Prof. Dr. Manuela Niesner

Lebenslauf
Forschungsgebiete
Publikationen
Lehrveranstaltungen

Kontaktaufnahme per E-Mail: manuela.niesner@gs.uni-heidelberg.de



Lebenslauf 

  geb. 1967 in Frankfurt am Main
  Studium der Germanistik, der Mittleren und Neueren Geschichte und der Kunstgeschichte an den Universitäten Mainz und Köln
1991 Magisterexamen
1993 Promotion an der Universität zu Köln
2003 Erteilung der Venia legendi für Ältere deutsche Philologie durch die Neuphilologische Fakultät der Universität Heidelberg
2005 Verleihung des Akademiepreises der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für die Habilitationsschrift „Wer mit juden well disputiren. Deutschsprachige Adversus-Judaeos-Literatur des 14. Jahrhunderts“
2007 Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin
seit 1994 Beschäftigung am am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg
1994-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
1997-2003 Wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Fritz Peter Knapp
2003-2009 Hochschuldozentin für Ältere deutsche Philologie
 
 
 

Schwerpunkte in der Lehre

  • Proseminare zur mittelhochdeutschen, althochdeutschen, altsächsischen und gotischen Sprache

  • Vorlesungen, Pro- und Hauptseminare zur deutschen Literatur des Mittelalters von der althochdeutschen Zeit bis ins 15. Jh. mit Schwerpunkt auf der 'höfischen Klassik'

Forschungsgebiete

  • interdisziplinäre Fragestellungen im Bereich der Kultur- und Mediengeschichte und der mediävistischen Komparatistik (bes.: Christen - Juden, Klerus - Laien; Text - Bild; Latein - Deutsch)

  • Textinterpretation

  • Editionsphilologie

  • Literaturtheorie (bes.: Fiktionalitätsbegriff)

zum 
Seitenanfang
 

Veröffentlichungen

A Monographien

  • Das Speculum humanae salvationis der Stiftsbibliothek Kremsmünster. Edition der mittel¬hochdeutschen Versübersetzung und Studien zum Verhältnis von Bild und Text. Köln, Weimar, Wien 1995 (= Pictura & poesis. 8).

  • Wer mit juden well disputiren. Deutschsprachige Adversus-Judaeos-Literatur des 14. Jahrhunderts. Tübingen 2005 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 128).

B Editionen

  • Heinrich von dem Türlin: Die Krone (Verse 1-12281). Nach der Handschrift 2779 der Österreichischen Nationalbibliothek nach Vorarbeiten von Alfred Ebenbauer, Klaus Zatloukal und Horst P. Pütz kritisch herausgegeben von Fritz Peter Knapp und M. N. Tübingen 2000 (= Altdeutsche Textbibliothek. 112).

  • Das jüdische Leben Jesu - Toldot Jeschu. Die älteste lateinische Übersetzung in den Falsitates Judeorum von Thomas Ebendorfer. Kritisch herausgegeben, eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Brigitta Callsen, Fritz Peter Knapp, M. N. und Martin Przybilski. Wien, München 2003 (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 39).

C Mitherausgeberschaften

  • Historisches und fiktionales Erzählen im Mittelalter. Hrsg. von Fritz Peter Knapp und M. N. Berlin 2002 (= Schriften zur Literaturwissenschaft. 19).

  • Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten um 1400. Lateinische und volkssprachige Texte aus Prag, Wien und Heidelberg: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Wechselbeziehungen. Hrsg. v. Fritz Peter Knapp, Jürgen Miethke und M. N. Leiden, Boston 2004 (= Education and Society in the Middle Ages and Renaissance. Vol. 20).

D Aufsätze

  • Zum Guoten Gêrhart des Rudolf von Ems. In: Literaturwiss. Jb. 39 (1998), S. 55-74.

  • Die Juden in den Teichnerreden. In: Zeitschr. f. dt. Altertum 129 (2000), S. 38-69.

  • Die Contra-Judaeos-Lieder des Michel Beheim. Zur Rezeption Irmhart Ösers und des Österreichischen Bibelübersetzers im 15. Jahrhundert. In: Beitr. z. Gesch. d. dt. Sprache u. Lit. (PBB) 126 (2004), S. 398-424.

  • Deutung durch Erzählung. Zur Heilung des Blindgeborenen in Avas ‚Leben Jesu’. In: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hrsg. v. Freimut Löser u. Ralf G. Päsler. Hamburg 2005, S. 343-364.

  • Christliche Laien im Glaubensdisput mit Juden. Eine verbotene Gesprächssituation in literarischen Modellen des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschr. f. dt. Altertum 136 (2007), S. 1-28.

  • schiltkneht Enite. Zur gender-Transzendierung im ‚Erec’ Hartmanns von Aue. In: Zeitschr. f. dt. Philologie 126 (2007), S. 1-20.

  • Swes got an mir gedâhte, daz biutet dienst sîner hant. Gawans Geheimdiplomatie in Wolframs ‚Parzival’. In: PBB 129 (2007), S. 38-65.

  • Im Druck: Deutschsprachige Adversus-Judaeos-Literatur im spätmittelalterlichen Imperium Romanum. 18 Seiten. Erscheint in: Chilufim 3 (2007), S. 25-43.

  • Im Druck: ‚Über die Duldung der Juden in der christlichen Gesellschaft’ – eine lateinisch-deutsche Quaestio aus der Zeit um 1400. 28 Seiten, mit Textedition. Erscheint in: Mediaevistik 20 (2007).

  • Im Druck: Das Wunderbare in der conjointure. Zur poetologischen Aussage des Feimurgan-Exkurses in Hartmanns ‚Erec’. 22 Seiten. Erscheint in: Zeitschr. f. dt. Altertum.

E Lexikonartikel

  • Von der juden jrrsall. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl., hrsg. von Kurt Ruh, Burghart Wachinger u. a. Bd. 11: Nachtragsband, 3. Lieferung. Berlin, New York 2002, Sp. 812-815.

  • „Reinhart“, „Hersant“; „Isengrin“, „Helmbrecht“, „Der gute Gerhart“. In: Gestalten des Mittelalters. Ein Lexikon historischer und literarischer Personen in Dichtung, Musik und Kunst. Hrsg. von Horst Brunner u. Mathias Herweg. Stuttgart (Kröner) 2007 (= Kröners Taschenausgabe. 352).

F Rezensionen

  • Carla Falluomini: Der sogenannte Codex Carolinus von Wolfenbüttel (Codex Guelferbytanus 64 Weissenburgensis). Mit besonderer Berücksichtigung der gotisch-lateinischen Blät¬ter (255, 256, 277, 280). Wiesbaden 1999 (= Wolfenbütteler Mittelalter-Studien. 13). In: Zeitschr. f. dt. Altertum 131 (2002), S. 84-89.

  • Wolfgang Binnig: Gotisches Elementarbuch. 5., völlig neubearbeitete Auflage der früheren Darstellung von Heinrich Hempel. Berlin, New York 1999 (= De-Gruyter-Studienbuch). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 35 (2003), S. 179-183.

  • Otto Neudeck: Erzählen von Kaiser Otto. Zur Fiktionalisierung von Geschichte in mittelhochdeutscher Literatur, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003. 352 S. (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit. 18). In: Beitr. z. Gesch. d. dt. Sprache u. Lit. (PBB) 127 (2005), S. 294-300.

  • Im Druck: Gudrun Felder: Kommentar zur ‚Crône’ Heinrichs von dem Türlin, Berlin/New York 2006. 5 Seiten. Erscheint in: Zeitschr. f. dt. Altertum.

Letzte Änderung: 19.06.2010
zum Seitenanfang/up