Dr. Tina Theobald
Lebenslauf
Forschungsprojekte
Veröffentlichungen
Tagungen, Workshops, Vorträge
Forschungsinteressen
Gremienarbeit
Mitgliedschaft
Lehrveranstaltungen
Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Dienstraum: Kstr. 2 107
Telefon: 06221-54 3244
Telefax: 06221-54-3255
tina.theobald@gs.uni-heidelberg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Lebenslauf
seit 03/2020 | Habilitationsstipendium im Rahmen des Olympia-Morata Programms der Universität Heidelberg |
seit 04/2013 | Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft/ Sprachgeschichte von Prof. Dr. Jörg Riecke (gest. 05/2019) |
03/2017 – 05/2018 | Mutterschutz und Elternzeit |
03/2012 – 03/2013 | Mutterschutz und Elternzeit |
02/2011 | Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg (Presse und Sprache im 19. Jahrhundert. Eine Rekonstruktion des zeitgenössischen Diskurses über die Wechselwirkung zwischen dem Sprachgebrauch der Presse und der (Standard-)Sprachentwicklung.) |
08/2009 – 11/2009 | Mutterschutz |
04/2008 – 05/2012 | Lehrbeauftragte für Medientheorie, Mediendidaktik, Mediensprache an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg |
10/2007 – 03/2013 | Akademische Mitarbeiterin: Studiendozentin für „Germanistik in der Gesellschaft“ und Mitarbeit an dem Projekt ‚Katalog osteuropäischer Zeitungen‘ bei Prof. Dr. Jörg Riecke |
03/2007 – 10/2007 | Arbeitsvermittlerin bei der Agentur für Arbeit in Ludwigshafen |
11/2003 – 10/2007 | Honorardozentin beim CJD Maximiliansau an den Standorten Limburgerhof, Ludwigshafen, Speyer |
08/2006 – 01/2007 |
Pädagogische Fachkraft an der Georg-Friedrich-Kolb Hauptschule in Speyer |
04/2001 – 05/2006 | Lehramtsstudium der Germanistik und Romanistik (Italienisch) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
08/2000-01/2001 | Volontariat im Rahmen des BiP-Studiums bei Reischauer GmbH in Idar-Oberstein |
06/2000 | Abitur am Karolinengymnasium in Frankenthal |
01/1981 | geboren in Werdau |
Forschungsprojekte:
-
Katalog deutschsprachiger Zeitungen im östlichen Europa (Jörg Riecke – Tina Theobald, Katalog deutschsprachiger Zeitungen im östlichen Europa 2019)
-
Habilitationsvorhaben: Sprache und Identität in komplexen Gesellschaftsgefügen: Diskursive Strategien und semantische Konzepte der deutschsprachigen Bevölkerung im östlichen Europa
-
GiG - Germanistik/ Geisteswissenschaftler in der Gesellschaft
Veröffentlichungen:
-
In Vorb.: Sprachreflexion in der Literatur (erscheint voraussichtlich 2020 in: Bär, Jochen A. (Hg.): Literaturlinguistik. Themenheft Deutschunterricht 6/2020).
-
In Vorb.: Presse und Sprache im Kontext der Paulskirchenversammlung (erscheint voraussichtlich 2020 bei DeGruyter).
-
In Vorb.: Deutschland, Deutsche, Deutschsein in den Zeitungen der Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität. (Erscheint voraussichtlich 2020 in: Bär, Jochen A. (Hg.): Historische Text- und Diskurssemantik. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11, Berlin u.a.
-
In Vorb.: Sprache und Politik in Vergangenheit und Gegenwart.
-
In Vorb.: Bekenntnis oder Widerstand? Sprachliches Handeln deutscher Bevölkerungsgruppen im östlichen Europa in der Zeit des Nationalsozialismus.
-
2020: zus. mit Dominika Bopp, Stefaniya Ptashnyk und Kerstin Roth: Wörter – Zeichen der Veränderung (Gedenkschrift für Prof. Dr. Jörg Riecke) (https://www.degruyter.com/view/title/578638?rskey=vxeX3C&result=1).
-
2019: Politische Rhetorik im Kaiserreich. In: Burkhardt, Armin (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. Berlin u.a., S. 231-246.
-
2019: Jörg Riecke – Tina Theobald, Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa. Ein Katalog. Bremen.
-
2017: Die „Industrialisierung“ von Presse und Sprache im 19. Jahrhundert. In: Pfefferkorn, Oliver/ Riecke, Jörg/ Schuster, Britt-Marie (Hg.): Die Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte. Korpora, Analyse, Wirkung. Berlin u.a., S. 23-37.
-
2016: Tina Theobald – Dominika Bopp, Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa – Vermittlerinnen zwischen Sprachen und Kulturen? In: Meier, Jörg/ Puchalová, Ingrid/ Strömplová, Ulrika (Hg.): Symbolae Cassovienses. Kaschauer Beiträge zur Sprache und Kultur. Kaschau, 21-43.
-
2016: Zeitungen und Sprache(n) im östlichen Europa. In: Ananieva, Anna (Hg.), Zirkulation von Nachrichten und Waren. Stadtleben, Medien und Konsum im 19. Jahrhundert. Tübingen, S. 127-135. (https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/70820)
-
2013: Volker Bauer, Holger Böning (Hg.), Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. Bremen: edition lumière 2011. Besprechung für WLA.
-
2013: Fabian Klotz, Hundert Jahre Mediendebatte. Berlin: Weidler Buchverlag 2010. Besprechung für r:k:m
-
2012: Presse und Sprache im 19. Jahrhundert. Eine Rekonstruktion des zeitgenössischen Diskurses. Berlin: Akademie Verlag.
-
2012: „Dieses unselige Zeitungsdeutsch“. Reflexion über die Presse und ihren sprachlichen Einfluss im 19. Jahrhundert. In: Sprachreport 3/2012, S. 12-21.
Tagungen, Workshops, Vorträge:
-
Podiumsdiskussion im Rahmen der Frankfurter Hausgespräche 2020 im Freien Deutschen Hochstift zu "Alles veloziferisch. Zum Wandel der öffentlichen Kommunikation im 19. Jahrhundert" (Mai 2020): https://www.youtube.com/watch?v=qgoWM6Wz4mU
-
Das Dunkle und das Helle in der Paulskirche, Verein Geschichte und Zukunft e.V. in Frankfurt, Vortrag: Presse und Sprache im Kontext der Paulskirchenversammlung (Oktober 2019)
-
Historische Text- und Diskurssemantik, 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte an der Universität Vechta, Vortrag: Deutschland, Deutsche, Deutschsein in den Zeitungen der Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität (September 2019)
-
Fragen, Denkräume, Kontroversen. Ringvorlesung Germanistische Linguistik, Heidelberg, Vortrag: Wie verändert sich Sprache im Kontext gesellschaftlichen Wissens und Bewusstseins? Entlehnungen und Bedeutungswandel als Beispiel für Sprachwandelprozesse. (Mai 2019)
-
Teachers‘ Day, HSE Heidelberg, Vortrag: Sprache und Politik (Oktober 2018)
-
Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus, Workshop am IDS Mannheim (April 2017)
-
Zeitungs- und Zeitschriftenkorpora des 19. Jahrhunderts, Workshop an der Technischen Universität Darmstadt (November 2016)
-
Historische Presse in Mittelosteuropa, Symposium an der Universität Kaschau, Slowakei, Vortrag: Einheit und Vielfalt der deutschsprachigen Presselandschaft Mittel- und Osteuropas – Einblicke in Ihre Katalogisierung (November 2015)
-
Zirkulation von Nachrichten und Waren: Medien und Praktiken der eleganten Welt des langen 19. Jahrhunderts, Workshop an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Vortrag: Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa (Juni 2015)
-
Die Zeitung als Medium der neueren Sprachgeschichte? Korpora, Analyse und Wirkung, Workshop am IDS Mannheim, Vortrag: Presse und Sprache im 19. Jahrhundert (November 2014)
-
EZS Forum, Vortrag: „Dieses unselige Zeitungsdeutsch“. Reflexion über die Presse und ihren sprachlichen Einfluss im 19. Jahrhundert (Juni 2011)
Forschungsinteressen:
-
Deutsche Sprache und Kultur im östlichen Europa
-
Sprache und Identität
-
Mediensprache und -geschichte
-
Sprache und Politik
-
Sprache in totalitären Systemen
-
Sprechreflexion und -kritik
-
Sprachgeschichte, v. a. des 19. und 20. Jahrhunderts
-
Varietäten- und Soziolinguistik
Gremienarbeit:
-
Stellvertretende Fachrätin (seit WS 15/16)
-
Mittelbausprecherin (WS 15/16 – SoSem 16, WS 18/19)
-
Stellvertretende Mittelbausprecherin (WS 14/15 – SoSem 15, SoSem 19)
Mitgliedschaft:
-
Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG)
Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester:
-
Vorlesungen
-
Einführung in die Sprachwissenschaft
-
Germanisten in der Gesellschaft (Vortragsreihe)
-
Ringvorlesung Linguistik
-
-
Proseminare
-
Kritik an den Medien und ihrer Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart
-
Die Sprache der Massenmedien in Wissenschaft und Praxis
-
Kommunikation in und über Medien
-
Öffentliche und private Kommunikation in den Medien
-
Die Konstruktion der Wirklichkeit durch Massenmedien
-
Sprachliches Handeln und Selbstverständnis deutscher Bevölkerungsgruppen im östlichen Europa
-
Sprache und Politik in historischen Kontexten
-
Sprache unter Diktatur
-
Die soziale Dimension der Sprache
-
Grundzüge der neueren Sprachgeschichte
-
Das lange 19. Jahrhundert. Sprachgebrauch – Medien – Sprachreflexion
-
Sprachkritik in Vergangenheit und Gegenwart
-
Fremdheit
-
-
Übungen
-
Arbeitsmarktperspektiven für Germanisten in der Unternehmenskommunikation/ in wissenschaftlichen Institutionen
-
BWL-Grundlagen für Germanisten
-
Von der Stellensuche zum Traumjob - Bewerbungsstrategien für Germanisten
-
Praxisorientiertes Schreiben
-
Journalistisches Schreiben
-
Wie ein Buch entsteht
-
(Interkulturelle) Kommunikation im Beruf
-