roth |
2014 | Wilhelm Genazino |
Seit April 2005 | Organisation und Leitung des „Clemens-Brentano-Förderpreises für Literatur der Stadt Heidelberg“ für das Germanistische Seminar der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg |
2006 | Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur in der Sparte Essay (Preisträger: Stefan Weidner) |
2007 | Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur in der Sparte Roman (Preisträger: Clemens Meyer) |
2008 | Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur in der Sparte Lyrik (Preisträgerin Ann Cotten) |
2009 | Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur in der Sparte Erzählung (Preisträger: Felicia Zeller/Andreas Stichmann) |
2010 | Clemens-Brentano-Förderpreis in der Sparte Essay (Preisträger: Sven Hillenkamp) |
2011 | Clemens-Brentano-Förderpreis in der Sparte Roman (Preisträger: Wolfgang Herrndorf) |
2012 | Clemens-Brentano-Förderpreis in der Sparte Lyrik (Preisträger: Alexander Gumz) |
2006/2007 | Jurorin beim Rauriser Literaturpreis vergeben von der Salzburger Landesregierung für die beste Prosa-Erstveröffentlichung in deutscher Sprache (Preisträger: Steffen Popp) |
Juni 2007 | Konzeption und Leitung einer wissenschaftlichen Tagung in Kooperation mit dem „Deutschen Literaturarchiv“ in Marbach, gefördert von der Konrad-Adenauer-Stiftung „Ins Tal der Schatten“. Das Schreiben Patrick Roths zwischen Hölderlin und Hollywood |
WS 07/08 | Gastprofessur an der Universität Hildesheim im Studiengang Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus |
SoSe 08 | Gastprofessur an der Universität Hildesheim im Fachbereich Theater- und Medienwissenschaften Leitung und Organisation der Hildesheimer Poetikdozentur (Patrick Roth) |
WS 2012/13 | Konzeption und Organisation der interdisziplinären Tagung „Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth von der „Christus-Trilogie“ bis „SUNRISE. Das Buch Joseph“ am 10./11. Oktober im Deutschen Literaturarchiv Marbach |
Schriftenverzeichnis
a.) Monographien:
-
Rilke und Rodin. Auf der Suche nach der wahren Art des Schreibens. Frankfurt/M., Berlin, Bern u.a. 1999. [= Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur Bd. 3]. Zugl. Heidelberg, Univ., Diss. 1997.
-
Zwischen Petrarca und Madonna. Der Roman der Postmoderne. München: C.H. Beck, 2005. [= Zugl. Heidelberg, Univ., Habilitationsschrift 2003]
-
Seelen-Dialoge. Ein Commentary-Track zu Patrick Roths Christus Trilogie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012.
b.) Herausgeberschaften
-
Der lebendige Mythos. Das Schreiben von Patrick Roth. [Band zur wiss. Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach 2007]
-
Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth. Von der „Christus-Trilogie“ bis „Sunrise. Das Buch Joseph“. Göttingen: Wallstein, 2014 (zus. mit Georg Langenhorst).
c.) Aufsätze und Essays:
-
Aus Falks Privatsammlung. In: Stiftung und Sammlung Sally Falk. Hg. von der Städtischen Kunsthalle Mannheim 1994. S. 167-195. [= Kunst und Dokumentation Bd. 11].
-
Auf Goethes Spuren in Rom – Hanns Josef Ortheils Roman „Faustinas Küsse“. In: Christian v. Zimmermann (Hg.): Fakten und Fiktionen. Strategien fiktionalbiographischer Dichterdarstellungen in Roman, Drama und Film seit 1970. Tübingen 2000. S. 167-191.
-
Les Mystères de Munich: Martin Walser schlüpft in die Rolle des postmodernen Autors. In: Dieter Borchmeyer, Helmuth Kiesel (Hgg.): Der Ernstfall. Martin Walsers Tod eines Kritikers. Vierzehn Versuche. Hamburg 2003. S. 176-193.
-
„Lasset die Kindlein zu mir kommen“. Rainer Maria Rilke und Fritz von Uhde. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 25/2004 [= „Unter den großen Städten die sympathischste, duldsamste und weiteste“ – Rilke und München].
-
Schwarzer Schnee. Abschied und Übergang in Patrick Roths „Lichternacht“. In: Patrick Roth: Lichternacht. Eine Weihnachtsgeschichte. Frankfurt/M.: Insel, 2006. S. 33-54.
-
Die Wirklichkeit des Meeres. Gottfried Benns Dualismen. In: Friederike Reents (Hg.): Gottfried Benns Modernität. Göttingen: Wallstein, 2007. S. 122-141.
-
Das Heilig-Hohe und das Erdig-Irdische. Versuch über das Schreiben Patrick Roths. In: Wolfgang W. Müller (Hg.): Suche nach dem Unbedingten. Spirituelle Spuren in der Kunst. Zürich: TVZ, 2008.
-
Sehnsucht nach Erneuerung. Patrick Roths “Die Nacht der Zeitlosen”. In: Michaela Kopp-Marx (Hg.): „Ins Tal der Schatten“. Patrick Roths Schreiben zwischen Hölderlin und Hollywood. Würzburg: Königshausen & Neumann. [ersch. 2009].
-
„Il rumore del mare“. Mythos und Ästhetik in Hanns-Josef Ortheils „Die große Liebe“. In: Friedhelm Marx (Hg.): Kunst Erzählen. Das literarische Werk Hanns-Josef Ortheils. Göttingen: Wallstein, 2008.
-
„Ich wollte schon immer in einem Schwarzweißfilm wohnen“. Das filmische Prinzip im Werk von Patrick Roth. In: Volker Wehdeking (Hg.) Medienkonstellationen. Literatur und Film im Kontext von Moderne und Postmoderne. Marburg: Tectum, 2008. S. 178-202.
-
„Il rumore del mare“. Mythos und Ästhetik in Hanns-Josef Ortheils „Die große Liebe“.
In: Friedhelm Marx (Hg.): Kunst Erzählen. Das literarische Werk Hanns-Josef Ortheils. Göttingen: Wallstein, 2009. S. 239-261. -
Schuld, Erkenntnis und Erlösung. Die Geschichte des „Johnny Shines“. Eine Tiefeninterpretation.
In: Michaela Kopp-Marx (Hg.): „Der lebendige Mythos“. Das Schreiben von Patrick Roth. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010. S. 43-111. -
Die Beatles, Moses und Kennedy. „Die Nacht der Zeitlosen“ und das Problem des Gegensatzes.
In: Michaela Kopp-Marx (Hg.): „Der lebendige Mythos“. Das Schreiben von Patrick Roth. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010. S. 267-323. -
Das Römische Abendmahl oder Die Problematik des Bösen in „Corpus Christi“ (Vorrede) und
„Der fremde Reiter“.
In: Michaela Kopp-Marx (Hg.): „Der lebendige Mythos“. Das Schreiben von Patrick Roth. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010. S. 451-466. -
„Vom Glück des Erzählens. Patrick Roth und Peter Handke“. In: Communio. Internationale katholische Zeitschrift. Sept/Okt 2010, S. 534-546.
-
Gleichzeitigsein. Patricks Roths Poetik der Verwandlung. In: Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Carsten Rohde (Hgg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Bielefeld: Aisthesis, 2013.
-
„Denn ins Herz reißt ER mir sein Geritz“. Zur Wandlung des Gottesbilds in Patrick Roths Roman „Sunrise. Das Buch Joseph“. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik. 10/2013. S. 211-230.
-
„Gesät und gestorben“. Das Prinzip der Wandlung in der Literatur von Patrick Roth. In: Brigitte Dorst, Christiane Neuen, Wolfgang Teichert (Hg.): Resignation – Empörung – Zuversicht. Psychotherapeutische und gesellschaftliche Aspekte. Ostfildern: Patmos, 2013. S. 119-145.
-
Auf der Suche nach dem Sinn. Peter Handkes „Versuchs“-Trilogie. In: Gegenwartsliteratur. 12/2013, S. 165-192.
-
Über den Fluss. Patrick Roth und das Motiv der Wandlung. In: Erich Garhammer (Hg.): Literatur im Fluss. Brücken zwischen Poesie und Religion. Regensburg: Pustet, 2014. S. 71-78.
-
„Prosa soll sehen machen“. Patrick Roth und der Film. In: Gegenwartsliteratur. 13/2014.
-
„Netze der Schuld“. Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser“. In: Yvonne Nilges (Hg.): Dichterjuristen. Studien zur Poesie des Rechts vom 16. bis 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014.
c.) Rezensionen:
-
Karoline Hille: Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918 bis 1933. Berlin 1994. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 1/1995. S. 337-341.
-
Julian Nida-Rümelin, Monika Betzler (Hg.): Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart 1998. In: Universitas 634/1999. S. 399-402.
-
Der wüste Sublimierer. Hanns-Josef Ortheils Roman „Die Nacht des Don Juan“ In: Tageszeitung (TAZ) vom 31.10.2000. S. 15.
-
Reizende Seespinnenhöcker. Hanns-Josef Ortheils „Die große Liebe“. In: Frankfurter Rundschau vom 8. Okt. 2003. Literaturbeilage S. 9.
-
Diese gewisse Disposition: Christine Angots „Warum Brasilien?“ In: Frankfurter Rundschau vom 26. Nov. 2003. Literaturbeilage S. 8.
-
Das Wissen, die Leere und der Kritiker: Helmut Böttigers „Nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschen Gegenwartsliteratur“. In: Frankfurter Rundschau vom 13. Mai 2004, S. 18.
-
Die Schönheit des Unerledigten. Patrick Roths Erzählband „Starlite Terrace“. In Frankfurter Rundschau vom 13. Oktober 2004.
-
Adornos Schaukelpferd. Hanns-Josef Ortheils „Die weißen Inseln der Zeit“. In: Frankfurter Rundschau vom 29. Dez. 2004.
-
Der Mann von fünfzig Jahren. Hanns-Josef Ortheils „Die geheimen Stunden der Nacht“. In: Frankfurter Rundschau vom 14. Dez. 2005. S. 16.
d.) Dokumentationen, Video-Vorträge und Lexikonbeiträge:
-
Heidelberger Poetik-Dozentur 1998: Hanns-Josef Ortheil. Heidelberg 2001.
-
Heidelberger Poetik-Dozentur 1999: Michael Rutschky. Heidelberg 1999.
-
Heidelberger Poetik-Dozentur 2000: Eckhard Henscheid. Heidelberg 2000.
-
Heidelberger Poetik-Dozentur 2004: Patrick Roth.
http://www.uni-heidelberg.de/media/germanistik/poetik.html (Video-Streaming) -
Heidelberger Poetik-Dozentur 2008: Peter Bieri (Pascal Mercier)
http://www.uni-heidelberg.de/media/germanistik/poetik2008.html (Video-Streaming) -
Heidelberger Poetik-Dozentur 2010: Bernhard Schlink
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/video_detail.php?source_opus=10789&la=de -
Heidelberger Poetik-Dozentur 2012: Patrick Roth
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/video_detail.php?source_opus=13598 -
Hanns-Josef Ortheil. In: Thomas Kraft (Hg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München 2003. S. 943-945.
-
Patrick Roth. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literaturlexikon. 3. Aufl. (2009). Werkeinträge zu: Resurrection. Die Christus-Trilogie, Meine Reise zu Chaplin, Die Nacht der Zeitlosen.
-
Brigitte Kronauer. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon. 2. Aufl.
-
Hanns-Josef Ortheil. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon. 2. Aufl.
-
Patrick Roth. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon. 2. Aufl.