Publikationen - Prof. Dr. Jörg Riecke

Veröffentlichungen (in Auswahl)

Inhalt:

Althochdeutsch / Anfänge der deutschen Sprache

  • Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen. 2 Bde., de Gruyter: Berlin - New York 2004. [zugleich Habilitationsschrift Gießen 2003]

  • Texttraditionen frühmittelalterlicher Fachprosa. In: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach, hg. v. Albrecht Greule, Eckhard Meineke und Christiane Thim-Mabrey. Jena 2004, S. 383-394.

  • Über die volkssprachigen Anfänge des Schreibens über Körper, Krankheit und Heilung. Aspekte der Frühgeschichte der medizinischen Fachsprache. In: Sprachwissenschaft 28 (2003), Deutsche medizinische Texte und andere Fachtexte im Mittelalter. Wissenstransfer im Spannungsfeld von Latein und Deutsch. Beiträge des Bamberger Kolloquiums 18.-19. Oktober 2002, S. 245-271.

  • Pseudopartizipien im Althochdeutschen. Ein Beitrag zur Geschichte eines Wortbildungstyps. In: Sprachwissenschaft 24 (1999), S. 157-193.

  • Anatomisches und Heilkundliches in altsächsischen Glossaren. In: Arend Quak (Hg), Speculum Saxonum. Studien zu den kleineren altsächsischen Sprachdenkmälern. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 52 (1999), S. 207-225.

  • Bemerkungen zur Aktionalität im Althochdeutschen. In: Heinz Vater (Hg.), Zu Tempus und Modus im Deutschen. Trier 1997. (Reihe Fokus 19), S. 119-130.

  • Ahd. dwesben, fehtan und die starken Verben der III. Ablautreihe. In: Sprachwissenschaft 22 (1997), S. 207-219.

  • Die schwachen jan-Verben des Althochdeutschen. Ein Gliederungsversuch. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 1996. (Studien zum Althochdeutschen 32). [zugleich Dissertation Regensburg 1992]

  • Einige Anmerkungen zum Problem des Flexionsklassenwechsels bei deutschen Verben. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 9 (1994), S. 39-60.

zum 
Seitenanfang

Besprechungen

  • Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Hg. v. Rolf Bergmann - Stefanie Stricker. Berlin - New York 2005. In: Das Mittelalter 11 (2006), S. 180-181.

  • Stefan Sonderegger, Althochdeutsche Sprache und Literatur. 3. Aufl., Berlin - New York 2003. In: Beiträge zur Namenforschung 41 (2006) S. 359-361.

  • Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor, Heidelberg 2002. In: IASL-online.

  • Jörg Füllgrabe, Die Christianisierung der Westgermanischen Stämme und Stammes-sprachen. In: Das Mittelalter 10 (2005), S. 168.

  • Hendrik Davids, Studien zu den substantivischen Bibelglossen des Clm 19440 aus Tegernsee. Ein Beitrag zur Erforschung der Bibelglossatur M. Göttingen 2000. (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 40). In: ZDL 70 (2003), S. 84-86.

  • Wolfgang Haubrichs - Ernst Hellgardt - Reiner Hildebrandt - Stephan Müller und Klaus Ridder (Hg.), Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Berlin - New York 2000. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22). In: Mediaevistik 16 (2003), S. 275-276.

  • Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Herausgegeben von Rolf Bergmann - Elvira Glaser und Claudine Moulin-Fankhänel, Heidelberg 2001. (Germanistische Bibliothek 13). In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58 (2002), S. 307-308.

  • Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde. Tübingen 1999. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 40, 2 (2000), S. 26.

  • Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung Gregors des Großen. Göttingen 1993. (Studien zum Althochdeutschen 22). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 66 (1999), S. 319-321.

  • Johann Hendrik Gallée, Altsächsische Grammatik. (Sammlung Kurzer Grammatiken Germanischer Dialekte 6). 3. Aufl., Tübingen 1993. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 66 (1999), S. 318-319.

  • Haus und Hof in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über zwei Kolloquien für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas vom 24. bis 26. Mai 1990 und 20. bis 22. November 1991 (34. und 35. Arbeitstagung). (Gedenkschrift für Herbert Jankuhn), herausgegeben von Heinrich Beck und Heiko Steuer. Göttingen 1997. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse. Dritte Folge, Nr. 218). In: Beiträge zur Namenforschung NF. 33 (1998), S. 426-430.

  • Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdam - Atlanta 1995. (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65 (1998), S. 83-87.

  • Summarium Heinrici. Band 3: Wortschatz. Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung. Bearbeitet und herausgegeben von Reiner Hildebrandt und Klaus Ridder, Berlin - New York 1995. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, N.F. 109 (233). In: PBB. 120 (1998), S. 462-468.

zum 
Seitenanfang

Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus

  • Die Chronik des Gettos Lódz / Litzmannstadt. Herausgegeben zusammen mit Sascha Feuchert und Erwin Leibfried. In Kooperation mit Julian Baranowski, Joanna Podolska, Krystyna Radiszewka und Jacek Walicki. 5 Bände. Wallstein: Göttingen 2007.

  • Zur Sprache der Chronik. In: Die Chronik des Gettos Lódz / Litzmannstadt. Herausgegeben zusammen mit Sascha Feuchert und Erwin Leibfried. In Kooperation mit Julian Baranowski, Joanna Podolska, Krystyna Radiszewka und Jacek Walicki. 5 Bände. Wallstein: Göttingen 2007. Bd. 5, S. 191-203.

  • Schreiben im Getto. Annäherungen an den Sprachgebrauch der Opfer des Nationalsozialismus. In: Sprache und Literatur 97 (2006), S. 83-96.

  • Letzte Tage. Die Lódzer Getto-Chronik Juni/Juli 1944. Herausgegeben zusammen mit Sascha Feuchert und Erwin Leibfried sowie Julian Baranowski und Krystyna Radiszewka. Wallstein: Göttingen 2004. [Nominiert für den Buchpreis der Leipziger Buchmesse.]

  • Die Germanisierung von Lodz im Spiegel der nationalsozialistischen Presse (1939-1944) / Germanizacja Lodzi w nazistowskiej prasie z lat 1939-1943. Herausgegeben und erarbeitet zusammen mit Krystyna Radziszewska. Literatura: Lodz 2004.

  • Germanisierung als Modernisierung? Bemerkungen zur sprachlichen Germanisierung in Lodz und in der Lodzer Presse. In: Die Germanisierung von Lodz im Spiegel der nationalsozialistischen Presse (1939-1944), S. 117-125.

  • Die Sprache der Akten. Gießener psychiatrische Krankenakten (1900-1945) als Quelle der Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. In: www.holocaustliteratur.de/publi/akten.pdf [2003].

  • Zusammen mit Sascha Feuchert und Erwin Leibfried: Einige wenige Anmerkungen zum literarischen Nachlass von Hilda Stern Cohen. In: Hilda Stern Cohen, Genagelt ist meine Zunge. Lyrik und Prosa einer Holocaust-Überlebenden. In Zusammenarbeit mit Werner V. Cohen, herausgegeben von Sascha Feuchert und Erwin Leibfried. Frankfurt/M - Cittadella 2003, S. 151-156.

  • "Im Eilschritt durch den Gettotag ...". Oskar Singers Reportagen aus dem Getto Lodz (1942-1944). Herausgegeben zusammen mit Sascha Feuchert und Erwin Leibfried unter Mitarbeit von Julian Baranowski, Krystyna Radziszewska und Krzysztof Wo?niak. Philo: Berlin - Wien 2002. [In polnischer Übersetzung unter dem Titel: Przemierzajac szybkim krokiem getto ..., Lodz: Oficyna Bibliofilów 2002.]

  • Notizen zur Sprache der Reportagen und Essays. In: Sascha Feuchert, Erwin Leibfried und Jörg Riecke (Hg.), "Im Eilschritt durch den Getto-Tag". Oskar Singers Reportagen aus dem Getto Lodz (1942-1944). Berlin 2002, S. 236-244. [In polnischer Übersetzung unter dem Titel: Notatki na temat jezyka reportazy i esejów (in: Nr. 8a), S. 131-135.]

  • An den Randzonen der Sprache. "Lagersprache" und Gettosprache" zur Zeit des Nationalsozialismus. In: Klaus Siewert (Hg.), Aspekte und Ergebnisse der Sonder-sprachenforschung II. (Sondersprachenforschung 7), Wiesbaden 2002, S. 23-33.

  • Zusammen mit Sascha Feuchert: Oskar Rosenfeld. In: Lexikon deutschmährischer Autoren. Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur 5, herausgegeben von Ingeborg Fiala-Fürst und Jörg Krappmann. Olmütz 2002, S. 2002/1-2002/6.

  • Zur Sprache der Opfer des Nationalsozialismus. Oskar Rosenfelds Aufzeichnungen aus dem Getto Lodz. In: Gisela Brandt (Hg.), Soziofunktionale Gruppe und sozialer Status als Determinanten des Sprachgebrauchs. Internationale Fachtagung Rostock 25.-27.9.2000. Stuttgart 2001, S. 237-254.

zum 
Seitenanfang

Besprechungen

  • Albrecht Greule - Waltraud Sennebogen (Hrsg.), Tarnung - Leistung - Werbung. Untersuchungen zur Sprache im Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. In: WLA-online März 2005 (www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=200).

  • Sabine Hank - Hermann Simon (Hg.), Feldpostbriefe jüdischer Soldaten 1914-1918. In: WLA-online, März 2005 (www.wla-online.de/artikel-detail.php? artikelid= 230).

  • Hanno Birken-Bertsch - Reinhard Markner, Rechtschreibreform und Nationalsozialismus. Ein Kapitel aus der politischen Geschichte der deutschen Sprache. Darmstadt 2000. In: www.holocaustliteratur.de/rezens/index.htm [2003].

  • Dirk Scholten, Sprachverbreitungspolitik des nationalsozialistischen Deutschlands. (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 42). Frankfurt/ M. - Berlin - Bern - Brüssel - New York - Oxford - Wien 2000. In: www.holocaustliteratur.de/rezens/index.htm [2003].

  • Anne Betten (Hg.), Sprachbewahrung nach der Emigration - Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil I: Transkripte und Tondokumente. (Phonai 42). Tübingen 1995. Anne Betten - Miryam Du-nour, Sprachbewahrung nach der Emigration - Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil II: Analysen und Dokumente. (Phonai 45). Tübingen 2000. In: www.holocaustliteratur.de/rezens/index.htm [2003]. Auch in: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 42,1 (2003), S. 14f.

  • Wolfgang Mieder, "In lingua veritas". Sprichwörtliche Rhetorik in Victor Klemperers Tagebüchern 1933-1945, Wien 2000. In: www.holocaustliteratur.de/rezens/index.htm [2002].

  • Danuta Wesolowska, Wörter aus der Hölle. Die "lagerszpracha" der Häftlinge von Auschwitz. Krakow 1998 (zuerst polnisch, Krakow 1996). In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 39,1 (2000), S. 30.

zum 
Seitenanfang

Sprachkontakt/Deutsch im östlichen Europa

  • Deutsch in Lodz und 'Lodzer Deutsch'. Grundzüge einer Geschichte der deutschen Sprache in Lodz im 19. und 20. Jahrhundert. In: Deutsch in multilingualen Stadtzentren Mittel- und Osteuropas, hg. v. Verena Bauer/ Albrecht Greule u. Marek Nekula, Wien 2008, S. 163-182.

  • Die Sprachenwelt der Canettis und die Kontroverse um das Jiddische als Literatursprache. In: Maja Razbojnikova Frateva - Hans-Gerd Winter (Hg.), Intertextualität und Interkulturalität. Elias Canetti und Zeitgenossen. Dresden 2007, S. 55-70.

  • Ein Deutsch-Lehrbuch für Mitteleuropa. Sebald Heydens "Formulae Puerilium Colloquiorum". In: Walter Schmitz (Hg.), Jahrbuch des Mitteleuropäischen Germanisten Verbandes 1, Dresden 2007 [im Druck].

  • Beiträge zur Geschichte deutschsprachiger Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. In: Walter Schmitz/Jürgen Joachimsthaler (Hg.), Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Dresden 2007 S. 502-513.

  • Oskar Rosenfeld als Journalist und Schriftsteller in Wien, Sofia, Prag und Lodz. In: Mira Miladinovic-Zalaznik - Peter Motzam - Stefan Sienerth (Hg.), Deutschsprachige Literatur und Presse in Ostmittel und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. München 2007, S. 156-169.

  • Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung und kulturelle Tradition. Herausgegeben zusammen mit Britt-Marie Schuster unter Mitarbeit von Natallia Savitskaya. Weidler: Berlin 2005.

  • "Aus meinem Leben". Helena Anna Geyer. Erinnerungen aus den Jahren 1855-1914. Herausgegeben zusammen mit Krzysztof Wozniak. Literatura: Lodz 2002.

  • Bürgertum und Sprache. Bemerkungen zu Helene Geyers Sprachgebrauch. In: "Aus meinem Leben". Helena Anna Geyer. Erinnerungen aus den Jahren 1855-1914. Herausgegeben zusammen mit Krzysztof Wozniak. Lodz 2002, S. 161-207.

  • Deutsche Sprache und Deutschstudium in den Ländern Ostmitteleuropas. Eine Bewährungsprobe für die europäische Germanistik. In: www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags, in Zusammenarbeit mit Petra Boden, Ute von Bloh, Klaus-Michael Bogdal, Andreas Borrmann, Werner Holly, Almut Hoppe, Angelika Redder, Fritz Tangermann und Friedrich Vollhardt herausgegeben von Hartmut Kugler. Bielefeld 2002, S. 333-345.

  • 'Komanisch-deutsches Glossar'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., hrsg. von Burghart Wachinger zusammen mit Gundolf Keil, Kurt Ruh, Werner Schröder und Franz Josef Worstbrock, Redaktion Christine Stöllinger-Löser. Band 11, Lieferung 3. Berlin - New York 2002, Sp. 867-869.

  • Deutsche Sprache und deutschsprachige Zeitungen in Lodz. Ein Baustein zu einer Geschichte des Neuhochdeutschen in Ostmitteleuropa. In: Beiträge zur Linguistik und Phonetik. Festschrift für Joachim Göschel zum 70. Geburtstag, hg. von Angelika Braun, Stuttgart 2001. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 118, S. 95-118.

  • Entlehnungen aus slavischen Sprachen im spätmittelalterlichen deutschen Wortschatz aus Regensburger und mittelbairischen Quellen. In: Doz. PhDr. Jirí Munzar, Csc., zum 60. Geburtstag. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 11 (1997) [1998], S. 61-64.

  • Sebald Heydens "Formulae puerilium colloquiorum". Zur Geschichte eines lateinisch-deutschen Gesprächsbüchleins aus dem 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 114 (1995), S. 99-109.

  • Der deutsche Wortschatz des Codex Cumanicus. In: Sprachwissenschaft 19 (1994), S. 62-114.

zum 
Seitenanfang

Besprechungen

  • Siegfried Tornow: Was ist Osteuropa? Handbuch zur osteuropäischen Text- und Sozialgeschichte von der Spätantike bis zum Nationalstaat. Wiesbaden 2005. In: WLA-online [2006]. http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=383&schnellsuche=riecke

  • Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen. Herausgegeben von Václav Bok und Dominique Fliegler, Wien 2001. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 43 (2003), S. 495-496.

  • Hildegard Boková. Der Schreibstand der deutschsprachigen Urkunden und Stadtbucheintragungen Südböhmens aus vorhussitischer Zeit (1300-1419), Frankfurt/M - Berlin - Bern - New York - Paris - Wien 1998. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 41,2 (2002), S. 15.

  • Sylvie Stanovská, Vergleichende Stilistische Untersuchungen zum 'Ackermann von Böhmen' und 'Tkadlec', Brno 1999. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 41 (2000), S. 444-447.

zum 
Seitenanfang

Lexikologie / Lexikographie
lexikalische Semantik - lexikalische Grammatik - lexikalische Textkonstitution

a) Sprache und Medizin

  • Laien-Texte in psychiatrischen Krankenakten. Ein Beitrag zum Sprachgebrauch "kleiner Leute" und seiner Quellen am Beginn des 20. Jahrhunderts. Dituria 4 (2008), S. 46-56.

  • Gesund und krank im Mittelalter: Beiträge zum mittelalterlichen deutschen Wortschatz der Heilkunde. In: Andreas Meyer/Jürgen Schulz-Grobert (Hgg.), Gesund und krank im Mittelalter. Marburger Beiträge zur Kulturgeschichte der Medizin. Marburg 2007, S. 89-106

  • Von der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen. Zum Verhältnis von Fachwortschatz und Fachtextsorten in der mittelalterlichen deutschen Fachsprache der Medizin. In: Ortrun Riha (Hg.), Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Bd. 10 (2005): Heilkunde im Mittelalter, S. 91-102.

  • Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen. 2 Bde., de Gruyter: Berlin - New York 2004.

  • Über die volkssprachigen Anfänge des Schreibens über Körper, Krankheit und Heilung. Aspekte der Frühgeschichte der medizinischen Fachsprache. In: Sprachwissenschaft 28 (2003), Deutsche medizinische Texte und andere Fachtexte im Mittelalter. Wissenstransfer im Spannungsfeld von Latein und Deutsch. Beiträge des Bamberger Kolloquiums 18.-19. Oktober 2002, S. 245-271.

  • Zur Syntax und Semantik der Nominalgruppe in mittelalterlichen medizinischen Texten. In: Yvon Desportes (Hg.), Die Nominalgruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Valentin, Akten des Pariser Kolloquiums März 1999. Heidelberg 2000. (Germanistische Bibliothek 5), S. 27-45.

  • Anatomisches und Heilkundliches in altsächsischen Glossaren. In: Arend Quak (Hg), Speculum Saxonum. Studien zu den kleineren altsächsischen Sprachdenkmälern. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 52 (1999), S. 207-225.

zum 
Seitenanfang

Besprechungen

  • Rüdiger Schnell, Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des teinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum'. Kritisch herausgegeben in Zusammenarbeit mit William Crossgrove, Tübingen 2003. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 134 (2006), S. 260-263

  • Gesundheits- und Haushaltslehren des Mittelalters, hg. von Christa Baufeld. Frankfurt a. M. - Berlin - Bern - Brüssel - New York - Oxford - Wien 2002. (Quellen zur Mittelalterforschung 1). In: Zeitschrift für deutsches Altertum 133 (2004), S. 535-537.

  • Mechthild Habermann: Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache. Berlin - New York 2001. (Studia Linguistica Germanica 61). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71 (2004), S. 231-233.

  • Andrea Becker: Populärmedizinische Vermittlungstexte. Studien zur Geschichte und Gegenwart fachexterner Vermittlungsvarietäten. Tübingen 2001. (Reihe Germanistische Linguistik 225). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71 (2004), S. 221f.

zum 
Seitenanfang

b) Sonstiges

  • Einführung in die historische Textanalyse. Herausgegeben und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Rainer Hünecke, Oliver Pfefferkorn, Britt-Marie Schuster und Anja Voeste. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2004. Darin:

  • [Quirinus Kuhlmann, Quinarius:] Lexik. In: Einführung in die historische Textanalyse. Herausgegeben zusammen mit Rainer Hünecke, Oliver Pfefferkorn, Britt-Marie Schuster und Anja Voeste. Göttingen 2004, S. 90-116.

  • Die Darstellung der Aktionsarten in den Grammatiken des Deutschen. In: Brünner Beiträge 14 (2000), [2001], S. 19-36.

  • Regelrecht als Modalwort. Eine "typisch deutsche" Verwendungsweise? In: Tomasz Krzeszowski (Hg), I. Kongres Neofilologiczny 5-7 Listopada 1998. Kwartalnik Neofilologiczny 41, 3-4 (1999), S. 397-402.

  • Zum Fortleben einiger alter Wörter des Rotwelschen in der deutschen Literatur. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 57 (1990), S. 186-192.

  • Spätmittelalterlicher deutscher Wortschatz aus Regensburger und mittelbairischen Quellen. Bearbeitet zusammen mit Klaus Matzel und Gerd Zipp: Carl Winter Universitätsverlag: Heidelberg 1989. (Germanische Bibliothek: Reihe 2, Wörterbuch).

zum 
Seitenanfang

Besprechungen

  • S. Christian Braun, Zur Sprache der Freimaurerei, Berlin 2004. In: Muttersprache 116 (2006), S. 272-273.

  • J. Chr. Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Elektronische Volltextedition nach der Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793-1801. Digitale Bibliothek 40. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 42,2 (2003), S. 13.

  • Heinz Küpper, Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. CD-Rom. (Digitale Bibliothek 36). In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 40,2 (2001), S. 90f.

  • Rheinfränkisches Kochbuch (um 1445). Text, Übersetzung, Anmerkungen und Glos-sar von Thomas Gloning. Kulturhistorische Würdigung von Trude Ehlert, Frankfurt a.M. 1998. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 38,1 (1999), S. 35.

  • Christa Baufeld, Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen. Tübingen 1996. In: Zeitschrift für Dialekto-logie und Linguistik 65 (1998), S. 341-344.

  • Elke Theobald, Sprachwandel bei deutschen Verben. Flexionsklassenschwankungen starker und schwacher Verben. Tübingen 1992. (Beiträge zur Linguistik 370). In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 21 (1994), S. 571-574.

  • Birgitta Oberle, Das System der Ableitungen auf -heit, -keit und -igkeit in der deutschen Gegenwartssprache. Heidelberg 1990. (Germanische Bibliothek: Reihe 3, Untersuchungen). In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 19 (1992), S. 312-314.

  • Herbert Schreiber - Karl-Ernst Sommerfeld - Günter Starke, Deutsche Wortfelder für den Sprachunterricht: Verbgruppen. Leipzig 1990. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 18 (1991), S. 654-655.

  • Vladimir D. Kaliuscenko, Deutsche denominale Verben. Tübingen 1988. (Studien zur deutschen Grammatik 30). In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 16 (1989), S. 597-599.

  • Maurice Vliegen, Verben der auditiven Wahrnehmung im Deutschen. Eine semantisch-syntaktische Analyse. Tübingen 1988. (Studien zur deutschen Grammatik 35). In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 16 (1989), S. 678-680.

zum 
Seitenanfang

Namenkunde

  • Begegnungen mit dem Fremden. Völkernamen, Ländernamen und Landschaftsnamen in der südhessischen Flurnamenlandschaft. Pragmatische Aspekte der Flurnamenforschung. In: Ernst Eichler - Heinrich Tiefenbach - Jürgen Udolph (Hg.), Völkernamen - Ländernamen - Landschaftsnamen. Leipzig 2004, S. 213-224.

  • Südhessisches Flurnamenbuch. Bearbeitet zusammen mit Hans Ramge, Gerd Richter und Herbert Schmidt, unter Mitarbeit von Jasmin S. Rühl und Gerda Weigel-Greilich. Hessische Historische Kommission Darmstadt: Darmstadt 2002. (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. Neue Folge 23).

zum 
Seitenanfang

Besprechungen

  • Eckhard Meineke (Hg.): Perspektiven der thüringischen Flurnamenforschung. Frankfurt a. M. 2003. In: Beiträge zur Namenforschung 39 (2004), S. 450-452.

  • Peter Seidensticker, "die seltzamen namen all". Studien zur Überlieferung der Pflanzennamen. Stuttgart 1997. (ZDL-Beihefte 101). In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 41,2 (2002), S. 15-16.

  • Bayerisches Flurnamenbuch. Band 1-6. Für das Haus der Bayerischen Geschichte herausgegeben von Michael Henker und Wolf-Armin Frhr. von Reitzenstein, Augsburg 1992-1998. In: Beiträge zur Namenforschung NF. 36 (2001), S. 177-183.

  • Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen. Hrsg. von Dieter Geuenich - Wolfgang Haubrichs und Jörg Jarnut. Berlin - New York 1997. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16). In: Beiträge zur Namenforschung NF. 34 (1999), S. 325-329.

  • "Sluohderin" - Schlüchtern 993-1993. Wissenschaftliche Beiträge zur Kloster- und Stadtgeschichte im Jubiläumsjahr, Unsere Heimat. Mitteilungen des Heimat- und Geschichtsvereins Bergwinckel e.V. Schlüchtern 9 (1993). In: Beiträge zur Namenforschung NF. 32 (1997), S. 349-352.

  • Sigrid Bingenheimer, Die Flurnamen der Gemeinden um den Wißberg in Rheinhessen. Stuttgart 1996. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 20). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 60 (1997), S. 318-320.

  • Wolfgang Kleiber - Wolf-Dietrich Zernecke, Der Klauer. Ein rheinischer Flurname. Dokumentation und Deutung. Mainz - Stuttgart 1996. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz). In: Nassauische Annalen 108 (1997), S. 414f.

zum 
Seitenanfang

Wissenschaftsgeschichte

  • Deutsche Philologie/Sprachgermanistik. In: Jürgen Elvert - Jürgen Sikora (Hg.), Kulturwissenschaft und Nationalsozialismus. Ein Handbuch. Stuttgart 2008 [im Druck].

  • Die deutschen Dichter und die Sprachwissenschaft. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts. In: Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried zum 65. Geburtstag. Herausgegeben zusammen mit Sascha Feuchert und Joanna Jablkowska. Lang-Verlag: Frankfurt/M., S. 381-396

  • Abenteuer und Fahrten der Seele. Heinrich Zimmers Beitrag zur Geschichte des Mediävalismus in Deutschland. In: Von Mythen und Mären - Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftlerbiographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Herausgegeben zusammen mit Gudrun Marci-Boehncke und Isabelle Hardt. Olms-Verlag: Hildesheim 2006, S. 499-514

  • Das Internationale Germanistenlexikon und die Sprachgermanistik in der Zeit des Nationalsozialismus. In: "Dituria". Zeitschrift für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft 1 (2006), S. 48-61.

  • "Sollte irgend eine Aktion gegen diese Dilettanten in Aussicht genommen werden ..." Zu einem Brief Max Vasmers an Otto Behaghel. In: Gerd Richter, Jörg Riecke und Britt-Marie Schuster (Hg.), Raum, Zeit, Medium. Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Darmstadt 2000, S. 929-948.

zum 
Seitenanfang

Besprechungen

  • Eva Ottmer: Finger, die auf den Mond zeigen. Eine Gegenüberstellung europäischer und buddhistischer Sprachtheorien am Beispiel Ferdinand de Saussures und Sakya Panditas. Göttingen 2003. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73 (2006), S. 113-115

  • Klaus von See - Julia Zernack: Germanistik und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus. Zwei Fallstudien: Hermann Schneider und Gustav Neckel. Heidelberg 2004. In: WLA-online (2006). http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=397&schnellsuche=riecke

  • Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Herausgegeben von Christoph König, Hans-Harald Müller und Werner Röcke. Berlin - New York 2000. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA-online) www.wla-online.de

  • Christa Hempel-Küter, Germanistik zwischen 1925 und 1955. Studien zur Welt der Wissenschaft am Beispiel von Hans Pyritz. Berlin 2000. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 40,2 (2001), S. 25f.

  • Andreas Gardt, Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Berlin - New York 1999. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 40,1 (2001), S. 16f.

  • Bio-bibliographisches Wörterbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Herbert F. Brekle, Edeltraut Dobnik-Jülch, Hans-Jürgen Höllerer und Helmut Weiß, Bd. 1-5 (A-L), Tübingen 1992-1997. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 38,2 (1999), S. 33.

  • Utz Maas, Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher (1933-1945). Bd. 1, Osnabrück 1996. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 38,2 (1999), S 32.

  • Utz Maas, Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher (1933-1945). Bd. 2, Osnabrück 2004. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) (2007)

  • Christoph König (Hg.), Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Berlin - New York 1995. (Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar). In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 23 (1996), S. 320-324.

zum 
Seitenanfang

Festschriften

  • Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried zum 65. Geburtstag. Herausgegeben zusammen mit Sascha Feuchert und Joanna Jablkowska. Lang-Verlag: Frankfurt/M. 2007.

  • Von Mythen und Mären - Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftlerbiographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Herausgegeben zusammen mit Gudrun Marci-Boehncke und Isabelle Hardt. Olms-Verlag: Hildesheim 2006.

  • Raum, Zeit, Medium. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Herausgegeben zusammen mit Gerd Richter und Britt-Marie Schuster. Hessische Historische Kommission Darmstadt: Darmstadt 2000. (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. Neue Folge 20).

  • Klaus Matzel. Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean Marie Zemb. Herausgegeben zusammen mit Rosemarie Lühr und Christiane Thim-Mabray unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat, Gabi Knott-Janev, Craig Mabrey, Hans Ulrich Schmid und Gerd Zipp. Carl Winter Universitätsverlag: Heidelberg 1990. (Germanische Bibliothek: Reihe 3, Untersuchungen).

Besprechungen

  • Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke. Herausgegeben von Jens Haustein, Eckhard Meineke und Norbert Richard Wolf. Heidelberg 2000. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 42,1 (2003), S. 16.

  • Sprachgeschichte. Dialektologie. Onomastik. Volkskunde. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Rudolf Benzinger - Damaris Nübling und Rudolf Steffens. Stuttgart 2001. (ZDL-Beihefte 115). In: Beiträge zur Namenforschung. NF. 38 (2003), S. 316-318.

  • Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hrsg. von Robert Peters - Horst P. Pütz und Ulrich Weber. Heidelberg: Winter 2001. (Germanistische Bibliothek 12). In: Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 7 (2002), S. 203.

zum 
Seitenanfang

Sprachgeschichte (allgemein)

  • Kurze Geschichte der deutschen Sprache. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen [in Vorbereitung].


Besprechungen

  • Helmut Glück, Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit. In: (www.wla-online.de/artikel-detail.php? artikelid= 250) [2005].

  • Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2. Teilband, hg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, Berlin - New York: de Gruyter 2000 In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA-online) [2003]. http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=116&schnellsuche=Sprachgeschichte

  • Andreas Gardt, Nation und Sprache. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 41,1 (2002), S. 20.

  • Die Luther-Bibel. Originalausgabe 1545 und revidierte Fassung 1912. (Digitale Bibliothek 29). In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 41,1 (2002), S. 57.

  • Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. von Werner Besch - Anne Betten - Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, 2., vollständig neu bearb. Aufl., 1. Teilbd., Berlin - New York 1998. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 40,1 (2001), S. 16.

  • Michael Giesecke, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Mit einem Nachwort zur Taschenbuchausgabe. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1357). Frankfurt/M. 1998. In: Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger (WLA) 40,1 (2001), S. 17f.

  • Peter von Polenz, Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert. Berlin - New York 1994. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 23 (1996), S. 357-359.

  • Herbert Penzl, Althochdeutsch. Bern - Frankfurt/M. - New York 1986. (Germani-stische Lehrbuchsammlung 7). Mittelhochdeutsch. Bern - Frankfurt/M. - New York - Paris 1989. (Germanistische Lehrbuchsammlung 8). Frühneuhochdeutsch. Bern - Frankfurt/M. - Nancy - New York 1984. (Germanistische Lehrbuchsammlung 9). In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 21 (1994), S. 562-565.

  • Gerhart Wolff, Deutsche Sprachgeschichte. 2. Aufl. Tübingen 1990. (UTB 1581). In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 18 (1991), S. 696-702.

 

Letzte Änderung: 01.11.2012
zum Seitenanfang/up