Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx

Lebenslauf
Veröffentlichungen

Kopp-marx

 

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Dienstraum: PB 024
Telefon: 06221-54 3226

michaela.kopp-marx@gs.uni-heidelberg.de


Sprechstunde: n.V. per E-Mail



 

Lebenslauf

 

24.12.1963 Geboren in Ludwigshafen/Rhein

Ausbildung:

1984 Abitur am Staatlichen Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen/Rhein
1984 bis 1992 Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte an der Universität Heidelberg
Sept 1992 bis Sept 1993

Studium „German Literature“ an der Dalhousie University in Halifax/Nova Scotia (Kanada)

  • Lehrtätigkeit als teaching assistant
  • Magister Artium in „German Literature“
März 1997 Promotion im Studiengang Germanistik/Kunstgeschichte mit einer Dissertation zum Thema „Rilke und Rodin – Auf der Suche nach der wahren Art des Schreibens“
Februar 2003 Habilitation im Fachbereich Germanistik / Neuere Deutsche Literatur mit der Habilitationsschrift „Der Roman nach dem Ende des Romans – Erkundungen der Postmoderne“

Berufliche und wissenschaftliche Tätigkeit:

Sept 1986 bis Sept 1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Städtischen Kunsthalle Mannheim
Bereich Kunstvermittlung, Erwachsenenbildung, Ausstellungskonzeption und Katalogredaktion
1995 bis 1997 Wissenschaftliche Angestellte am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg
1997 bis 2003 Wissenschaftliche Assistentin am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrstuhl Prof. Borchmeyer)
2003 bis April 2007 Wissenschaftliche Oberassistentin am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrstuhl Prof. Dieter Borchmeyer)
   
Seit 1998 Konzeption, Organisation und Leitung der „Heidelberger Poetikdozentur“ unter Anleitung zweier Stipendiaten der Stadt-Heidelberg-Stiftung
Poetik-Dozenten:
1998 Hanns-Josef Ortheil
1999 Michael Rutschky
2000 Eckhard Henscheid
2004 Patrick Roth
2006 Louis Begley
2008 Peter Bieri (Pascal Mercier)
2010 Bernhard Schlink
2012 Patrick Roth
2014 Wilhelm Genazino
   
Seit April 2005 Organisation und Leitung des „Clemens-Brentano-Förderpreises für Literatur der Stadt Heidelberg“ für das Germanistische Seminar der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg
2006 Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur in der Sparte Essay (Preisträger: Stefan Weidner)
2007 Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur in der Sparte Roman (Preisträger: Clemens Meyer)
2008 Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur in der Sparte Lyrik (Preisträgerin Ann Cotten)
2009 Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur in der Sparte Erzählung (Preisträger: Felicia Zeller/Andreas Stichmann)
2010 Clemens-Brentano-Förderpreis in der Sparte Essay (Preisträger: Sven Hillenkamp)
2011 Clemens-Brentano-Förderpreis in der Sparte Roman (Preisträger: Wolfgang Herrndorf)
2012 Clemens-Brentano-Förderpreis in der Sparte Lyrik (Preisträger: Alexander Gumz)
   
2006/2007 Jurorin beim Rauriser Literaturpreis vergeben von der Salzburger Landesregierung für die beste Prosa-Erstveröffentlichung in deutscher Sprache (Preisträger: Steffen Popp)
Juni 2007 Konzeption und Leitung einer wissenschaftlichen Tagung in Kooperation mit dem „Deutschen Literaturarchiv“ in Marbach, gefördert von der Konrad-Adenauer-Stiftung „Ins Tal der Schatten“. Das Schreiben Patrick Roths zwischen Hölderlin und Hollywood
WS 07/08 Gastprofessur an der Universität Hildesheim im Studiengang Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus
SoSe 08 Gastprofessur an der Universität Hildesheim im Fachbereich Theater- und Medienwissenschaften Leitung und Organisation der Hildesheimer Poetikdozentur (Patrick Roth)
WS 2012/13 Konzeption und Organisation der interdisziplinären Tagung „Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth von der „Christus-Trilogie“ bis „SUNRISE. Das Buch Joseph“ am 10./11. Oktober im Deutschen Literaturarchiv Marbach

 

Schriftenverzeichnis

a.) Monographien:

  • Rilke und Rodin. Auf der Suche nach der wahren Art des Schreibens. Frankfurt/M., Berlin, Bern u.a. 1999. [= Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur Bd. 3]. Zugl. Heidelberg, Univ., Diss. 1997.

  • Zwischen Petrarca und Madonna. Der Roman der Postmoderne. München: C.H. Beck, 2005. [= Zugl. Heidelberg, Univ., Habilitationsschrift 2003]

  •  Seelen-Dialoge. Ein Commentary-Track zu Patrick Roths Christus Trilogie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012.

b.) Herausgeberschaften

  • Der lebendige Mythos. Das Schreiben von Patrick Roth. [Band zur wiss. Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach 2007]

  • Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth. Von der „Christus-Trilogie“ bis „Sunrise. Das Buch Joseph“. Göttingen: Wallstein, 2014 (zus. mit Georg Langenhorst).

c.) Aufsätze und Essays:

  • Aus Falks Privatsammlung. In: Stiftung und Sammlung Sally Falk. Hg. von der Städtischen Kunsthalle Mannheim 1994. S. 167-195. [= Kunst und Dokumentation Bd. 11].

  • Auf Goethes Spuren in Rom – Hanns Josef Ortheils Roman „Faustinas Küsse“. In: Christian v. Zimmermann (Hg.): Fakten und Fiktionen. Strategien fiktionalbiographischer Dichterdarstellungen in Roman, Drama und Film seit 1970. Tübingen 2000. S. 167-191.

  • Les Mystères de Munich: Martin Walser schlüpft in die Rolle des postmodernen Autors. In: Dieter Borchmeyer, Helmuth Kiesel (Hgg.): Der Ernstfall. Martin Walsers Tod eines Kritikers. Vierzehn Versuche. Hamburg 2003. S. 176-193.

  • „Lasset die Kindlein zu mir kommen“. Rainer Maria Rilke und Fritz von Uhde. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 25/2004 [= „Unter den großen Städten die sympathischste, duldsamste und weiteste“ – Rilke und München].

  • Schwarzer Schnee. Abschied und Übergang in Patrick Roths „Lichternacht“. In: Patrick Roth: Lichternacht. Eine Weihnachtsgeschichte. Frankfurt/M.: Insel, 2006. S. 33-54.

  • Die Wirklichkeit des Meeres. Gottfried Benns Dualismen. In: Friederike Reents (Hg.): Gottfried Benns Modernität. Göttingen: Wallstein, 2007. S. 122-141.

  • Das Heilig-Hohe und das Erdig-Irdische. Versuch über das Schreiben Patrick Roths. In: Wolfgang W. Müller (Hg.): Suche nach dem Unbedingten. Spirituelle Spuren in der Kunst. Zürich: TVZ, 2008.

  • Sehnsucht nach Erneuerung. Patrick Roths “Die Nacht der Zeitlosen”. In: Michaela Kopp-Marx (Hg.): „Ins Tal der Schatten“. Patrick Roths Schreiben zwischen Hölderlin und Hollywood. Würzburg: Königshausen & Neumann. [ersch. 2009].

  • „Il rumore del mare“. Mythos und Ästhetik in Hanns-Josef Ortheils „Die große Liebe“. In: Friedhelm Marx (Hg.): Kunst Erzählen. Das literarische Werk Hanns-Josef Ortheils. Göttingen: Wallstein, 2008.

  • „Ich wollte schon immer in einem Schwarzweißfilm wohnen“. Das filmische Prinzip im Werk von Patrick Roth. In: Volker Wehdeking (Hg.) Medienkonstellationen. Literatur und Film im Kontext von Moderne und Postmoderne. Marburg: Tectum, 2008. S. 178-202.

  •  „Il rumore del mare“. Mythos und Ästhetik in Hanns-Josef Ortheils „Die große Liebe“.
    In: Friedhelm Marx (Hg.): Kunst Erzählen. Das literarische Werk Hanns-Josef Ortheils. Göttingen: Wallstein, 2009. S. 239-261.

  • Schuld, Erkenntnis und Erlösung. Die Geschichte des „Johnny Shines“. Eine Tiefeninterpretation.
    In: Michaela Kopp-Marx (Hg.): „Der lebendige Mythos“. Das Schreiben von Patrick Roth. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010. S. 43-111.

  • Die Beatles, Moses und Kennedy. „Die Nacht der Zeitlosen“ und das Problem des Gegensatzes.
    In: Michaela Kopp-Marx (Hg.): „Der lebendige Mythos“. Das Schreiben von Patrick Roth. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010. S. 267-323.

  • Das Römische Abendmahl oder Die Problematik des Bösen in „Corpus Christi“ (Vorrede) und
    „Der fremde Reiter“.
    In: Michaela Kopp-Marx (Hg.): „Der lebendige Mythos“. Das Schreiben von Patrick Roth. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010. S. 451-466.

  • „Vom Glück des Erzählens. Patrick Roth und Peter Handke“. In: Communio. Internationale katholische Zeitschrift. Sept/Okt 2010, S. 534-546.

  • Gleichzeitigsein. Patricks Roths Poetik der Verwandlung. In: Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Carsten Rohde (Hgg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Bielefeld: Aisthesis, 2013.

  • „Denn ins Herz reißt ER mir sein Geritz“. Zur Wandlung des Gottesbilds in Patrick Roths Roman „Sunrise. Das Buch Joseph“. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik. 10/2013. S. 211-230.

  • „Gesät und gestorben“. Das Prinzip der Wandlung in der Literatur von Patrick Roth. In: Brigitte Dorst, Christiane Neuen, Wolfgang Teichert (Hg.): Resignation – Empörung – Zuversicht. Psychotherapeutische und gesellschaftliche Aspekte. Ostfildern: Patmos, 2013. S. 119-145.

  • Auf der Suche nach dem Sinn. Peter Handkes „Versuchs“-Trilogie. In: Gegenwartsliteratur. 12/2013, S. 165-192.

  • Über den Fluss. Patrick Roth und das Motiv der Wandlung. In: Erich Garhammer (Hg.): Literatur im Fluss. Brücken zwischen Poesie und Religion. Regensburg: Pustet, 2014. S. 71-78.

  • „Prosa soll sehen machen“. Patrick Roth und der Film. In: Gegenwartsliteratur. 13/2014.

  • „Netze der Schuld“. Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser“. In: Yvonne Nilges (Hg.): Dichterjuristen. Studien zur Poesie des Rechts vom 16. bis 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014.

c.) Rezensionen:

  • Karoline Hille: Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918 bis 1933. Berlin 1994. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 1/1995. S. 337-341.

  • Julian Nida-Rümelin, Monika Betzler (Hg.): Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart 1998. In: Universitas 634/1999. S. 399-402.

  • Der wüste Sublimierer. Hanns-Josef Ortheils Roman „Die Nacht des Don Juan“ In: Tageszeitung (TAZ) vom 31.10.2000. S. 15.

  • Reizende Seespinnenhöcker. Hanns-Josef Ortheils „Die große Liebe“. In: Frankfurter Rundschau vom 8. Okt. 2003. Literaturbeilage S. 9.

  • Diese gewisse Disposition: Christine Angots „Warum Brasilien?“ In: Frankfurter Rundschau vom 26. Nov. 2003. Literaturbeilage S. 8.

  • Das Wissen, die Leere und der Kritiker: Helmut Böttigers „Nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschen Gegenwartsliteratur“. In: Frankfurter Rundschau vom 13. Mai 2004, S. 18.

  • Die Schönheit des Unerledigten. Patrick Roths Erzählband „Starlite Terrace“. In Frankfurter Rundschau vom 13. Oktober 2004.

  • Adornos Schaukelpferd. Hanns-Josef Ortheils „Die weißen Inseln der Zeit“. In: Frankfurter Rundschau vom 29. Dez. 2004.

  • Der Mann von fünfzig Jahren. Hanns-Josef Ortheils „Die geheimen Stunden der Nacht“. In: Frankfurter Rundschau vom 14. Dez. 2005. S. 16.

d.) Dokumentationen, Video-Vorträge und Lexikonbeiträge:

 

Letzte Änderung: 21.06.2016
zum Seitenanfang/up