Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik
Imagefilm zur Heidelberger Linguistik
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik begeistern sich für sprachliche Phänomene der geschriebenen und gesprochenen Sprache von den kleinsten sprachlichen Einheiten bis zu den Texten und Gesprächen in ihrem diskursiven Lebenskontext. Sie nehmen dabei sowohl einen sprachsystematischen als auch einen handlungsorientierten Blickwinkel ein und analysieren unter historischen, funktionalen, sozialen und regionalen Gesichtspunkten.
» Prof. Dr. Ekkehard Felder (Orcid)
Mein Blog »Semantische Wettkämpfe« bei Spektrum der Wissenschaft-Scilogs
Flagship-Projekt Culture Wars: Kämpfe ums kulturelle Erbe:
Neuer Überblicksartikel zu linguistischen Arbeiten über Sprache und Kulturkämpfe: "Culture Wars und Sprachkritik"
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
-
Sprache im Recht / Rechtslinguistik – aktuell zu »Kulturkämpfen über Autonomie, Partnerschaft und Familie im Recht aus linguistischer Perspektive«
-
Semantische Kämpfe – aktuell »Ehe und Familie als kulturelles Erbe«
-
Linguistische Diskursanalyse (LDA) – aktuell »multilinguale Diskursanalysen im europäischen Kontext«
-
Linguistische Sprachkritik – aktuell im europäischen Vergleich
Buchpublikationen der Lehrstuhlmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
NEU: Kückelhaus, Marcel: Narrative aus linguistischer Perspektive.
NEU: Bloching, Sven: Tabubruch als subkulturelle Praktik.
NEU: Felder/Gardt (Hg.) Authentizität zwischen Wahrhaftigkeit und Inszenierung?
NEU: Jacob, Katharina/Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas (Hg.): Sprache und Empathie.
NEU: Felder/Schwinn/Busse/Eichinger/Große/Gvozdanović /Jacob/Radtke (Hg.): Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO) – Band 4 (Sprachinstitutionen und Sprachkritik).
Felder/Gardt (Hg.): Wirklichkeit oder Konstruktion?
Mattfeldt, Anna: Wettstreit in der Sprache.
Jacob, Katharina: Linguistik des Entscheidens.
Felder/Vogel (Hg.): Handbuch Sprache im Recht.
Felder, Ekkehard: Einführung in die Varietätenlinguistik.
Beßlich/Felder (Hg.): Geschichte(n) fiktional und faktual.
Luth, Janine: Semantische Kämpfe im Recht.
Felder/Lieb (Hg.): Texte. Seit 1386.
Müller, Marcus: Sprachliches Rollenverhalten.
Attig, Matthias: Textuelle Formationen von Erinnerung und Gedächtnis.
Felder/Gardt (Hg.): Handbuch Sprache und Wissen.
Mattfeldt, Anna: „Helfen” oder „Töten”? Die Mediendebatte um die Sterbehilfe.
Felder, Ekkehard (Hg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen.
Vogel, Friedemann: Linguistik rechtlicher Normgenese.
Felder/Müller/Vogel (Hg.): Korpuspragmatik.
Jacob, Katharina: Diskurs um Verantwortung.
Attig, Matthias: Sprache der zerbrochenen Formen: Semantik und Textualität in Reinhold Schneiders "Winter in Wien".
Felder, Ekkehard (Hg.): Sprache.
Felder/Müller (Hg.): Wissen durch Sprache.
Vogel, Friedemann: „Aufstand“ – „Revolte“ – „Widerstand“. Linguistische Mediendiskursanalyse der Ereignisse in den Pariser Vorstädten 2005.
Müller, Marcus: Geschichte – Kunst – Nation.
Felder, Ekkehard (Hg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften.