Prof. Dr. Marcus Müller
Akademischer Werdegang
Forschungsprojekte
Publikationen
Organisation von Veranstaltungen
Workshops
Nicht publizierte Vorträge
Lehrveranstaltungen

Aktuelle Dienstanschrift
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Dolivostraße 15
64293 Darmstadt
E-Mail: mueller@linglit.tu-darmstadt.de
Heidelberger Arbeitsstelle Discourse Lab
Germanistisches Seminar
Karlstr. 2
69117 Heidelberg
Zimmer 108
Hier finden auch meine Heidelberger Sprechstunden statt.
Ich war bis zum 31.03. 2016 Akademischer Mitarbeiter am Germanistischen Seminar. Seit dem Sommersemester 2016 arbeite ich als Professor für Germanistische Sprachwissenschaft – Korpus- und Computerlinguistik an der Technischen Universität Darmstadt. Ich kann daher in Heidelberg leider keine Prüfungsanfragen mehr annehmen. Alle Prüfungs- und Betreuungszusagen werde ich natürlich einhalten. Wenn Sie mit mir sprechen wollen, können wir gerne per E-Mail einen Gesprächstermin vereinbaren.
Akademischer Werdegang
Seit 03/2016 |
Professor für Germanistische Sprachwissenschaft – Korpus- und Computerlinguistik an der Technischen Universität Darmstadt |
04/2015-03/2016 |
Vertretung der Professur für Germanistische Sprachwissenschaft – Korpus- und Computerlinguistik an der Technischen Universität Darmstadt |
SoSe 2014 |
Vertretung der Professur für Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. Dietrich Busse) in der Abteilung Germanistik I der Universität Düsseldorf |
Juli 2014 |
Habilitation; Venia Legendi für Germanistische Sprachwissenschaft |
Seit 10/2013 |
Akademischer Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, Lehrstuhl Prof. Ekkehard Felder |
09/2013 |
Gastdozentur an der Beijing Foreign Studies University / VR China |
04/2011 - 03/2012 |
Vertretung der Professur für die Didaktik der deutschen Sprache am Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn |
05/2010 |
DAAD-Fachsprachendozentur an der Westminster International University Taschkent / Usbekistan |
10/2009 |
Gastdozentur an der Eötvös-Loránd Universität Budapest / Ungarn |
10/2006 - 09/2013 |
Akademischer Rat auf Zeit am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, Lehrstuhl Prof. Ekkehard Felder |
12.07.2006 |
Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg |
10/2004 - 03/2005 |
Dozent für Sprachgeschichte und Kommunikationswissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Gießen (LfbA) |
04/2003 - 09/2010 |
Regelmäßige Lehraufträge an der Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar und Schule für Logopädie) sowie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg |
08/2001 - 06/2005 (mit Unterbrechungen) |
Wissenschaftliche Hilfkraft bzw. freier Mitarbeiter am Frühneuhochdeutschen Wörterbuch, Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg, unter der Leitung von Prof. Oskar Reichmann |
04/1994 - 07/2001 |
Studium der Germanistik, Romanischen Philologie und Europäischen Kunstgeschichte an den Universitäten Heidelberg und Granada |
Mitgliedschaften und Auszeichnungen (in Auswahl)
Seit 04/2016 |
Mitglied im Executive Board der Digital Humanities Cooperation |
Seit 02/2016 |
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Netzpolitik AG Heidelberg |
Seit 02/2015 |
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Buchreihe Diskursmuster – Discourse Patterns (DDP), De Gruyter Verlag |
Seit 02/2014 |
Assoziiertes Mitglied des Heidelberg Centre for Transcultural Studies (HCTS) |
Seit 12/2013 |
Gründer und Sprecher des deutsch-chinesischen Graduiertennetzwerkes Sprachkulturen – Fachkulturen, gemeinsam mit Prof. Jia Wenjian (Beijing Foreing Studies University), gefördert von der Universität Heidelberg im Mobilitätsprogramm der Exzellenzinitiative II |
Seit 07/2009 |
Mitglied im Kuratorium des Landeswettbewerbs Deutsche Sprache und Literatur Baden-Württemberg |
Seit 10/2007 |
Gründer und Koordinator der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen |
09/2007 |
Anerkennungspreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Wettbewerb Geist begeistert für die Veranstaltung Sprache unter der Lupe, gem. mit Prof. E. Felder und J. Tereick |
Seit 10/2006 |
Leiter der Wissensdomäne Kunst – Kunstbetrieb – Kunstgeschichte im Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen, mit Prof. A. Gardt (Kassel) und Prof. H. Hausendorf (Zürich) |
Aktuelle Forschungsprojekte
-
Konzeption des Discourse Lab - digitale Lehr- und Forschungsplattform für Diskursanalyse als transkulturelle Forschung, gefördert durch den Innovationfonds FRONTIER, in Kooperation mit Dr. Armin Volkmann, Junior Research Group Leader des Forschungsbereichs Digital Humanities/Digital Cultural Heritage am Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context.
-
Korpuspragmatik: Changing Climates: a cross-country comparative analysis of discourses around climate change in the news media (mit Carmen Dayrell, John Urry & Tony McEnery, Centre for Corpus Approaches to Social Sciences, Lancaster und Maria Cristina Caimotto, Università degli Studi di Torino)
-
Korpusgestützte Diskursgrammatik: Possessivität als grammatische und kognitive Kategorie, Modalpartikeln als Kontextualisierungsmarker, Kapitel 'Diskursgrammatik' im Handbuch 'Diskurs', hg. von I. Warnke (Universität Bremen)
-
Reflexive Diskursanalyse: Fachkulturen und Sprachkulturen als Kontexte der Wissenskonstiution (in Kooperation mit der Beijing Foreign Studies University, VR China), gefördert im Mobilitätsprogramm der Exzellenzintiative II
-
Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“ -- Wissensdomäne „Kunst -- Kunstbetrieb -- Kunstgeschichte“: Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation (in Kooperation mit H. Hausendorf, Universität Zürich)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
-
Sprachliches Rollenverhalten: Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit (Habilitationsprojekt)
-
Aufbau des Heidelberger Korpus, Teilkorpus ‚Bioethik’
-
Text- und Medienlinguistik: Formulierungsmuster und Situationshypothesen im Schreibunterricht, Text-Bild-Relationen in Infographiken
-
Sprache in der Kunstkommunikation: Prägung kollektiver Identitäten in der akademischen Kunstliteratur (Dissertation), Perspektivierungsstrategien in der Kunstbeschreibung
Publikationen
Monographien
-
2015: Sprachliches Rollenverhalten: Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Berlin / Boston: De Gruyter (Sprache und Wissen). [zugleich Habilitationsschrift, Heidelberg 2014]. Verlagsinformationen
-
2007: Geschichte - Kunst - Nation. Die sprachliche Konstituierung einer 'deutschen' Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht. Berlin / New York: Walter de Gruyter. (Studia Linguistica Germanica). Verlagsinformationen
Besprechungen:
Olaf Peters, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 4/2009.
Britt-Marie Schuster, in: Germanistik 49 (2008), Heft 3-4, S. 623f.
Herausgeberschaft
-
2016: (Hg. mit Heiko Hausendorf): Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. [Handbuchreihe Sprachwissen]. Berlin / Boston: De Gruyter. Verlagsinformationen
-
2014: (Hg. mit Andreas Lösch): Risikodiskurse/Diskursrisiken – Sprachliche Formierungen von Technologierisiken und ihre Folgen. Themenschwerpunkt (2/2014) der Zeitschrift „Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis“ (http://www.tatup-journal.de/). Karlsruhe: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS).
-
2014: (Hg. mit Ekkehard Felder): Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen«. Jubiläumszeitschrift. Heidelberg. (urn:nbn:de:bsz:16-heidok-184445)
-
2012: (Hg. mit Jochen A. Bär): Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag. Berlin: Akademie Verlag (Lingua Historica Germanica Bd. 3). Verlagsinformationen
-
2012: (Hg. mit Sandra Kluwe): Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation. Studien zur Praxis der sprachlichen und multimodalen Positionierung im Interaktionsraum ‚Kunst‘. Berlin / Boston: De Gruyter. Verlagsinformationen
-
2012: (Hg. mit Ekkehard Felder und Friedemann Vogel): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen von Texten und Gesprächen. Berlin / Boston: De Gruyter. Verlagsinformationen
-
2009: (Hg. mit Ekkehard Felder): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen". Berlin / New York: Walter de Gruyter (Sprache und Wissen Bd. 3). Verlagsinformationen
Aufsätze
-
(in Vorb.): Multi-method discourse analysis of twitter communication. A comparison of two global political issues (mit Maria Becker, Wolf J. Schünemann, Jörn Stegmeier, Stefan Steiger und Sebastian Stier). In: Ronny Scholz (ed.): Quantifying methods in discourse studies. Basingstoke: Palgrave.
-
(zum Druck angenommen): Twittern als #Alltagspraxis des Kunstpublikums (mit Jörn Stegmeier). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) (4/2016).
-
(zum Druck angenommen): Von Hunden, Hürden und Brücken. Tropen der deutsch-chinesischen Begegnung im kulinarischen Diskurs (mit Maria Becker). Heidelberg. In: Friedemann Vogel / Jia Wenjian (Hgg.): Chinesisch‐Deutscher Imagereport (CDI). Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur‐, medien‐ und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000‐2013). Berlin / Boston: De Gruyter.
-
(zum Druck angenommen): Diskursgrammatik. Erscheint in: Ingo H. Warnke (Hg.): Handbuch Diskurs [Handbücher Sprachwissen (HSW)]. Berlin / Boston: De Gruyter.
-
(im Druck): Diskursgrammatik als Linguistik indexikalischer Ordnungen. In: Zhu Jianhua / Zhao Jin / Michael Szurawitzk (Hgg.): Akten des des XIII. IVG-Kongresses Shanghai 2015. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang,
-
(im Druck): Wörter und Dinge. Interdisziplinarität als Modus und Gegenstand der Reflexiven Diskursanalyse (mit Maria Becker). In: Kämper, Heidrun / Reisigl, Martin / Warnke, Ingo H. / Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hgg.): Diskurs - semiotisch. Berlin: Akademie-Verlag.
-
2016: Erzählen im kunstwissenschaftlichen Diskurs. In: Hausendorf, Heiko / Müller, Marcus (Hgg.): Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. [Handbuchreihe Sprachwissen]. Berlin / Boston: De Gruyter.
- 2016: Wissenskonflikte im Gespräch (mit Maria Becker). In: Luth, Janine / Ptashnyk, Stefaniya / Vogel, Friedemann (Hgg.): Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers. Heidelberg: Winter.
-
2015: Geisterkonstruktionen. Zum Beispiel PPER ADV ADV. In: Alexander Ziem / Alexander Lasch (Hgg.): Konstruktionsgrammatik IV. Tübingen: Narr, S. 203-221.
-
2015: "Symbols grow". Korpuspragmatik und Wirklichkeit. In: Claudia Brinker von der Heyde/ Nina Kalwa / Nina Maria Klug / Paul Reszke (Hgg.): Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Berlin / Boston: De Gruyter, S. 137-157.
-
2015: Sprache in der Kunstkommunikation (mit Heiko Hausendorf). In: Ekkehard Felder / Andreas Gardt (Hgg.): Handbuch Sprachwissen. (Handbuchreihe Sprachwissen, Bd. 1). Berlin / Boston: de Gruyter, S. 435-454.
-
2014: Risikotechnologien in europäischen Mediendiskursen: Der korpuslinguistische Zugriff am Beispiel „Biotechnologie“. (Mit Friedemann Vogel). In: Andreas Lösch / Marcus Müller (Hgg.): Risikodiskurse/Diskursrisiken – Sprachliche Formierungen von Technologierisiken und ihre Folgen. Themenschwerpunkt (2/2014) der Zeitschrift „Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis“ (http://www.tatup-journal.de/). Karlsruhe: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), S. 40-48.
- 2014: Sprachgeschichte – Diskursgeschichte – Realgeschichte: Überlegungen zu ihrem Verhältnis. In: Heidrun Kämper / Peter Haslinger / Thomas Raithel (Hgg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Berlin: Akademie-Verlag, S. 213-235.
-
2014: Sprachreflexion und ästhetisches Bewusstsein. Bildende Kunst als Impuls im funktionalen Sprachunterricht. In: Heike Roll / Constanze Spieß (Hgg.): OBST Sonderheft „Vermittlung von Kunst durch Sprache“, S. 115-136.
- 2013: Kritische Diskursgrammatik? Die Analyse grammatischer Kontextualisierungshinweise als Graswurzelanalyse der Macht. In: Ingo F. Warnke / Martin Reisigl / Ulrike H. Meinhof (Hgg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik, S. 121-146.
-
2013: Wissenskonstituierung in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Ekkehard Felder (Hg.): „Faktizitätsherstellung in Diskursen – Die Macht des Deklarativen“. Berlin / Boston: de Gruyter, S. 99-123.
-
2013: Possessivität und kommunikative Geltungsansprüche. In: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik in Warschau 2010, Band 16: Germanistische Textlinguistik (bearbeitet von Margot Heinemann u.a.). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 439–448.
-
2012: Begriffsprägung zwischen Nationalsprache und internationalem Diskurs am Beispiel des Ausdrucks Euthanasie in der gegenwärtigen Sterbehilfedebatte. In: Heidrun Kämper / Jörg Kilian (Hgg.): Wort – Begriff – Diskurs. Deutscher Wortschatz und Semantik in europäischen Bezügen. Bremen: Hempen, S. 69-83.
-
2012: Freiheit, Wille, Verantwortung. Zur Rolle dreier Totalitätsbegriffe in der Bioethik-Debatte. In: Constanze Spieß (Hg.): Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren– Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen. Bremen: Hempen, S. 113-138.
-
2012: Geschichte als Spur im Text. In: Jochen A. Bär / Marcus Müller (Hgg.): Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte. Berlin: Akademie-Verlag, S. 159-178.
- 2012: Kunstkommunikation und Identität. (Mit Sandra Kluwe). In: Marcus Müller / Sandra Kluwe (Hgg.): Sprachliche Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation. Berlin / Boston: De Gruyter, S. 1–22.
-
2012: Die Gesellschaft vor dem Bild. In: Marcus Müller / Sandra Kluwe (Hgg.): Sprachliche Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation. Berlin / Boston: De Gruyter, S. 125–142.
-
2012: Korpuspragmatik. Paradigma zwischen Handlung, Gesellschaft und Kognition. (Mit Ekkehard Felder und Friedemann Vogel). In: Ekkehard Felder / Marcus Müller / Friedemann Vogel (Hgg.): Korpuspragmatik. Berlin / Boston: De Gruyter, S. 3–30.
-
2012: Vom Wort zur Gesellschaft: Kontexte in Korpora: Ein Beitrag zur Methodologie der Korpuspragmatik. In: Ekkehard Felder / Marcus Müller / Friedemann Vogel (Hgg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen., S. 33–82.
-
2012: „Halt’s Maul Averell!“ – Die Inszenierung multimodaler Interaktion im Comic. In: Pietrini, Daniela (Hg.): Die Sprache(n) der Comics. München: Martin Meidenbauer, S. 75–89.
-
2011: Historische Semantik aus der Sicht der Kunstgeschichte - und aus der Sicht auf die Kunstgeschichte. In: Jörg Riecke (Hg.): Historische Semantik (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, Bd. 2), S. 144-156.
-
2010: Das Heidelberger Korpus: Gegenstand, Methoden und Zielsetzungen themenbezogener Korpora. (Mit Ekkehard Felder und Friedemann Vogel). In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 38.2010, S. 314–319.
-
2010: Plant biotechnology in German media. A linguistic analysis of the public image of genetically modified organisms. (Mit Birgit Freitag und Franziska Köder). In: Biotechnology Journal 5, S. 541–544.
-
2009: Zur Ikonisierung komplexer Sprachzeichen in der Medienwelt – das Beispiel Infografik. In: Ekkehard Felder (Hg.): Sprache. Im Auftrag der Universitätsgesellschaft Heidelberg. Berlin u.a.: Springer Verlag (Heidelberger Jahrbücher Band 53). S. 317–340.
-
2009: Die Grammatik der Zugehörigkeit. Possessivkonstruktionen und Gruppenidentität im Schreiben über Kunst. In: Ekkehard Felder / Marcus Müller (Hgg.), Wissen durch Sprache, S. 371–418
-
2009: La descrizione e il significato dell'immagine. In: Luca Bagetto, Roberto Salizzoni (Ed.), Immagine e scrittura. Roma: Casini. S. 121-150.
-
2007: 'Deutsch' als kunsthistorische Kategorie. Zur sprachlichen Prägung nationaler Identität in deutschen Kunstgeschichten. In: SPRACHREPORT 4/2007, S. 20-28.
-
2003: Deutschland, privat. Internetsuchwörter des Jahres. In: Jochen A. Bär (Hg.), Von "aufmüpfig" bis "Teuro". Die "Wörter des Jahres" 1971-2002, Mannheim: Duden, S. 41-53.
Rezensionen
-
2012: Steffen Pappert, Melanie Schröter, Ulla Fix (Hgg.), Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2008. Besprechung für: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 4/1, S. 110-115. Online-Version.
-
2011: Angelika Linke / Helmuth Feilke (Hgg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen: Niemeyer. Besprechung für: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger Online (WLA).
-
2009: Jochen A. Bär / Thorsten Roelcke / Anja Steinhauer (Hgg.): Sprachliche Kürze. Besprochen in italienischer Sprache in: Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata (SILTA), S. 658-661.
Wörterbuchartikel
-
2004: hand. In: Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 7 L. 2, Berlin, New York: de Gruyte
Kleinere Schriften
- 2014: Die Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen". (Mit Katharina Jacob und Evi Schedl). In: Ekkehard Felder / Marcus Müller (Hgg.): Diskurszukünfte. Jubiläumszeitschrift des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen". Heidelberg, S. 6-7.
- 2014: Fachkulturen - Sprachkulturen: Praktiken der fachlichen Wissenskonstitution in Deutschland und China. Deutsch-chinesisches Graduiertennetzwerk. In: Ekkehard Felder / Marcus Müller (Hgg.): Diskurszukünfte. Jubiläumszeitschrift des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen". Heidelberg, S. 24-25.
Organisation von Veranstaltungen
10/2015 |
Internationale Tagung Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und methodische Aspekte einer brisanten Alternative vom 15. bis 16. Oktober 2015. Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Ekkehard Felder (Heidelberg) und Prof. Dr. Andreas Gardt (Kassel) im Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg |
10/2015 |
Arbeitstreffen des deutsch-chinesischen Graduiertennetzwerks 'Fachkulturen - Sprachkulturen' und der Graduiertenplattform 'Sprache und Wissen' im Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg am 14. Oktober 2015, gemeinsam mit Katharina Jacob (Heidelberg) und Dr. Li jing (Beijing) |
09/2015 |
Quantifying methods in discourse studies. Possibilities and limits for the analysis of discursive practices. Panel auf dem 1st International DiscourseNet Congress, 24.-26. September 2015 in Bremen, in Kooperation mit Prof. Tony McEnery (Lancaster), Prof. André Salem (Paris) und Dr. Ronny Scholz (Warwick). |
03/2015 |
Discourse Lab Arbeitstreffen Korpuslinguistik und Wissenssoziologische Diskursanalyse am 24.03.2015 im Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, in Kooperation mit Dr. Wolf Schünemann (Institut für Politische Wissenschaft Heidelberg) |
09/2014 |
Internationale Tagung Diskurszukünfte in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Ekkehard Felder in Kooperation mit dem Exzellenzcluster ‚Asia and Europe in a Global Context‘ im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH). |
07/2014 |
Kolloquium Transkulturelle Praktiken der Wissenskonstitution, Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Ekkehard Felder und Prof. Dr. Jia Wenjian (Beijing) im Rahmen des deutsch-chinesischen Graduiertennetzwerks ‚Fachkulturen – Sprachkulturen' im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH). |
06/2014 |
Kolloquium Discourse Analysis as transcultural research am Exzellenzcluster ‚Asia and Europe in a Global Context‘ der Universität Heidelberg, Organisation gemeinsam mit Dr. Giulia Pelillo (Romanistik), Dr. Armin Volkmann (Digital Humanities Unit) und Katharina Jacob (Germanistik – alle Heidelberg). |
05/2014 |
Arbeitstreffen des deutsch-chinesischen Graduiertennetzwerks Fachkulturen – Sprachkulturen an der Foreign Studies University Beijing, VR China, Organisation gemeinsam mit Dr. Li Jing (Beijing). |
03/2014 |
Diskursanalyse in Heidelberg. Interdisziplinärer Workshop. Konzeption und Leitung gemeinsam mit Katharina Jacob |
09/2013 |
Internationale Fachtagung Risk discourses, discourse risks: European perspectives on the linguistic depiction of technological risks vom 09. bis 11. September im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg, Organisation in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ekkehard Felder (Heidelberg) und Prof. Dr. Armin Grunwald (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Karlsruhe), gefördert von der DFG |
09/2012 |
Internationales Kolloquium: Konstruktionen – Wissen – Diskurs, am 10. und 11. 09.2012 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg, Organisation in Zusammenarbeit mit Dr. Alexander Lasch (Universität Kiel) und Dr. Alexander Ziem (Universität Dresden). |
02/2010 |
Interdisziplinäre Tagung: Sprachliche Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation vom 24.-26.2010 im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg, Organisation gemeinsam mit Dr. Sandra Kluwe |
11/2009 |
Konzeption und Durchführung des zweitägigen integrativen Projektseminars Genderforschung in Literaturwissenschaft und Linguistik als kooperative Arbeitsform von SchülerInnen und Studierenden (gemeinsam mit Dr. Sandra Kluwe) – Veranstaltung der Kommunikationsplattform Deutsch in Schule und Universität an der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Freiburg, gefördert von der Robert Bosch Stiftung. |
02/2009 |
Konzeption und Durchführung des Studientags Genderforschung in Theorie und Praxis – Workshops und Podiumsdiskussion, gemeinsam mit Dr. Sandra Kluwe |
09/2008 |
Konzeption des Workshops Korpuslinguistische Methoden der Diskursanalyse der Graduiertenplattform ‚Sprache und Wissen’, Referent: Noah Bubenhofer (Zürich) |
02/2008 |
Konzeption und Durchführung des Studientags Theorie und Praxis der Diskursanalyse – Gewalt in Kultur und Medien – Workshops und Podiumsdiskussion, gemeinsam mit Dr. Roman Luckscheiter |
Workshops
07/2014 |
Geschichte als Spur im Text - Universität Heidelberg, im Rahmen der EZS-Sommerschule Historische Unsicherheit im Spiegel sprachlicher Konstruktionen. Sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu berichteter und erzählter Vergangenheit |
02/2014 |
Sprache und Wissen. Korpuslinguistische Methoden der Diskursanalyse -- Universität Augsburg, Lehrstuhl für Soziologie (Prof. R. Keller) |
09/2013 |
3 Kompaktseminare im Rahmen der Gastdozentur an der Beijing Foreign Studies University: Einführung in die Diskursanalyse -- Linguistische Methoden der Diskursanalyse -- Korpuslinguistik und Diskursanalyse |
07/2013 |
Ach so! Missverständnisse aus Sicht der Sprachwissenschaft -- Schüler-Workshop im Rahmen des Preisträgerseminars des Landeswettbewerbs ‚Deutsche Sprache und Literatur’ Baden-Württemberg im Kloster Schöntal |
03/2010 | Konflikte und Wissensdivergenzen im Gespräch am Beispiel bioethischer Debatten -- Workshop im Rahmen der Winterschule Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaft, Heidelberg |
03/2013 |
Diskursanalyse mit dem LDA Toolkit -- Workshop im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Heidelberg - Budapest, ELTE Budapest |
07/2012 |
Wissen vom Mittelalter bis heute. Begriffs- und diskursgeschichtliche Zugänge – Schüler-Workshop im Rahmen des Preisträgerseminars des Landeswettbewerbs ‚Deutsche Sprache und Literatur’ Baden-Württemberg im Kloster Obermachtal, gemeinsam mit Dr. Jacob Klingner |
07/2011 |
Geht die deutsche Sprache vor die Hunde? -– Workshop im Rahmen des Preisträgerseminars des Landeswettbewerbs ‚Deutsche Sprache und Literatur’ Baden-Württemberg im Kloster Ochsenhausen, gemeinsam mit Dr. Angela Lüdtke |
10/2010 |
Empirische Semantik. Wissen und semantische Kämpfe –- Workshop an der Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften |
07/2010 |
„Jetzt bin ich mal still.“ Verstummen in Sprache und Literatur -– Workshop im Rahmen des Preisträgerseminars des Landeswettbewerbs ‚Deutsche Sprache und Literatur’ Baden-Württemberg im Kloster Obermarchtal, gemeinsam mit Dr. Angela Lüdtke |
05/2010 |
Neue Medien im universitären DaF-Unterricht –- einwöchiger DAAD-Fachsprachenkurs an der Universität Taschkent / Usbekistan |
11/2009 |
Genderforschung in Literaturwissenschaft und Linguistik (gemeinsam mit Dr. Sandra Kluwe) – Workshop der Kommunikationsplattform Deutsch in Schule und Universität an der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Freiburg, gefördert von der Robert Bosch Stiftung |
10/2009 |
Empirische Semantik. Wissen und semantische Kämpfe -– Workshop an der Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften |
10/2009 |
Korpuslinguistik -– fünftägiger Workshop an der Eötvös-Loránd Universität Budapest / Ungarn |
07/2009 |
Frauensprache – Männersprache? -- Workshop im Rahmen des Preisträgerseminars des Landeswettbewerbs ‚Deutsche Sprache und Literatur’ Baden-Württemberg im Kloster Schöntal |
07/2008 |
Gewalt in der Sprache –- Gewalt durch die Sprache –- Workshop im Rahmen des Preisträgerseminars des Landeswettbewerbs ‚Deutsche Sprache und Literatur‘ Baden-Württemberg im Kloster Schöntal |
Vorträge (in Auswahl)
07/2016 |
Discourses around climate change in the news media, Conference Paper, gemeinsam mit Carmen Dayrell und Christina Caimotto, Scott Piao, angenommen für die Corpora and Discourse International Conference, 30.Juni - 2. Juli 2016 in Siena |
04/2016 |
Der Boden der Tatsachen – Spuren zum gemeinsamen Wissen in Kunstgeschichten - Workshop Kanon und Topik populärer Kunstgeschichte, 15.-16- April 2016 in Marburg |
02/2016 |
Twittern als #Alltagspraktik des Kunstpublikums, vorgetragen gemeinsam mit Jörn Stegmeier auf der Tagung Alltagspraktiken des Publikums, 29. Februar - 01. März 2016 in Siegen |
10/2015 |
Changing Climates: Debate around climate change in Brazilian and German news media - Conference Paper, gemeinsam mit Carmen Dayrell und John Urry, vorgetragen auf dem 7th German-Brazilian Symposion, 04.-10. Oktober 2015 an der Universität Heidelberg |
09/2015 |
Changing Climates. Discourses around climate change in Germany - Workshop Changing Climates and the Media, 21. September 2015, an der University of Lancaster |
09/2015 |
Multi-method discourse analysis of twitter communication. A comparison of two global political issues. Conference paper, gemeinsam mit Maria Becker, Wolf J. Schünemann, Jörn Stegmeier, Stefan Steiger und Sebastian Stier, vorgetragen auf dem 1st International DiscourseNet Congress, 24.-26. September 2015 in Bremen |
08/2015 |
Diskursgrammatik als Grammatik indexikalischer Ordnungen. Conference paper, vorgetragen auf dem XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Shanghai, Sektion A12, Diskursbedeutung und Grammatik – Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare |
07/2015 |
Changing Climates: a cross-country comparative analysis of discourses around climate change in the news media. Conference paper, gemeinsam mit Carmen Dayrell, John Urry, Tony McEnery, Maria Cristina Caimotto - vorgetragen auf der Corpus Linguistics 2015 in Lancaster |
06/2015 |
Sprachliches Rollenverhalten in der Wissenschaft - Heidelberger Kolloquium Germanistische Linguistik (HKGL) |
05/2015 |
Discourses around climate change in Germany - Workshop der Projektgrupppe Discourses around climate change am Centre für Corpus Approaches to the Social Sciences, (CASS) in Lancaster |
04/2015 |
Popularisieren und Überleben – Erzählen in der Kunstgeschichte -- Workshop 'Sprache und Topik populärer Kunstgeschichte', Museum für Gegenwartskunst, Siegen |
03/2015 |
Establishing Identity and Alterity in Epistemic Cultures – The 15th DiscourseNet Conference: Discourses of Culture - Cultures of Discourse. Belgrade University (gemeinsam mit Maria Becker) |
01/2015 |
Das Discourse Lab -– eine Lehr und Forschungsplattform für Diskursanalyse als transkulturelle Forschung. Projektvorstellung, Universität Bremen |
12/2014 |
Wörter und Dinge. Interdisziplinarität als Modus und Gegenstand der Reflexiven Diskursanalyse – 4. Jahrestagung des Netzwerks ‚Diskurs interdisziplinär‘: „Diskurs – semiotisch“, Institut für deutsche Sprache Mannheim |
07/2014 |
Sprechen über Kunst – Ringvorlesung „Geschichte audiovisueller Kulturen“, Universität Freiburg |
05/2014 |
Reflexive Diskursanalyse in Fachkulturen und Sprachkulturen – Beijing Foreign Studies University / VR China |
09/2013 |
‘Risk technology’ – ‘Risikotechnologie’ – ‘tecnologia a rischio’. Korpuslinguistische Befunde im englischen, deutschen und italienischen Mediendiskurs – Internationale Fachtagung ‚Risk discourses, discourse risks: European perspectives on the linguistic depiction of technological risks' Heidelberg (gehalten mit Friedemann Vogel) |
09/2013 |
Methoden der Linguistik - Beijing Foreign Studies University / VR China |
03/2013 |
LDA Toolkit, Softwarepräsentation -- ungarisch-deutscher Workshop der Germanistischen Institutspartnerschaft Heidelberg - Budapest, ELTE Budapest |
03/2013 |
HeideKo - Das Heidelberger Korpus -- ungarisch-deutscher Workshop der Germanistischen Institutspartnerschaft Heidelberg - Budapest, ELTE Budapest |
03/2013 |
Divergente Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- ungarisch-deutscher Workshop der Germanistischen Institutspartnerschaft Heidelberg - Budapest, ELTE Budapest |
09/2012 |
Konstruktionen und soziale Rolle -- Tagung: "Konstruktionen - Wissen - Diskurs" in Heidelberg |
03/2012 |
Die Kontextsensitivität grammatischer Muster in Diskursen. Modalpartikeln im Bioethikdiskurs -- Tagung: "Pragmatischer Standard" in Würzburg |
12/2011 |
Missverstehen in der Bioethikdebatte -- Linguistisches Kolloquium der Germanistik, Universität Paderborn |
08/2011 |
Konstruktionen im Kontext. Zum Kontextualisierungspotenzial grammatischer Muster - die Geisterkonstruktion PPER ADV ADV -- Tagung: "Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen" in Düsseldorf. |
08/2011 |
Missverstehen in der Bioethikdebatte -- Linguistischer Arbeitskreis der RWTH Aachen. |
06/2011 |
Sprachgeschichte, Diskursgeschichte, Realgeschichte - Überlegungen zu ihrem Verhältnis -- Arbeitstreffen des interdisziplinären Forschungsprojektes 'Demokratigeschichte der frühen Weimarer Republik' am Institut für Zeitgeschichte in München. |
09/2010 |
Begriffsprägung zwischen Nationalsprache und internationalem Diskurs -- am Beispiel des Ausdrucks Euthanasie in der gegenwärtigen Sterbehilfedebatte -- Deutscher Germanistentag Freiburg. Sektion Wort -- Begriff -- Diskurs. |
07/2010 |
Kritische Diskursgrammatik? Zum Kontextualisierungspotenzial grammatischer Muster in Diskursen -- Internationaler Germanistenkongress Warschau. Sektion: Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik |
06/2010 |
Thema, Situation, Diskurs. Divergente Kontextualisierungen in der Bioethikdebatte -- Heidelberger Kolloquium Germanistische Linguistik |
01/2010 |
Das Kontextualisierungspotenzial sprachlicher Ausdrücke im Spannungsfeld von Thematizität, Funktionalität und Situationalität. Am Beispiel Freiheit in der Bioethikdebatte -- Universität Trier |
11/2009 |
Urbaner Raum als möglicher Gegenstand einer Diskurslinguistik der Kunstgeschichte -- Workshop „Stadt und Diskurs“ des Urban Space Research Network (USRN) |
09/2009 |
Die Mediensituation in Deutschland (mit Friedemann Vogel) -- Universität Heidelberg |
02/2009 |
Divergente Kontextualisierungen in der Bioethik-Debatte. Das Beispiel „Freiheit“ -- Winterschule 2009 des Marsilius-Kollegs Heidelbergs: „Verantwortlichkeit -- eine nützliche Illusion?“ |
02/2008 |
Missverstehen als Indizierung hybrider Kontexte -- ‚Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik‘ in Bamberg |
09/2007 |
Perspektivierungsstrategien in der Kunstbeschreibung -- Germanistentag in Marburg |
12/2006 |
‚Deutsch’ als kunsthistorische Kategorie – gehalten im Heidelberger Kolloquium Germanistische Linguistik (HKGL) |
09/2006 |
Vorstellung der Wissensdomäne Kunst -- Kunstbetrieb -- Kunstgeschichte -- Kolloquium 2009 des Forschungsnetzwerks ‚Sprache und Wissen‘ in Heidelberg |
Lehrveranstaltungen
WS 2015/16 |
Grundkurs Sprachwissenschaft II (TU Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft) |
SoSe 2015 |
Grundkurs Sprachwissenschaft II (TU Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft) |
WS 2014/15 |
V Sprache in Diskursen (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
SoSe 2014 |
MS Indexikalität in der Sprache (Universität Düsseldorf, Institut für Germanistik) |
WS 2013/14 |
Einf Einführung in die Linguistik (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
SoSe 2013
|
Einf Einführung in die Linguistik (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
WS 2012/13 |
Einf Einführung in die Linguistik (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
SoSe 2012 |
Einf Einführung in die Linguistik |
WS 2011/12 |
HS Syntax (Universität Paderborn, Institut für Germanistik) |
SoSe 2011 |
HS Linguistische Textanalyse (Universität Paderborn, Institut für Germanistik) |
WS 2010/11 |
Einf Einführung in die Linguistik (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
SoSe 2010 |
Einf Einführung in die Linguistik (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
WS 2009/10 |
Einf Einführung in die Linguistik (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
SoSe 2009 |
Einf Einführung in die Linguistik (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
WS 2008/09 |
Einf Einführung in die Linguistik (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
SoSe 2008 |
Einf Einführung in die Linguistik (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
WS 2007/08 |
Einf Einführung in die Linguistik (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
SS 2007 |
Einf Einführung in die Linguistik (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
WS 2006/07 |
Einf Einführung in die Linguistik (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
SS 2006 |
PS Linguistische Textanalyse (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
WS 2005/06 |
PS Linguistische Medienanalyse (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
SS 2005 |
S Grundbegriffe der Textlinguistik (Pädagogische Hochschule Heidelberg) |
WS 2004/05 |
PS Kommunikationsanalyse (Universität Gießen, Institut für Germanistik) |
SS 2004 |
PS Mediensemiotik (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
WS 2003/04 |
PS Text und Bild (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar) |
SS 2003 |
PS Der Text der Kunstgeschichte (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar ) |