Dr. Tina Theobald

Lebenslauf
Forschungsprojekte
Veröffentlichungen
Tagungen, Workshops, Vorträge
Forschungsinteressen
Gremienarbeit
Mitgliedschaft
Lehrveranstaltungen

Theobald_Portrait

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Dienstraum: Kstr. 2 107
Telefon: 06221-54 3244
Telefax: 06221-54-3255

tina.theobald@gs.uni-heidelberg.de


Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail

 

 

 

Lebenslauf

 

seit 03/2020 Habilitationsstipendium im Rahmen des Olympia-Morata Programms der Universität Heidelberg
seit 04/2013 Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft/ Sprachgeschichte von Prof. Dr. Jörg Riecke (gest. 05/2019)
03/2017 – 05/2018 Mutterschutz und Elternzeit
03/2012 – 03/2013 Mutterschutz und Elternzeit
02/2011 Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg (Presse und Sprache im 19. Jahrhundert. Eine Rekonstruktion des zeitgenössischen
Diskurses über die Wechselwirkung zwischen dem Sprachgebrauch der Presse und der (Standard-)Sprachentwicklung.)
08/2009 – 11/2009 Mutterschutz
04/2008 – 05/2012 Lehrbeauftragte für Medientheorie, Mediendidaktik, Mediensprache an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
10/2007 – 03/2013 Akademische Mitarbeiterin: Studiendozentin für „Germanistik in der Gesellschaft“ und Mitarbeit an dem Projekt ‚Katalog osteuropäischer Zeitungen‘ bei Prof. Dr. Jörg Riecke
03/2007 – 10/2007 Arbeitsvermittlerin bei der Agentur für Arbeit in Ludwigshafen
11/2003 – 10/2007 Honorardozentin beim CJD Maximiliansau an den Standorten Limburgerhof, Ludwigshafen, Speyer

08/2006 – 01/2007

Pädagogische Fachkraft an der Georg-Friedrich-Kolb Hauptschule in Speyer
04/2001 – 05/2006 Lehramtsstudium der Germanistik und Romanistik (Italienisch) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
08/2000-01/2001 Volontariat im Rahmen des BiP-Studiums bei Reischauer GmbH in Idar-Oberstein
06/2000 Abitur am Karolinengymnasium in Frankenthal
01/1981 geboren in Werdau

 

 

Forschungsprojekte:

  • Katalog deutschsprachiger Zeitungen im östlichen Europa (Jörg Riecke – Tina Theobald, Katalog deutschsprachiger Zeitungen im östlichen Europa 2019)

  • Habilitationsvorhaben: Sprache und Identität in komplexen Gesellschaftsgefügen: Diskursive Strategien und semantische Konzepte der deutschsprachigen Bevölkerung im östlichen Europa

  • GiG - Germanistik/ Geisteswissenschaftler in der Gesellschaft

Veröffentlichungen:

  • In Vorb.: Sprachreflexion in der Literatur (erscheint voraussichtlich 2020 in: Bär, Jochen A. (Hg.): Literaturlinguistik. Themenheft Deutschunterricht 6/2020).

  • In Vorb.: Presse und Sprache im Kontext der Paulskirchenversammlung (erscheint voraussichtlich 2020 bei DeGruyter).

  • In Vorb.: Deutschland, Deutsche, Deutschsein in den Zeitungen der Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität. (Erscheint voraussichtlich 2020 in: Bär, Jochen A. (Hg.): Historische Text- und Diskurssemantik. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11, Berlin u.a.

  • In Vorb.: Sprache und Politik in Vergangenheit und Gegenwart.

  • In Vorb.: Bekenntnis oder Widerstand? Sprachliches Handeln deutscher Bevölkerungsgruppen im östlichen Europa in der Zeit des Nationalsozialismus.

  • 2020: zus. mit Dominika Bopp, Stefaniya Ptashnyk und Kerstin Roth: Wörter – Zeichen der Veränderung (Gedenkschrift für Prof. Dr. Jörg Riecke) (https://www.degruyter.com/view/title/578638?rskey=vxeX3C&result=1).

  • 2019: Politische Rhetorik im Kaiserreich. In: Burkhardt, Armin (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. Berlin u.a., S. 231-246.

  • 2019: Jörg Riecke – Tina Theobald, Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa. Ein Katalog. Bremen.

  • 2017: Die „Industrialisierung“ von Presse und Sprache im 19. Jahrhundert. In: Pfefferkorn, Oliver/ Riecke, Jörg/ Schuster, Britt-Marie (Hg.): Die Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte. Korpora, Analyse, Wirkung. Berlin u.a., S. 23-37.

  • 2016: Tina Theobald – Dominika Bopp, Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa – Vermittlerinnen zwischen Sprachen und Kulturen? In: Meier, Jörg/ Puchalová, Ingrid/ Strömplová, Ulrika (Hg.): Symbolae Cassovienses. Kaschauer Beiträge zur Sprache und Kultur. Kaschau, 21-43.

  • 2016: Zeitungen und Sprache(n) im östlichen Europa. In: Ananieva, Anna (Hg.), Zirkulation von Nachrichten und Waren. Stadtleben, Medien und Konsum im 19. Jahrhundert. Tübingen, S. 127-135. (https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/70820)

  • 2013: Volker Bauer, Holger Böning (Hg.), Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. Bremen: edition lumière 2011. Besprechung für WLA.

  • 2013: Fabian Klotz, Hundert Jahre Mediendebatte. Berlin: Weidler Buchverlag 2010. Besprechung für r:k:m

  • 2012: Presse und Sprache im 19. Jahrhundert. Eine Rekonstruktion des zeitgenössischen Diskurses. Berlin: Akademie Verlag.

  • 2012: „Dieses unselige Zeitungsdeutsch“. Reflexion über die Presse und ihren sprachlichen Einfluss im 19. Jahrhundert. In: Sprachreport 3/2012, S. 12-21.

Tagungen, Workshops, Vorträge:

  • Podiumsdiskussion im Rahmen der Frankfurter Hausgespräche 2020 im Freien Deutschen Hochstift zu "Alles veloziferisch. Zum Wandel der öffentlichen Kommunikation im 19. Jahrhundert" (Mai 2020): https://www.youtube.com/watch?v=qgoWM6Wz4mU

  • Das Dunkle und das Helle in der Paulskirche, Verein Geschichte und Zukunft e.V. in Frankfurt, Vortrag: Presse und Sprache im Kontext der Paulskirchenversammlung (Oktober 2019)

  • Historische Text- und Diskurssemantik, 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte an der Universität Vechta, Vortrag: Deutschland, Deutsche, Deutschsein in den Zeitungen der Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität (September 2019)

  • Fragen, Denkräume, Kontroversen. Ringvorlesung Germanistische Linguistik, Heidelberg, Vortrag: Wie verändert sich Sprache im Kontext gesellschaftlichen Wissens und Bewusstseins? Entlehnungen und Bedeutungswandel als Beispiel für Sprachwandelprozesse. (Mai 2019)

  • Teachers‘ Day, HSE Heidelberg, Vortrag: Sprache und Politik (Oktober 2018)

  • Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus, Workshop am IDS Mannheim (April 2017)

  • Zeitungs- und Zeitschriftenkorpora des 19. Jahrhunderts, Workshop an der Technischen Universität Darmstadt (November 2016)

  • Historische Presse in Mittelosteuropa, Symposium an der Universität Kaschau, Slowakei, Vortrag: Einheit und Vielfalt der deutschsprachigen Presselandschaft Mittel- und Osteuropas – Einblicke in Ihre Katalogisierung (November 2015)

  • Zirkulation von Nachrichten und Waren: Medien und Praktiken der eleganten Welt des langen 19. Jahrhunderts, Workshop an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Vortrag: Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa (Juni 2015)

  • Die Zeitung als Medium der neueren Sprachgeschichte? Korpora, Analyse und Wirkung, Workshop am IDS Mannheim, Vortrag: Presse und Sprache im 19. Jahrhundert (November 2014)

  • EZS Forum, Vortrag: „Dieses unselige Zeitungsdeutsch“. Reflexion über die Presse und ihren sprachlichen Einfluss im 19. Jahrhundert (Juni 2011)

Forschungsinteressen:

  • Deutsche Sprache und Kultur im östlichen Europa

  • Sprache und Identität

  • Mediensprache und -geschichte

  • Sprache und Politik

  • Sprache in totalitären Systemen

  • Sprechreflexion und -kritik

  • Sprachgeschichte, v. a. des 19. und 20. Jahrhunderts

  • Varietäten- und Soziolinguistik

Gremienarbeit:

  • Stellvertretende Fachrätin (seit WS 15/16)

  • Mittelbausprecherin (WS 15/16 – SoSem 16, WS 18/19)

  • Stellvertretende Mittelbausprecherin (WS 14/15 – SoSem 15, SoSem 19)

Mitgliedschaft:

  • Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG)

Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester:

  • Vorlesungen

    • Einführung in die Sprachwissenschaft

    • Germanisten in der Gesellschaft (Vortragsreihe)

    • Ringvorlesung Linguistik

  • Proseminare

    • Kritik an den Medien und ihrer Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart

    • Die Sprache der Massenmedien in Wissenschaft und Praxis

    • Kommunikation in und über Medien

    • Öffentliche und private Kommunikation in den Medien

    • Die Konstruktion der Wirklichkeit durch Massenmedien

    • Sprachliches Handeln und Selbstverständnis deutscher Bevölkerungsgruppen im östlichen Europa

    • Sprache und Politik in historischen Kontexten

    • Sprache unter Diktatur

    • Die soziale Dimension der Sprache

    • Grundzüge der neueren Sprachgeschichte

    • Das lange 19. Jahrhundert. Sprachgebrauch – Medien – Sprachreflexion

    • Sprachkritik in Vergangenheit und Gegenwart

    • Fremdheit

  • Übungen

    • Arbeitsmarktperspektiven für Germanisten in der Unternehmenskommunikation/ in wissenschaftlichen Institutionen

    • BWL-Grundlagen für Germanisten

    • Von der Stellensuche zum Traumjob - Bewerbungsstrategien für Germanisten

    • Praxisorientiertes Schreiben

    • Journalistisches Schreiben

    • Wie ein Buch entsteht

    • (Interkulturelle) Kommunikation im Beruf

 

Letzte Änderung: 01.10.2020
zum Seitenanfang/up