Dr. Jörn Stegmeier
Lehrveranstaltungen
Forschungsgebiete
Publikationen
Lebenslauf

Studiendozent für "Geisteswissenschaftler in der Gesellschaft"
Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Büro: Kstr. 2, Raum 108
Telefon: 06221-54 3348
joern.stegmeier@gs.uni-heidelberg.de
Sprechstunden

Wir können gerne per Mail einen Termin für ein persönliches Treffen vereinbaren.
Lehrveranstaltungen

Die Ziffer hinter der Jahreszahl bezeichnet das Sommersemester ("-1") bzw. das Wintersemester ("-2")
Zur Sortierung bitte auf die jeweilige Spaltenüberschrift klicken.
Jahr | Veranstaltungsart | Veranstaltungstitel |
---|---|---|
2015-1 | Einführung | Einführung in die Linguistik |
2015-1 | Proseminar / Hauptseminar / Übung | Forschungsorientierte Text und Korpusarbeit in der Linguistik I [zusammen mit Prof. Ekkehard Felder und Katharina Jacob] Die Veranstaltung wurde durch das Programm "Willkommen in der Wissenschaft" im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert und hat neben der fachwissenschaftlichen auch eine stark hochschuldidaktische Ausprägung mit dem Ziel, neue Lehrformen zu erproben, zu evaluieren und zu etablieren. |
2015-1 | Übung | Geisteswissenschaftler in der Gesellschaft |
2014-2 | Einführung | Einführung in die Linguistik |
2014-2 | Proseminar | Deutsche Grammatik |
2014-2 | Übung | Schlüsselkompetenzen der Online-Redaktion am Beispiel "E-Book" |
2014-1 | Einführung | Einführung in die Linguistik |
2014-1 | Proseminar | Linguistische Gesprächsanalyse |
2014-1 | Übung | Geisteswissenschaftler in der Gesellschaft |
2013-2 | Einführung | Einführung in die Linguistik |
2013-2 | Proseminar | Konnektoren des Deutschen |
2013-2 | Übung | Geisteswissenschaftler im Beruf |
2013-1 | Einführung | Einführung in die Linguistik |
2013-1 | Proseminar | Textverstehensforschung |
2013-1 | Übung | Vom Bachelor zum Beruf |
2012-2 | Einführung | Einführung in die Linguistik |
2012-2 | Übung | Computergestützte Textanalyse |
2012-2 | Übung | Germanisten im Beruf |
2011-2 | Einführung | Einführung in die Linguistik |
2011-2 | Proseminar | Wortbildung |
2011-2 | Proseminar | Varietätenlinguistik |
2011-1 | Einführung | Einführung in die Linguistik |
2011-1 | Proseminar | Semantik |
2010-2 | Einführung | Einführung in die Linguistik |
2010-2 | Proseminar | Deutsche Syntax |
2010-2 | Übung | Korpusanalyse in der Praxis |
2010-1 | Einführung | Einführung in die Linguistik |
2009-2 | Einführung | Einführung in die Linguistik |
2009-1 | Einführung | Einführung in die Linguistik |
2009-1 | Proseminar | Grammatik des Deutschen |
2009-1 | Proseminar | Grundlegende Modelle der Sprachwissenschaft |
2008-2 | Einführung | Einführung in die Linguistik |
2008-2 | Proseminar | Lexikographie: Inhaltliche und strukturelle Konzepte für die Erstellung eines mitttelhochdeutschen Wörterbuchs |
2008-2 | Übung | Lernen, Schreiben, Reden: Wisenschaftliches Arbeiten |
2008-1 | Proseminar | Graphematik und Orthographie |
2008-1 | Übung | Die Debatte um Günter Grass' Werk "Beim Häuten der Zwiebel" |
2008-1 | Übung | Wissenschaftliches Schreiben für Germanisten |
2007-2 | Proseminar | Graphematik und Orthographie |
Forschungsgebiete und Arbeitsschwerpunkte
- Forschungsorientierte didaktische Aufbereitung korpusnutzender Diskursanalyse im Discourse Lab
- korpuslinguistische Methoden für Diskursanalysen
- forschungsorientierte Lehre
Publikationen
2012
- „Computergestützte Diskursanalyse. Eine E-Learning-Plattform“ In: Felder, Ekkehard; Müller, Marcus; Vogel, Friedemann: Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen von Texten und Gesprächen. Berlin: de Gruyter. S. 512-556.
- „Toward A Computer Aided Methodology For Discourse Analysis.“ In: Stellenbosch Papers in Linguistics (SPIL) 41, 2012. S. 91-114.
- mit Ekkehard Felder:
„Diskurstheoretische Voraussetzungen und diskurspraktische Bewertungen. Diskurse aus sprachwissenschaftlicher Sicht am Beispiel des Sterbehilfe-Diskurs.“ In: Anderheiden, Michael; Eckart, Wolfgang: Sterben in der Modernen Gesellschaft. Menschenwürde und medizinischer Fortschritt. Ein Handbuch. Berlin u.a.: De Gruyter. - mit Ekkehard Felder:
„‚Menschenwürdig sterben‘ vs. ‚menschenwürdig leben bis zuletzt‘. Semantische Kämpfe in einem Textkorpus zum Sterbehilfe-Diskurs.“ In: Anderheiden, Michael; Eckart, Wolfgang: Sterben in der Modernen Gesellschaft. Menschenwürde und medizinischer Fortschritt. Ein Handbuch. Berlin u.a.: De Gruyter.
2010
- Die Kriterien der Rechtschreibung. Eine vergleichende Analyse des neuen und des alten Regelwerks. Tübinger Beiträge zur Linguistik 523. Gunter Narr Verlag. Tübingen (zugleich Heidelberg, Univ., Dissertation 2009)
- „Witzig, ironisch, übertrieben – Karikaturen verstehen und interpretieren.“ In: RAAbits Deutsch für Berufliche Schulen. 8. Ergänzungslieferung. Raabe Fachverlag für die Schule. Stuttgart.
2009
- „Grundlagen, Positionen und semantische Kämpfe in der Orthographiediskussion.“ In: Felder, Ekkehard (Hg.): Sprache. (= Heidelberger Jahrbücher, Band 53). Springer Verlag. Heidelberg. S. 287-315.
- „Wo kommt das verflixte Komma hin? – Die wichtigsten Kommaregeln.“ In: RAAbits Deutsch für Berufliche Schulen. 4. Ergänzungslieferung. Raabe Fachverlag für die Schule. Stuttgart.
2008
- „Fakten finden, Meinung bilden – in fünf Schritten eine Erörterung schreiben.“ In: RAAbits Deutsch für Berufliche Schulen. 1. Ergänzungslieferung. Raabe Fachverlag für die Schule. Stuttgart.
Lebenslauf
seit Nov. 2015 | Akademischer Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Discourse Lab" |
seit Jan. 2014 | Internal Examiner (Department of General Linguistics, Stellenbosch University, Südafrika) |
seit Okt. 2012 | Studiendozent (50 %) für „Germanistik in der Gesellschaft“ am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. |
Sept. 2012 | Ernennung zum Research Associate der Universität Stellenbosch im Department of General Linguistics. |
April 2012 – Sept. 2012 | Freiberuflicher Mitarbeiter der Filmproduktionsgesellschaft Joli TV, Frankfurt a.M. |
April 2011 – März 2012 | Studiendozent für Linguistik (50 %) und Assistent (50 %) am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als Mitarbeiter von Prof. Felder (Lehrstuhl für Germanistische Linguistik) |
Feb./März 2010 Feb./März 2011 Feb./März 2012 Sept./Okt. 2013 Feb./März 2014
|
Gastdozent an der Stellenbosch University (Südafrika) auf Einladung von Prof. Christine Anthonissen (Head of Department of Linguistics). Seit einschließlich 2012 im Rahmen einer DAAD-Kurzzeitdozentur. Themen: Korpuslinguistik in der Diskursanalyse |
Okt. 2010 – Apr. 2011 | Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Felder (als Studiendozent für Germanistische Sprachwissenschaft am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Okt. 2009 – Okt. 2010 | Akademischer Mitarbeiter in diskursanalytischem Drittmittelprojekt des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg (Leitung: Prof. Felder) |
Okt. 2007 – Okt. 2009 | Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Felder (als Studiendozent für Germanistische Sprachwissenschaft am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
2007 | Frankenlandschule Walldürn Lehrer im Angestelltenverhältnis mit den Unterrichtsfächern Deutsch und Englisch 18 Wochenstunden in fünf Schularten: Berufsschule (kaufmännisch, Einzelhandelskaufleute), Berufsfachschule (Wirtschaftsschule), Berufskolleg (kaufmännisch, einjährig), Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (zweijährig), Wirtschaftsgymnasium (Eingangsklasse) |
2006–2007 | Mitglied der WAHRIG-Redaktion des Bertelsmann Lexikon Instituts, Gütersloh als freiberuflicher Redakteur Projekte:
|
1998–2007 | freiberuflicher Redakteur, Lektor, Korrektor und Texter Auftraggeber:
|
1998–2002 | Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Abschluss: Magister Artium Magisterarbeit im Fachbereich Germanistik über "Die amtliche Rechtschreibung des Deutschen: Eine Kriterienanalyse" |
1997–98 | Studium an der Brandeis University, Waltham (Boston), Massachusetts |
1993–97 | Studium an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg |