Prof. Dr. Karin Tebben

Aktuelles
Doktoranden
Publikationen
Lehrveranstaltungen

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Dienstraum: PB 032
Telefon: 06221- 54 3208

karin.tebben@gs.uni-heidelberg.de

 

Sprechstunde: Die Sprechstunde findet in der Vorlesungszeit mittwochs von 12:45-13:30 Uhr statt. Bitte erfragen Sie einen Termin via Mail.

 

Krisensprechstunde: Ab sofort biete ich die Möglichkeit einer telefonischen Krisensprechstunde an. Die Terminvergabe findet nach Anmeldung über E-Mail statt. Aufgrund der aktuellen Situation wird die Krisensprechstunde bis auf Weiteres montags bis freitags in der der Zeit von 17-18 Uhr angeboten.

Hinweise zur Krisensprechstunde: https://www.gs.uni-heidelberg.de/aktuelles/
https://www.gs.uni-heidelberg.de/md/neuphil/gs/aktuelles/krisensprechstunde.pdf
 

 

Mitarbeiter:

Leon Wolter
leon.wolter@gs.uni-heidelberg.de

 

Prüfungsberechtigung: alle Studiengänge, Promotion, Habilitation

 

Aktuelles

  • Übung im Sommersemester 2024: Literaturmuseen erkunden

    Im kommenden Sommersemester 2024 biete ich eine Übung an, die den Studierenden einen Einblick in unterschiedliche Literaturmuseen ermöglichen soll. Der aktuelle Plan sieht vor, dass Studierende (in Zweiergruppe) eigenständig in den Semesterferien ein Literaturmuseum erkunden und dieses in einem zweiten Schritt in einer Sitzung präsentieren. Geplant sind zudem gemeinsame Exkursionen in einzelne Literaturmueseen der Umgebung sowie ggf. eine Abschlussexkursion nach Weimar.
    Unter folgendem Link können Sie sich für ein Museum eintragen, über das Sie gerne referieren möchten. Auch ist es möglich, dass Sie die Liste selbst durch ein Literaturmuseum ergänzen, das sie vorstellen möchten:

    https://heibox.uni-heidelberg.de/smart-link/4e62c9e0-90db-4045-a60f-884eb441479f/


    Sollten Sie an dem Vorgespräch am 13.03. nicht teilgenommen haben und trotzdem an der Übung teilnehmen wollen, schreiben Sie bitte eine Mail an leon.wolter@gs.uni-heidelberg.de. Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Studierenden an der Übung teilnehmen kann; gerne setzen wir Sie aber ggf. auf die Warteliste.

    gez. Leon Wolter

  • Publikationshinweise: 
    Textkritische Neuedition der Werke Max Nordaus: Entartung (2013) und Schriften zum  Zionismus (vsl. 2015). Siehe: http://www.degruyter.com/view/product/174341

► Doktoranden

 

 

Publikationen

Monographien

  • Literarische Intimität. Subjektkonstitution und Erzählstruktur in autobiographischen Texten von Frauen. Tübingen (Francke) 1997 (293 Seiten).

  • Tannhäuser. Biographie einer Legende, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2010 (247 Seiten).

  • Von der Unsterblichkeit des Eros und den Wirklichkeiten der Liebe. Realismus - Geschlechterbeziehungen - Erzählkunst. Heidelberg (Winter) 2011 (446 Seiten).

  • Flucht in die Dunkelheit. Kleine Literaturgeschichte des Suizids, Zürich 2011 (ca. 400 Seiten) (im Druck).

Herausgegebene Sammelbände

  • Beruf: Schriftstellerin. Schreibende Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1998 (339 Seiten).

  • Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1999 (350 Seiten).

  • Frauen-Körper-Kunst. Literarische Inszenierungen weiblicher Sexualität, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2000 (271 Seiten).

  • Abschied vom Mythos Mann. Kulturelle Konzepte der Moderne. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2002 (302 Seiten).

  • (T., K./ Strack, Friedrich): 200 Jahre Heidelberger Romantik, Heidelberg 2007 (602 Seiten)

Editionen

  • Franziska zu Reventlow. Gesamtausgabe in fünf Bänden. Bd. 1: Ellen Olestjerne. Von Paul zu Pedro, Oldenburg 2004.

  • Franziska zu Reventlow: Ellen Olestjerne, Hamburg 2009.

Aufsätze

  • Erfahrung und politische Intention. Aspekte jüdischen Selbstverständnisses in Fanny Lewalds Roman „Jenny“. In: Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 1996: Autorinnen des Vormärz, Redaktion Helga Brandes und Detlev Kopp. Bielefeld 1997, 93-112.

  • „Diskretion Ehrensache!“ Franziska Gräfin zu Reventlow. In: „Luftschifferinnen, die man nicht landen läßt.“ Frauen im Umfeld der Familie Mann. Hrsg. von Hans Wisskirchen. Lübeck 1997, S. 35-70.

  • Ricarda Huch und Schopenhauer. Zum Ursleu-Roman. In: Ricarda Huch. Studien zu ihrem Leben und Werk. Hrsg. von Hans-Werner Peter und Silke Köstler. Braunschweig 1997, S. 23-48.

  • Soziokulturelle Bedingungen einer weiblichen Schriftkultur im 18. und 19. Jahrhundert. In: Beruf: Schriftstellerin. Schreibende Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1998, S. 10-46.

  • „Gott im Himmel! Welche Aufgabe!“ Vom Glück der Berufung und der Mühsal des Berufs. Gabriele Reuter (1859-1941). In: Beruf: Schriftstellerin, S. 276-310.

  • Weiblicher Narzißmus und literarische Form in Hedwig Dohms „Sibilla Dalmar“. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Heinz Rölleke, 48. Jg., August 1998, H. 2, S. 234-254.

  • Der weibliche Blick auf die Jahrhundertwende. Schriftstellerinnen zwischen Naturalismus und Expressionismus. In: Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1999, S. 1-47.

  • Psychologie und Gesellschaftskritik. Gabriele Reuters Romane im Kontext des Fin de siècle. In: Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle, S. 266-289.

  • „ .. und dann war ich nie etwas anderes als Künstler.“ Künstlermythen im Werk Hermann Hesses. In: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik. Hrsg. von Theodore Fiedler unter Mitarbeit von Jeannine Blackwell, published for the University of Kentucky by Francke Verlag Tübingen and Basel, Bd. 32, 1/1999, S. 1- 35.

  • „Man muß das Prinzip zur Geltung bringen, das man darstellt.“ Zur Standortbestimmung Thomas Manns im Jahre 1904. In: Thomas Mann Jahrbuch, Bd. 12 (1999), Frankfurt am Main, S. 77-97.

  • Versuche im Bereich der Kunst – Zum Bildrepertoire des weiblichen Körpers im Fin de siècle. In: Frauen-Körper-Kunst. Literarische Inszenierungen weiblicher Sexualität, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2000, S. 7-27 u. 246-248.

  • Verführungskunst - Heinrich Manns Professor Unrat. In: Frauen-Körper-Kunst, S. 227-246 u. 267-271.

  • Kunstwerk Liebe. Ricarda Huchs Briefe an Richard Huch 1887-1897. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 1999/2000, Heidelberg, S. 40-60.

  • Erlesenes Selbstbewußtsein. Zur Bedeutung der Buch-Lektüre im frühen Frauenroman. In: JUNI. Magazin für Literatur und Politik, Nr. 32 (2000). Hrsg. von Gregor Ackermann, Anne Bentfeld, Karl Boland, Walter Delabar, Werner Jung und Hans Schürings, Berlin, S. 88-104.

  • Fragile Gebilde. Liebe und Freundschaft in der neuen deutschen Jugendliteratur zum Nationalsozialismus. In: Migration, Minderheiten und kulturelle Vielfalt in de europäischen Jugendliteratur. Hrsg. von Heidy Margrit Müller in Zusammenarbeit mit Alistair Kennedy, Bern, Berlin, u.a. 2001, S. 181-201.

  • Trauma und Text in Unica Zürns „Dunkler Frühling“ (1969). In: Fundamenta Psychiatrica. Psychiatrie und Psychotherapie in Theorie und Praxis, 4/2001, Stuttgart, S. 19-34.

  • Männer männlich? Zur Fragilität des „starken“ Geschlechts. In: Abschied vom Mythos Mann. Kulturelle Konzepte der Moderne. Göttingen 2002, S. 7-22 u. 265-268.

  • Dem Schwachen eine Form. Zum Typus des homme fragile bei Heinrich Mann und Richard Beer-Hofmann. In: Abschied vom Mythos Mann. Kulturelle Konzepte der Moderne. Göttingen 2002, S. 188-202 u. 294-297.

  • Selbstmörderinnen in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts - zur poetologischen Signifikanz ihrer Todesarten. In: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik. Hrsg. von Theodore Fiedler, published for the University of Kentucky by Francke Verlag Tübingen and Basel, Bd. 44, 1/2002, S. 1-25.

  • „Der Roman dahinter“. Zum autobiographischen Hintergrund von Theodor Fontanes L’Adultera. In: German Life and Letters. Hrsg. von G. Gillespie, Margrete Littler, J.M. Ritchie, John Sandford, R. C. Speirs and Helen Watanabe-O’Kelly, Volume LV, No. 4 (2002), Oxford, S. 348-362.

  • Effi Briest, Tochter der Luft. Atem, Äther, Atmosphäre - zur Bedeutung eines Motivs aus genderspezifischer Sicht. In: New German Review. A Journal of Germanic Studies. Hrsg. von Christina J. Wegel and Kryztof Urban, Vol. 17, 2001-2002, S. 84-106.

  • „Traum wird Leben, Leben Traum.“ Arthur Schnitzlers Die Toten schweigen (1897). In: Musil-Forum. Studien zur klassischen Moderne. Bd. 27, 2001/2002. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft. Hrsg. von Matthias Luserke-Jaqui und Rosemarie Zeller, Berlin, New York, S. 103-118.

  • Von der Herrschaft des Bösen - und der Bürde, es darzustellen. Stanislaw Przybyszewskis Homo Sapiens und Satans Kinder. In: Stanislaw Przybyszewski, Studienausgabe: Werke, Aufzeichnungen und ausgewählte Briefe in acht Bänden und einem Kommentarband. Hrsg. von Michael M. Schardt. Bd. 9: Kommentarband. Hrsg. von Hartmut Vollmer. Oldenburg (Igel Verlag) 2003, S. 62-89.

  • Die öffentliche Frau. Bekennen und Verschweigen in Ellen Olestjerne (1903) und Von Paul zu Pedro (1912). In: Franziska zu Reventlow. Bd. 1: Ellen Olestjerne. Von Paul zu Pedro. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Karin Tebben, Oldenburg 2004, S. 247-278.

  • „Wo keine Göttinnen sind, da walten Gespenster“. Dämoninnen und Philister im Werk Theodor Storms. In: The Germanic Review. Literature. Culture. Theory. Sonderheft “Geschlecht und Angst”. Vol. 79, Nr. 1, Winter 2004. Hrsg. von Willi Goetschel und Gabrijela Mecky Zaragoza, New York 2004, S. 7-38.

  • Zur Phänomenologie von Angst. E. L. Kirchners Holzschnitt-Illustrationen zu Werken Döblins, Chamissos und Heyms. In: Repräsentationen. Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne. Hrsg. von Bettina von Jagow und Florian Steger Heidelberg 2004, S. 251-278.

  • Don Juan in der Bürgerstube. Mozarts Oper und ihre Bedeutung in Theodor Storms Novelle Auf dem Staatshof. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 53 (2004). Hrsg. im Auftrag der Theodor-Storm-Gesellschaft von Karl Eversberg, Heide, S. 81-92.

  • Schillers Schatten. Entwurf einer Poetik in Gottfried Kellers Novelle Die mißbrauchten Liebesbriefe. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Hrsg. von Wilfried Barner, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp und Ulrich Ott, Bd. 49 (2005), Göttingen, S. 307-327.

  • „Du entkleidest mich, kühner Knecht?“ Felix Krull und die Frauen. In: Thomas Mann Jahrbuch, Bd. 18 (2005). Hrsg. von Thomas Sprecher und Ruprecht Wimmer, Frankfurt am Main, S. 51-70.

  • Poetik des szenischen Erinnerns. Überlegungen zu Parallelen der Geschichtsphilosophie Johann Gottfried Herders und der autobiographischen Schreibpraxis Peter Härtlings. In: Herder Jahrbuch / Herder Yearbook IX/2006. Studien zum 18. Jahrhundert. Eds. Karl Menges und Wulf Koepke, S. 159-172.

  • Die Misere des Erwählten. Zum frühromantischen Kunst- und Künstlerverständnis Ludwig Tiecks. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2006, Tübingen, 209-243.

  • Musik und Tanz im Werk Theodor Storms. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Hrsg. von Rita Franceschini, Wolfgang Haubrichs, Wolfgang Klein und Ralf Schnell. Heft 141: Musikalität. Hrsg. von Ralf Schnell, Stuttgart 2006, S. 52-81.

  • Denn sie wissen nicht, was sie tun? Zur Intentionalität der Texte aus der Sammlung Prinzhorn. In: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. von Friederike Reents, Berlin 2009, S. 251-294.

  • Nachwort. In: Franziska zu Reventlow: Ellen Olestjerne, Hamburg 2009, S. 199-212.

  • Bernhard Schlinks Der Vorleser. Zur ästhetischen Dimension rechtsphilosophischer Fragestellungen. In: Euphorion 2010, Vo. 104, 4, 455-474.

  • Souvenir aus Solferino. Literarische Reflexionen. In: Schlachtenschrecken, Konventionen. Solferino (1859) und die Erfindung der Menschlichkeit im Kriege. Hrsg. von Wolfgang Eckart und Phillip Osten, Heidelberg 2011 (im Druck).

  • Visionen des Glücks. Lyrikerinnen im 19. Jahrhundert. In: Seminar: Journal of Germanic Studies, Sonderband 2011: “Reading Female Happiness in Eighteenth- and Nineteenth-Century German Literature: Texts and Contexts”. Hrsg. von Alan Corkhill und Katharina von Hammerstein, Volume 47, Nr. 2, S. 235-253.

  • „Ich bin benannt Herr Thomas Mann / Und weiß ein Theil von Sange.“ Wagners Tannhäuser auf dem Zauberberg. In: Liebe ohne Glauben. ThomasMann und Richard Wagner. Katalog zur Ausstellung. Hrsg. von Holger Pils und Christina Ulrich, Göttingen 2011, S. 65-79.

Lexikon- und Handbuchartikel

  • „Krise“. In: Literatur und Medizin. Hrsg. von Bettina von Jagow und Florian Steger, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005, S. 458-463.

  • „Lust“. In: Literatur und Medizin. Hrsg. von Bettina von Jagow und Florian Steger, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005, S. 503-507.

  • „Geruch“. Literatur und Medizin. Hrsg. von Bettina von Jagow und Florian Steger, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005, S. 284-289.

  • Krafft, Ebing, Richard. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Berlin, New York 2009, Bd. 7, S. 3-5.

  • Nordau, Max. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Berlin, New York 2009, Bd. 8, S. 634-635.

  • Selbsttötung in der Literatur. In: Handbuch Menschenwürdig Sterben. Hrsg. von Michael Anderheiden und Wolfgang Eckart, Berlin, New York 2011 (im Druck).

Editionsprojekte

  • Max Nordau: Entartung. Historisch-kritische Ausgabe (de Gruyter).

  • Max Nordau: Zionistische Schriften. Historisch-kritische Ausgabe (de Gruyter).

Tagungen und Ausstellungen

  • Tagung: 02.-04. November 2006: 200 Jahre Heidelberger Romantik, Haus Buhl.

  • Kongress: 08.-10. Mai 2008: Interdisziplinäres Forum für Biomedizin und Kulturwissenschaften (IFBK): Menschenbild und Menschenwürde am Ende des Lebens, Alte Aula, Universität Heidelberg.

  • Ausstellung: 19. März-3. Juni 2009: Text – Wahn – Sinn : Literarisches aus der Sammlung Prinzhorn, Museum Sammlung Prinzhorn.

Aktuell

 

 

 

Lehrtätigkeit (Verzeichnis bis 2008)

SoSe 2015

  • VL Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • HS Lyrik aus Sturm & Drang, Klassik und Romantik
  • HS Geschichte des Dramas von der Klassik bis zur Gegenwart
  • Examens- und Doktorandenkolloquium

WS 2014/15

  • VL Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • HS Poetischer Realismus
  • Übung: Heidelberger Theatertage / Heidelberger Theaterpreis
  • Doktoranden- und Examenskolloquium

SoSe 2014

  • VL Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • HS Thomas Mann: ausgewählte Werke
  • Übung: Alles nur Theater!
  • Doktoranden- und Examenskolloquium

WS 2013/14

  •  VL Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • HS Goethe-Lektüren
  • Übung: Alles nur Theater!
  • Übung: Heidelberger Theatertage
  • Doktoranden- und Examenskolloquium

SoSe 2013

  • VL Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • HS Romantik
  • Übung: Alles nur Theater!
  • Doktoranden- und Examenskolloquium

WS 2012/13

  • VL Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • HS Goethe II: Klassik I: Lyrik, Dramen und Novellen
  • HS Georg Büchner
  • Doktoranden- und Examenskolloquium

SoSe 2012

  • VL Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • HS Typologien des Weiblichen in der Literatur um 1900
  • HS Goethe I: Sturm und Drang
  • Examens- und Forschungskolloquium

WS 2011/12

  • VL Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

  • HS Theodor Fontane: Berliner Romane

  • HS Geschichte des Dramas: 12 Modellanalysen

  • Kolloquium für Examenskandidaten

  • Ü Beratung für Erstsemester

 

SoSe 2011

  • VL Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

  • HS Joseph von Eichendorff und seine Zeit

  • HS Wiener Moderne

  • Exkursion Wien

  • Kolloquium für Examenskandidaten

  • Übung Briefe der Sammlung Prinzhorn – Ausstellung zur 625-Jahres-Feier

 

WS 2010/11

  • VL Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

  • HS Romantik

  • HS Adoleszenz in der Literatur nach 45

  • Kolloquium für Examenskandidaten

  • Übung Briefe der Sammlung Prinzhorn – Ausstellung zur 625-Jahres-Feier

SoSe 2010

  • VL Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

  • HS Thomas Mann: Frühwerk

  • HS Literatur des Realismus

  • Kolloquium für Examenskandidaten

  • Exkursion Lübeck

WS 2009/ 10

  • VL Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

  • HS Goethes Erzählwerk

  • HS Mord – von der Romantik bis zur Weimarer Republik

  • Kompaktseminar I zur VL

  • Kompaktseminar II zur VL

  • Projekt Briefe der Sammlung Prinzhorn: Vorbereitung einer Edition

 

SoSe 2009

  • HS Decadence und Verfall: Literatur um 1900

  • HS Beziehungspathologien von Goethe bis Schnitzler

  • Übung I Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

  • Übung II Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

  • Projekt Briefe der Sammlung Prinzhorn: Vorbereitung einer Edition

WS 2008/9

  • HS Labsal, Lust und Laster: Essen und Trinken in der Literatur (mit Prof. Dr. W. Eckart)

  • Übung I Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

  • Übung II Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

  • Projekt I Texte der Sammlung Prinzhorn, Planung einer Ausstellung

  • Projekt II Literatur in der Klinik

SoSe 2008

  • HS „Wahnsinns“-Literatur im Spiegel der Epochen II: Georg Büchners „Lenz“ und seine literarische Rezeption

  • Übung I Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

  • Übung II Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

  • Projekt I Texte der Sammlung Prinzhorn, Planung einer Ausstellung

  • Projekt II Literatur in der Klinik

Letzte Änderung: 28.03.2024
zum Seitenanfang/up