Prof. Dr. phil. Thomas Gerhard Wilhelmi
Forschungsstellen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
Karlstraße 5, 69117 Heidelberg
und Germanistisches Seminar, Hauptstraße 207-209, 69117 Heidelberg
Telefon: 06221-54 4396
Telefon privat (mit Anrufbeantworter): 06221 31 40 76
Thomas.Wilhelmi@gs.uni-heidelberg.de
Sprechstunden:
nach vorheriger Vereinbarung. Thomas.Wilhelmi@gs.uni-heidelberg.de
Ort: Karlstraße 5, Akademie-Forschungsstelle im Erdgeschoss, Raum 2 oder 3
Lehrtätigkeit an den Universitäten Basel (sporadisch, seit 1992) und Heidelberg (regelmäßig, seit 1998, bis jetzt).
Venia legendi für das Fach Deutsche Philologie des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Editionswissenschaft und der Historischen Hilfswissenschaften. Lehrtätigkeit in älterer und neuerer Deutscher Literaturwissenschaft. Prüfungsberechtigung: Ältere deutsche Philologie und Neuere deutsche Literaturwissenschaft (entsprechend Venia legendi): Magister, Bachelor, Master, Promotion.
Tätigkeiten
Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle „Edition der deutschen Schriften Martin Bucers" (als wissenschaftlicher Mitarbeiter 1996-2016):
http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/bucer.de.html
Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle „Briefwechsel südwestdeutscher Theologen 1550–1620“ (als wissenschaftlicher Mitarbeiter Januar 2017 bis Februar 2021, seither assoziiert):
http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/thbw.de.html
DFG-Projekt Sebastian-Brant-Bibliographie (2018 beendet):
http://www.uni-tuebingen.de/uni/nas/projekte/brant.htm
Edition des Briefwechsels von Nikodemus Frischlin (DFG-Projekt), Co-Projektleitung (2022 beendet) 2021):
https://www.uni-frankfurt.de/43891858/projekte
Edition des Stadtbuches von Zeitz (1562-1583), zusammen mit Max Graff (2015):
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/11843/pdf/SLK_GG_07_Graff_Wilhelmi.pdf
Erschließung der Kirchenbibliothek („Nikolaus-Matz-Bibliothek“) in Michelstadt (seit 2012); Mitglied des Kuratoriums
Erschließung und Sicherung von Kirchenbibliotheken der Kirchenkreise Sondershausen / Bad Frankenhausen (2017-2020); Co-Projektleitung
Erschließung der Kirchenbibliothek in Römhild (2018-2022)
Erschließung der Archiv und Heimatbücherei in Buchen (2011-2022)
Beirat der Forschungsstelle „Frühneuzeitliche Ärztebrief des deutschsprachigen Raums (1500-1700)“
Kommissionsmitglied der Allgemeinen Lesegesellschaft in Basel (seit 1984)
Beratung und Mitarbeit am DFG-Forschungsprojekt „Sebastian Brants Narrenschiff“ an der Universität Würzburg
Erschließung diverser Kirchenbibliotheken in Thüringen, u. a. Vorbereitungen zur Erschließung der Kirchenbibliothek in Schleiz
Publikationen
I. Buchpublikationen
1. Caspar Heunisch. Hauptschlüssel über die hohe Offenbahrung S. Johannis.
Schleusingen 1684. Eingeleitet und hrsg. von Th. W. Basel 1981
2. Sebastian-Brant-Bibliographie. Bern 1990 (Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache, Bd. 18/3)
3. Katalog der Inkunabeln in Bibliotheken der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wiesbaden 1993 (Inkunabeln in Baden-Württemberg. Bestandskataloge. Hrsg. von der Universitätsbibliothek Tübingen, Bd. 1) [zusammen mit Heribert Hummel]
4. Das Narren Schyff. Zum 500jährigen Jubiläum des Buches von Sebastian Brant. Ausstellungskatalog. Basel 1994 [Mitarbeit an Ausstellung und Katalog]
5. Inkunabeln in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Universitäts-bibliothek Greifswald, der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums und des Landesarchivs Greifswald. Wiesbaden 1997
Gesangbuch der evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz.
Zürich und Basel 1998 [dreizehnjährige Mitarbeit in der Kleinen Gesangbuchkommission; Schlußredaktion]
7. Sebastian Brant: Kleine Texte. Bd. 1, Teil 1 und 2: Kleine Texte. Bd. 2: Noten zur Edition. Stuttgart 1998 (Arbeiten und Editionen zur mittleren deutschen Literatur, N.F., Bd. 3.1.1, 3.1.2 und 3.2) (849 S.) [= Diss. FU Berlin 1995]
8. In Helvetios. - Wider die Kuhschweizer. Antieidgenössische Texte aus der Zeit von 1386 bis 1532. Fremd- und Feindbilder von den Eidgenossen. Bern 1998 [zusammen mit Claudius Sieber]
9. Bucer-Bibliographie / Bibliographie Martin Bucer 1975-1998.
Straßburg 1999 [zusammen mit Bernd Paul, Michael Herrmann und Danièle Fischer]
10. Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 11,1: Schriften zur Kölner Reformation. Gütersloh 1999 [zusammen mit Christoph Strohm]
11. Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 10: Schriften zu Ehe und Eherecht.
Gütersloh 2001 [Mitarbeit]
12. Martin Bucer (1491-1551). Auf der Suche nach Wiederherstellung der Einheit. Begleit-buch zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 9. November 2001 – 24. Januar 2002. Ubstadt-Weiher 2001 [Ausstellung; Katalog zusammen mit Albert de Lange]
13. Die griechischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen. Sonderbd.: Martin Crusius. Handschriftenverzeichnis und Bibliographie. Wiesbaden 2002
14. Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 11,2: Schriften zur Kölner Reformation.
Gütersloh 2003
15. Nikodemus Frischlin (1547-1590). Bibliographie. Tübingen 2004 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 4) [zusammen mit Friedrich Seck]
16. Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 11,3: Schriften zur Kölner Reformation.
Gütersloh 2006
17. Johann Peter Hebel (1760-1826). Hrsg. von Thomas Wilhelmi unter Mitarbeit von Sebastian Türk, Christian Bertin und Sebastian Barth. Berlin 2010 (Memoria 12)
18. Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 13: Unionsschriften aus den Jahren 1542 bis 1545.
Gütersloh 2011
19. Johannes Sommer: Cornelius relegatus (1605). Hrsg. und komm. von Moritz Ahrens, Roberta Colbertaldo, Nicolas Hinkelbein, Leonard Keidel, Susan Ritthammer, Angélique Temme, Thomas Wilhelmi. Mit einer Einleitung von Thomas Wilhelmi, Moritz Ahrens und Leonard Keidel. Sandersdorf-Brehna 2011
20. Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 16: Nachträge 1531 bis 1541.
Gütersloh 2013 [zusammen mit Stephen E. Buckwalter]
21. Sebastian-Brant-Bibliographie. Werke und Überlieferungen. Wiesbaden 2015 [zusammen mit Joachim Knape]
22. Martin Bucers Deutsche Schriften, Bd. 18: Nachträge 1541 bis 1551. Ergänzungen und Korrekturen. Gütersloh 2015 [zusammen mit Stephen E. Buckwalter]
23. Edition des Stadtbuches von Zeitz (1562-1583) [zusammen mit Max Graff (2015)] http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/11843/pdf/SLK_GG_07_Graff_Wilhelmi.pdf
24. Manfred Lemmer: Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Hans-Gert Roloff, Andrea Seidel, Hans-Joachim Solms und Thomas Wilhelmi. Sandersdorf-Brehna 2015
25. Martin Bucer, der dritte deutsche Reformator. Zum Ertrag der Edition der Deutschen Schriften Martin Bucers. Heidelberg 2016 (Akademiekonferenzen 26) [hrsg. zusammen mit Christoph Strohm]
26. Heüt wöllen wir werden vol. Trinklieder von Oswald bis Goethe, hrsg. von Max Graff und Thomas Wilhelmi. Sandersdorf-Brehna 2017 (edition scriptum)
27. „Es labt nur tapfre Zecher, das Heidelberger Faß.“ Heidelberger Trinkpoesie aus vier Jahrhunderten. Heidelberg 2017 (Jahresgabe 2017/2018) [zusammen mit Max Graff]
28. Sebastian-Brant-Bibliographie. Forschungsliteratur bis 2016. Wiesbaden 2018 [zusammen mit Joachim Knape]
29. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). Kritische Auswahledition. Band 1: Württemberg / (1548-1570), hrsg. von Christoph Strohm. Heidelberg 2020 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 96) [Mitarbeit]
30. Nicodemus Frischlin: Korrespondenz. Mit Regesten und Kommentaren, hrsg. u.a. von Thomas Wilhelmi. 3 Bde. Berlin/Boston 2022
31. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). Kritische Auswahledition. Band 2: Kurpfalz (1556-1583), hrsg. von Christoph Strohm. Heidelberg 2022 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 99) [Mitarbeit]
II. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken
1. Bachs Bibliothek. Eine Weiterführung der Arbeit von Hans Preuß.
In: Bach-Jahrbuch 1979, S. 107-129
2. Martin Crusius als Benützer griechischer Handschriften der Universitätsbibliothek Basel.
In: Codices manuscripti 6, 1980, S. 25-40
3. Wiegendrucke im Tübinger Wilhelmsstift. Katalogisierung mit Überraschungen.
In: Bausteine zur Tübinger Universitätsgeschichte 5, 1991, S. 7-12
4. Das Basler Gesangbuch im 18. und 19. Jahrhundert.
In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 91, 1991, S. 231-238
5. Carl Philipp Emanuel Bachs „Avertissement“ über den Druck der „Kunst der Fuge“.
In: Bach-Jahrbuch 1992, S. 241-248
6. „Wem noch vil pfrÚnden hie ist nott...“. Beiträge zur Biographie des Basler Geistlichen und Verlegers Johann Bergmann von Olpe.
In: Von wyßheit würt der mensch geert...
Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M. 1993, S. 257-270
7. Samuel Werenfels (1657-1740): Rede von den Schauspielen. Der lateinische Urtext (1687/1716), die Übersetzungen von Mylius (1742) und Gregorius (1750) sowie deren Rezeption durch Gottsched, Lessing und Gellert.
In: Daphnis 22, 1993, S. 73-171 [zusammen mit Martin Stern]
8. Metamorphosen einer Ovid-Handschrift.
In: Symbolae Berolinenses für Dieter Harlfinger. Amsterdam 1993, S. 237-242
9. Katalog der Inkunabeln in oberelsässischen Bibliotheken.
In: Revue d’Alsace 120, 1994, S. 337-364 [zusammen mit Christian Bertin]
10. Neue Tübinger Bruchstücke zum „Jüngeren Titurel“. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 163, 1994, S. 398-411 [zusammen mit Kurt Nyholm]
11. Johann Bergmann von Olpe in Basel. In: Olpe in Geschichte und Gegenwart 2, 1994, S. 70-87
12. „Poeticam non mediocriter callens: ingenio subtilis: eloquio disertus.“
In: Sebastian Brant, son époque et „La Nef des fous“. Actes du Colloque international à Strasbourg 10.3.-11.3.1994. Straßburg 1995, S. 145-147
13. Martin Crusius, der erste deutsche Philhellene (1526-1607). „Barbarograeca“ in Tübingen.
In: Tübingen als „Neckar-Athen“ - eine philhellenische Stadt. Mitteilungen der Deutsch-Griechischen Vereinigung bildender Künstler Tübingen. Heft 1, 1996/97 [1998], S. 3-9
14. Ein Druckort mit besonderen Voraussetzungen. Das Mömpelgarder Buchwesen im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. In: Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung. Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 303-311
15. Humanistyczna uczonosc w kregu kartuzji bazylejskiej.
In: Kartuzi. Teksty, Ksiazki, Biblioteki. Materialy miedzynarodowej konferencji w Warszawie wrzesien 1996. Warschau 1999, S. 195-202
16. Die Anfänge des Buchdrucks.
In: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel. 1350-1525. Aufsatzbd. zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg. Stuttgart 2001, S. 131-135
17. Zum Leben und Werk Sebastian Brants. In: Sebastian Brant. Forschungsbeiträge zum Leben, zum Narrenschiff und zum übrigen Werk. Hrsg. von Thomas Wilhelmi. Basel 2002, S. 7-35
18. Zur Entstehung des „Narrenschiffs“ und der illustrierten Terenzausgabe. Beschreibung der Rückseiten der Terenz-Druckstöcke. In: Sebastian Brant. Forschungsbeiträge zu seinem Leben, zum Narrenschiff und zum übrigen Werk. Basel 2002, S. 103-124
19. Humanistische Gelehrsamkeit im Umkreis der Basler Kartause.
In: Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski. Tübingen 2002 (Contubernium 59), S. 21-27
20. Der oberschlesische Dichter Matthias Apelles von Löwenstern und das schlesische Kirchenlied. In: Oberschlesisches Jahrbuch 16/17, 2000/2001 [2002], S. 193-203
21. Ein Druckwerk von Petrus in Altis de Olpe im Stadtarchiv Olpe.
In: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe Folge 212, 2003, S. 207-215
22. Zum Stand der Arbeiten am Sebastian Brant-Schriften-Zensus. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 133, 2004, S. 198-209 [zusammen mit Joachim Knape]
23. Die deutsche Rechtschreibreform. Ein Bericht über ihre Enstehung und ihre geringe Akzeptanz. In: Universitatea de Stat “Alecu Russo” din Bălţi. Strategii actuale in linguistică, glotodidactică şi stiinţa literară, 15-16 octombrie 2004, Bălţi 2004, Vol. III, S. 141-144
24. Martin Bucer, ein eigenständiger Reformator. In: Regio-Familienforscher. Zeitschrift der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel 17, 2004, S. 188-200
25. Frischlins bedeutender Lehrer und Widersacher. Zum 400. Todestag von Martin Crusius. In: Tübinger Blätter 93, 2006/2007, S. 37-39
26. Zum 400. Todestag von Martin Crusius. Rektor der Memminger Lateinschule (1554-1559). In: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage der Memminger Zeitung 2007, Nr. 1, S. 1-2
27. Sebastian Brant. Beiträge zur Biographie. In: Sebastian Brant (1457-1521). Hrsg. von Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin und Volkhard Wels. Berlin 2008 (Memoria 9), S. 11-35
28. Auswahlbibliographie [zu Sebastian Brant]. In: Sebastian Brant (1457-1521). Hrsg. von Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin und Volkhard Wels. Berlin 2008 (Memoria 9), S. 317-329
29. "Vogel fahens halbenn zÚ vnzytenn" – Ein von Sebastian Brant mitformuliertes Straßburger Mandat zum Vogelfang. In: Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer. Sandersdorf-Brehna 2009, S. 242-249
30. "Von welchen besserungen der vierdpfening denen werden sol die es anbringenn werden."
Ein von Sebastian Brant verfaßtes Straßburger Mandat. In: Sebastian Brant. Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500 Wolfenbüttel 2010 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 26), S. 99-120
31. Basler Mundartdichtung im Gefolge Hebels. In: Johann Peter Hebel (1760-1826), hrsg. von Thomas Wilhelmi. Berlin 2010 (Memoria 12), S. 277-283
32. Petrus in Altis de Olpe (* um 1425/30), Inkunabeldrucker in Köln. In: Olpe. Geschichte von Stadt und Land, hrsg. im Auftrag der Stadt Olpe von Josef Wermert. Bd. 2. Olpe 2011, S. 1480-1484
33. Die staatskirchlich geprägte Reformation in Basel. In: Martin Bucer zwischen den Reichstagen von Augsburg (1530) und Regensburg (1532). Beiträge zu einer Geographie, Theologie und Prosopographie der Reformation. Tübingen 2011, S. S. 39-47
34. Ein Liederbüchlein als Corpus delicti. Protestantische Liedflugschriften im Besitz der Minkendorfer Klarissenäbtissin Susanna von Oberburg. In: Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Berlin 2011, S. 111-119
35. Essen und Trinken in der Frühen Neuzeit. In: Kulinaristik, Wissenschaft, Kultur, Praxis 1, 2011, S. 28f.
36. Martin Bucer, ein Mann des Ausgleichs und der Verständigung. In: Reformation am Oberrhein. Wahrnehmungen von Luther und Calvin in der Region, hrsg. von Ulrich A. Wien, Speyer 2011, S. 81-87
37. Editionsfragen. Vorüberlegungen zu einer möglichen Edition von Luthers Tischreden.
In: Luthers Tischreden als historische Quellen und editorische Aufgabe. Neuansätze der Forschung. Tübingen 2013, S. 241-247
38. Wibrandis Rosenblat und Martin Bucer. In: Regio-Familienforscher. Zeitschrift der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel 27, 2014, S. 189-195
39. Theologen-Briefwechsel des 16./17. Jahrhunderts. Zum Vorgehen bei deren Sammlung und Erschließung, in: Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts, Heidelberg 2015, S. 51-70 [zusammen mit Max Graff]
40. Bucer als Politiker. In: Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert. Reformation und Macht im Südwesten des Reiches. Tübingen 2015, S. 297-304
41. Sebastian Brant und die Straßburger Passionsspiele.
In: Revue d’Alsace 141, 2015, S. 73-84
42. Zeitzer Gesetzestexte im 16. Jahrhundert. In: Saale-Unstrut-Jahrbuch 2016, S. 36-43 [zusammen mit Max Graff]
43. Der Straßburger Drucker und Buchhändler Peter Attendorn. In: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe Folge 263, 2016, S. 122-138
44. Der Zeitzer Glückstopf. Ein Einblattdruck aus dem frühen 16. Jahrhundert zum Glücksspiel. [Max Graff, unter Mitarbeit von Th. W.].
In: Saale-Unstrut-Jahrbuch 2017, S. 22-31
45. Baustellen der Forschung. Erschließung von Kirchenbibliotheken in Vorpommern, Mecklenburg und Nordthüringen. In: Johannes Block. Der pommersche Reformator und seine Bibliothek, hrsg. von Jürgen Geiß-Wunderlich und Volker Gummelt. Leipzig 2018 (Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte, Sonderband 22), S. 31-39
46. Martin Bucer, der eigenständige große Reformator. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung 215, 2018, S. 171-180
47. Die Teleki-Bolyai-Bibliothek in Neumarkt. In: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft 61, 2018, S. 95-103
48. Sebastian Brant im Dienst der Stadt Straßburg. Neue Archivfunde. In: Etudes Germaniques 74, 2019, S. 401-407
49. Brieffunde in einer Sammelhandschrift aus dem Hamburger Geistlichen Ministerium. In: ARG 113, 2022, S. 313-326
50. Einige Ergänzungen zur Biographie Sebastian Brants. (Beitrag in einem Tagungsband, Basel 2022, im Druck)
51. Das Itinerar eines Sesshaften. Sebastian Brants ›Beschreibung etlicher gelegenheyt Teutsches lands‹. (Beitrag in einem Tagungsband, erscheint im Mai 2023)
52. Kleine und große Schatzkammern. In: Herbergen der Chrstenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 44, 2022 (im Druck)
III. Artikel in wissenschaftlichen Lexika
1. Lexikonartikel: Acta Judiciorum.
In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Bd. 1, Bern 1983, S. 125
2. Lexikonartikel: Acta Doctorum Parrhisiensium.
In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Bd. 1, Bern 1983, S. 122f.
3. Lexikonartikel: Johannes Albertinus.
In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Bd. 1, Bern 1983, S. 1088f.
4. Lexikonartikel: Jost Alex.
In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Bd. 1, Bern 1983, S. 173f.
5. Lexikonartikel: Rudolf Ambühl (Collinus) d.Ä.
In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Bd. 2, Lieferung 6-10, Stuttgart 2001, S. 460-465
6. Lexikonartikel: Rudolf Ambühl (Collinus) d.J.
In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Bd. 2, Lieferung 6-10, Stuttgart 2001, S. 465f.
7. Lexikonartikel: Bruno Amerbach.
In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Reihe II. Die Deutsche Literatur zwischen 1450 und 1620. Bd. 2, Lieferung 6-10, Stuttgart 2001, S. 473-488
8. Lexikonartikel: Martin Bucer.
In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 2, Berlin/ New York 22008, S. 247-248
9. Lexikonartikel: Martin Crusius.
In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 2, Berlin/ New York 22008, S. 513-514
10. Lexikonartikel: Johannes Oporin.
In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 8, Berlin/ New York 22010, S. 722-723
11. Lexikonartikel: Brant, Sebastian.
In: Encyclopedia of the Bible, Bd. 4, Berlin 2012, Sp. 406-408
12. Lexikonartikel: Crusius (Kraus), Martin.
In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 2, Berlin 2012, Sp. 58-63
13. Lexikonartikel: Opsopoeus, Vincentius.
In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 4, Berlin 2015, Sp. 664-673
14. Lexikonartikel: Stymmel, Christoph.
In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 6, Berlin 2016, Sp. 205-212
IV. Miszellen
1. Die Predigtnachschriften des Martin Crusius. Hinweis auf ein Forschungsprojekt.
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 82, 1982, S. 456
2. Neues zur Korrespondenz des Peter Ochs. In: Peter Ochs Brief Nr. 4, Juni 1993, S. 12f.
3. 1494: In Basel erscheint Sebastian Brants Narrenschiff.
In: Basler Stadtbuch 1994. Basel 1995, S. 25-28
4. Sebastian Brant: Kleine Texte: Kritische Ausgabe. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe B: Germanistische Dissertationen in Kurzfassung 15, 1998, S. 62f.
5. Inkunabelkatalogisierung in Pommern nach Tübinger Rezeptur.
In: Tübinger Bibliotheksinformationen 20, 1998, S. 30
6. 450. Todestag Martin Butzers. In: Der Westen 48, 2001, Nummer 1, S. 6
7. Johann Bergmann von Olpe. Verleger des „Narrenschiffs“ von Sebastian Brant.
In: Olpe. Geschichte von Stadt und Land, hrsg. im Auftrag der Stadt Olpe von Josef Wermert. Bd. 1. Olpe 2002, S. 809-812
8. Korrespondenz siebenbürgischer Gelehrter mit deutschen Gelehrten. Skizze eines Projekts.
In: Konfessionsbildung und Konfessionskultur in Siebenbürgen in der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2005, S. 133f.
9. Bodmers Sammlung der Poesie des 13. Jahrhunderts. In: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Ausstellungskatalog. Heidelberg 2010, II.15, S. 100
10. Ein Tübinger Theologe im osmanischen Reich. Stephan Gerlach (1546-1612). In: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Ausstellung. Gotha 2014, S. 76f.
11. Post aus Konstantinopel. Patriarch Jeremias II. Tranos (1536-1595). In: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Ausstellung. Gotha 2014, S. 88f.
12. Der erste deutsche Philhellene. Martin Crusius (1526-1607). In: Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Ausstellung. Gotha 2014, S. 48f.
13. Humanistenspott: Disputation über die verschiedenen Arten des Betrunkenseins. Helius Eobanus Hessus. In: Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation. Regensburg 2015, S. 158
14. Von Lastern und Missbräuchen. Basler Mandate und Kirchenordnungen im 16. und 17. Jahrhundert. Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel, 14. März – 23. Mai 2015 [zusammen mit Max Graff]
15. „Von Nachgeschrej, herbergen, Langmessern, Spiel vnd hochzeit Suppen“. Städtische Ordnungen als Spiegelbild des Zeitzer Alltagslebens im 16. Jahrhundert. Sonderausstellung im Schloss Moritzburg Zeitz vom 9. Mai bis 2. August 2015 [zusammen mit Max Graff]
16. Zeitzer Handwerkordnung 1561. In: Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation. Ausstellungskatalog. Petersberg 2017, S. 306
17. Porträtmedaille Martin Bucers. In: Reformation! Der Südwesten und Europa. Begleitband zur Ausstellung. Regensburg 2017, S. 158
18. Handschrift mit Predigten von Johannes Brenz. In: Reformation! Der Südwesten und Europa. Begleitband zur Ausstellung. Regensburg 2017, S. 149-151
19. Faksimile von Martin Bucers Straßburger Gesangbuch. In: Reformation! Der Südwesten und Europa. Begleitband zur Ausstellung. Regensburg 2017, S. 154-155
V. Rezensionen
173 Rezensionen