Prof. Dr. Thomas Schmidt
Praktikum im Deutschen Literaturarchiv
Lehre
Aktuelles
Wissenschaftlicher Werdegang
Stipendien
Gremien
Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Kuratierungen
Kontakt
Prof. Dr. Thomas Schmidt
Leiter der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (alim)
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach a.N.
Tel.: 07144 848 602
E-Mail: schmidt@dla-marbach.de
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail
Aktuelles (Auswahl)
-
Antrittsvorlesung an der Universität Heidelberg: "Ausgeträumt"? Das Fahrrad und die Literatur um 1900 - und heute. 23. Januar 2024, 18-20 Uhr, Neue Universität, Hörsaal 14
-
Tagungsband "Bewegung um 1900. Literarisch - ästhetisch - anthropologisch" (mit Prof. Dr. Dirk Oschmann, Leipzig, und Prof. Dr. Torsten Hoffmann, Stuttgart)
-
Digitale Literaturkarte für Baden-Württemberg
-
Hybrider Literaturführer Breisgau-Hochschwarzwald
Praktikum im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Lehre (Auswahl)
-
SS 2024: Martin Walser und die Politik
-
SS 2023: Die Dichtung und das Fahrrad. Literaturhistorische und kulturpolitische Perspektiven (Interview in Deutschlandfunk Kultur: Lesart, 31.7.2023)
-
WS 2021/22: Das literarische Heidelberg - digital kartiert
-
SS 2021: Bewegliche Poetiken. Literatur und Tanz um 1800 (mit Prof. Dr. Andrea Albrecht)
-
WS 2020/21: Von der Spur zum Druck. Bibliophile Editionspraxis
-
SS 2020: Literarisches Kartieren. Friedrich Hölderlins Roman "Hyperion"
-
WS 2018/19: Archiv, Museum und Bibliothek als Arbeitsfelder für Germanisten. Theorie, Geschichte, Praxis
Wissenschaftlicher Werdegang
-
Studium der Germanistik und Philosophie in Jena und Göttingen
-
1998 Promotion in Göttingen mit einer Dissertation zum Thema: Der Kalender und die Folgen. Uwe Johnsons Roman "Jahrestage". Ein Beitrag zum Problem des kollektiven Gedächtnisses
-
1997-2000 wiss. Mitarbeiter am SFB "Internationalität nationaler Literaturen" der Universität Göttingen
-
WS 2000 Gastdozentur am SFB "Erinnerungskulturen" der Universität Gießen (Einladung durch Prof. Dr. Günter Oesterle)
-
2001-03 wiss. Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen (Assistenz Prof. Dr. Horst Turk)
-
2002/04 Lehraufträge am Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte der Universität Jena
-
2004-06 DFG-gefördertes Forschungsprojekt: Literatur und Leibesübungen – von Winckelmann bis zum Vormärz. Ein abgedunkeltes Kapitel Kulturgeschichte
-
Seit 2006 im Deutsches Literaturarchiv Marbach als Leiter der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg
-
2008-16 Lehrauftrag am Deutschen Seminar der Universität Freiburg
-
2015-18 Künstlerischer Leiter des trinationalen Ausstellungs- und Forschungsprojektes "Rilke und Russland" (Marbach, Bern|Zürich, Moskau)
-
2017-21 Lehrauftrag am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg
-
2018 Gastprofessur an der Beihang University, Beijing (China)
-
2018-21 Koordinator Hölderlinjahr 2020/21 im Auftrag des Landes Baden-Württemberg und in Abstimmung mit dem Bund
-
2021 Ernennung zum Honorarprofessor der Universität Heidelberg
Stipendien
-
1993-97 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
-
2004-06 Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Gremien
-
2010 Jury Kleinverlagspreis Baden-Württemberg
-
2011-16 Fachbeirat Kulturelle Bildung bei der Landesregierung Baden-Württemberg
-
2014-17 Kreativbeirat der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung
-
2018-20 Lenkungsgruppe des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: Kulturpolitik für die Zukunft – Ländlicher Raum
-
2018-21 Wissenschaftlicher Beirat Karl May Museum Radebeul-Dresden
-
2018/19 Beratungsgremium Neugestaltung Goethehaus Weimar
-
2021-23 Jury Kulturförderung der Stadt Heilbronn
-
Seit 2006 Beirat Museumsverband Baden-Württemberg
-
Seit 2009 Wissenschaftsrat der Wieland-Stiftung, Biberach a.d.R.
-
Seit 2013 Jury Justinus-Kerner-Preis
-
Seit 2018 Wissenschaftlicher Beirat Friedrich Ludwig Jahn-Museum Freyburg a.d. Unstrut
-
Seit 2020 Programmbeirat Hölderlinturm Tübingen
-
Seit 2022 Beirat des Zentrums für kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg
Forschungsschwerpunkte
-
Literatur- und Kulturgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts (u.a. zum literarischen Salon, zum Verhältnis von Literatur und Politik, zum Problem der Holocaust-Darstellung, zu Uwe Johnson, Rainer Maria Rilke und Friedrich Hölderlin)
-
Körper-, gedächtnis- und raumgeschichtliche sowie -theoretische Fragestellungen (Kulturgeschichte des Dichterhauses, Kulturgeschichte des Kalenders als Erinnerungsapparatur, Wechselbeziehungen von Literatur und Leibesübungen, Literaturgeografie und -topografie)
Publikationen (Auswahl)
Vollständige Publikationsliste
Monografien
- "Unerwartet in Concurrenz gesetzt". Literatur und Leibesübungen von Winckelmann bis zum Vormärz (in Vorbereitung)
- Der Kalender und die Folgen. Uwe Johnsons Roman Jahrestage. Ein Beitrag zum Problem des kollektiven Gedächtnisses. Göttingen 2000 (Johnson-Studien 4)
- Kalender und Gedächtnis. Erinnern im Rhythmus der Zeit. Göttingen 2000 (Kleine Reihe V&R 4018)
Herausgebertätigkeit
- SPUREN. Eine bibliophile Reihe über den deutschen Südwesten. Marbach a.N. 2007ff.
- "Meine geheimnisvolle Heimat". Rilke und Russland (Insel Taschenbuch 4593). Berlin 2020
- Hölderlin 2020 – Das Programmbuch. Mit Originalbeiträgen von Ilma Rakusa, Hanns Zischler, Denis Scheck, Anna Katharina Hahn, Rüdiger Safranski, Karl-Heinz Ott, Arnold Stadler, Michael Krüger, Wolfgang Rihm, Wulf Kirsten, Heinrich Detering u.a., Marbach a.N. 2020
- Von Hölderlin bis Jünger. Zur politischen Topografie der Literatur im deutschen Südwesten (Schriften zur politischen Landekunde Baden-Württembergs 51, mit Kristina Mateescu). Stuttgart 2020
- Lernort Literaturmuseum. Beiträge zur kulturellen Bildung (mit Burckhard Dücker). Göttingen 2011
- Engagierte Literatur in Wendezeiten (mit Fabian Lampart, Willi Huntemann, Malgorzata Klentak-Zablocka). Würzburg 2003
Aufsätze
- Authentische Atmosphären. Zur Theorie und Praxis des Dichterhauses. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 64 (2020), S. 373-393
- Der "grobe Bettler" und das „Federgeschmeiß“. Wie Friedrich Ludwig Jahn und Heinrich Heine einander beobachteten. In: Martin Ehlers u.a. (Hg.), Kunst – Sport – Literatur. Hildesheim 2019, S. 163-176
- Das Land der Griechen mit dem Körper suchend? Ein abgedunkeltes Kapitel der Winckelmann-Rezeption. In: Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Hg. Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk. Göttingen 2017 (Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar), S. 195-212
- "Wofür nur das alles?" Zur literarischen Shoah-Darstellung in der DDR. In: Günter Oesterle / Thomas Klinkert (Hg.), Gedächtnis und Katastrophe. Berlin 2013, S. 293-319
- Vater und Sohn. Uwe Johnsons Joyce-Rezeption. In: Johnson-Jahrbuch 19 (2012), S. 23-40
Kuratierungen (Auswahl)
-
Hölderlinhaus Nürtingen (wiss. Beratung), Eröffnung April 2023
-
Hölderlinturm Tübingen (federführend); eröffnet Februar 2020
-
Von Willstätt nach Europa. Johann Michael Moscherosch – Ein Dichter und Gelehrter des 17. Jahrhunderts (mit Dirk Werle, Sylvia Brockstieger und Studierenden der Universität Heidelberg), eröffnet September 2018)
-
Wanderausstellung "Rilke und Russland" (Marbach, Bern|Zürich, Moskau), Mai 2017 - Februar 2018
-
Jünger-Haus Wilflingen: Reinszenierung des Lebensraums; eröffnet März 2011 | Kommentierende Ausstellung „Waldgang in Wilflingen“ (mit Jens Kloster); eröffnet Juni 2016
-
"Gaienhofener Umwege". Hermann Hesse und sein erstes Haus (mit Ute Hübner; Eröffnung Juni 2015)
-
"Herzkammer der Heimat". Marie Lusie Kaschnitz in Bollschweil und andernorts (mit Brigitte Raitz); eröffnet Oktober 2014
-
Schreiben – Lesen – Übersetzen. Das Kloster Maulbronn und die Literatur (mit Martin Ehlers Ehlers und Reto Krüger); eröffnet Februar 2014
-
Wilhelm-Hauff-Museum, Lichtenstein-Honau (mit Helmuth Mojem); eröffnet November 2013
-
Hebelhaus, Hausen i.W.; eröffnet Mai 2010
-
Schillers Geburtshaus, Marbach a.N. (mit Michael Davidis); eröffnet Februar 2009