>> Alle Veranstaltungen nach Abteilungen sortiert
Einführung in die Linguistik Do, 09:00-11:00 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Mittelhochdeutsch Mo, 11.15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Do, 11.15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Mi, 16.15-18.45 PB SR 123 Dr. Jacob Klingner Mittelhochdeutsch Do, 11.15-13.45 NUni HS07 Prof. Dr. Ludger Lieb Einführung in die Linguistik (entfällt!) Mo, 09:00-11:00 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Marcus Müller Mittelhochdeutsch Mo, 11.15-13.45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Mittelhochdeutsch Fr, 11.15-13.45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Mittelhochdeutsch Mi, 15.15-17.45 PB SR 038 Dr. Christian Schneider Einführung in die Linguistik Mi, 15:00-17:00 NUni HS01 Dr. Jörn Stegmeier Einführung in die Linguistik (Ersatzveranstaltung) Di, 14:15-15:45 NUni HS04 Dr. Jörn Stegmeier Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Do, 09.15-10.45 NUni HS13 Prof. Dr. Karin Tebben Einführung in die Linguistik Di, 09:00-11:00 Kstr. 2 SR 004 Friedemann Vogel, M.A.
Einführung in die Linguistik Do, 09:00-11:00 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Mittelhochdeutsch Mo, 11.15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Do, 11.15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Mi, 16.15-18.45 PB SR 123 Dr. Jacob Klingner Mittelhochdeutsch Do, 11.15-13.45 NUni HS07 Prof. Dr. Ludger Lieb Einführung in die Linguistik (entfällt!) Mo, 09:00-11:00 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Marcus Müller Mittelhochdeutsch Mo, 11.15-13.45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Mittelhochdeutsch Fr, 11.15-13.45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Mittelhochdeutsch Mi, 15.15-17.45 PB SR 038 Dr. Christian Schneider Einführung in die Linguistik Mi, 15:00-17:00 NUni HS01 Dr. Jörn Stegmeier Einführung in die Linguistik (Ersatzveranstaltung) Di, 14:15-15:45 NUni HS04 Dr. Jörn Stegmeier Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Do, 09.15-10.45 NUni HS13 Prof. Dr. Karin Tebben Einführung in die Linguistik Di, 09:00-11:00 Kstr. 2 SR 004 Friedemann Vogel, M.A.
Jüdisch-deutsche Kulturbeziehungen Mi, 19:00-21:00 NUni HS14 Prof. Dr. Dieter Borchmeyer Epochale Daten und kanonische Texte IV: frühe und avantgardistische Moderne (vom Naturalismus bis zur Neuen Sachlichkeit) Do, 9.15-10.45 NUni HS14 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Textlinguistik Do, 14:15-15:45 Kstr. 16 HS 007 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Theodor Fontane - Dichter in Preußen Mi, 11.15-12.45 Kstr. 16 HS 007 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Stationen der Lyrikgeschichte im 20. Jahrhundert Di, 11:15-12:45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Fabian Lampart Die deutsche Literatur des Mittelalters im Überblick Fr, 09.15-10.45 Kstr. 16 HS 007 Prof. Dr. Ludger Lieb Sprache und Gewalt Di, 11:00-13.00 NUni HS01 Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann Friedrich Hölderlin. Mo, 14:15-15:45 NUni HS08 Prof. Dr. Roland Reuß Wolfram von Eschenbach Di, 16.15-17.45 NUni HS04 PD Dr. Michael Rupp Das Nibelungenlied Do, 14.15-15.45 NUni HS07 PD Dr. Klaus Wolf
BA B 2.1 Übung (Wiss. Arbeiten): 3 LP Althochdeutsch Di, 12.15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Gottfried von Straßburg: Tristan Do, 09:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Pamela Kalning Geistliche Texte zu Bildern des Palais Boisserée Mi, 14.15-15.45 PB SR 122 Dr. Christoph Roth Später deutscher Minnesang (13./14. Jh.) Mo, 14.15-15.45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Fr, 9.15-10.45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Hoher Minnesang Mi, 15.15-16.45 NUni HS04 PD Dr. Michael Rupp Einführung in die Buch- und Handschriftenkunde Mi, 18:15-19:45 PB SR 137 Dr. Armin Schlechter Frühneuhochdeutsch Mi, 18.15-19.45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Herbert Schmidt Hartmann von Aue: «Iwein» Do, 11.15 - 12.45 PB SR 123 Dr. Christian Schneider Frühneuhochdeutsch Fr, 16.15-17.45 PB SR 137 PD Dr. Klaus Wolf Althochdeutsch Fr, 14.15-15.45 PB SR 038 PD Dr. Klaus Wolf
Einführung in die literaturwissenschaftliche Hermeneutik Mo, 17:15 - 18:45 PB SR 123 Dr. Carsten Dutt Georg Büchner Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Carsten Dutt Unerhörte Klagen - die Elegie in der deutschen Literatur Mo, 16:00-18:00 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer E.T.A. Hoffmann Di, 16.15-17.45 PB SR 122 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Psychoanalyse Do, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Heinrich von Kleist Fr, 14.15-15.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Romantik Fr, 16.15-17.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Novellistik der Goethezeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre Di, 11:15 - 12.45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Lateinisches Mittelalter im Roman des 19. Jahrhunderts. Victor von Scheffels »Ekkehard« und die Casus Sancti Galli Di, 9:00-11:00 PB SR 123 Dr. Jost Eickmeyer Dr. Tino Licht (Sem. f. mittel- u. neulat. Philologie) Friedrich Schiller: Klassische Dramen Do, 11:15-12:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Björn Spiekermann
Hartmann von Aue: »Iwein« Do, 14.15-15.45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Hartmann von Aue: »Iwein« Do, 14.15-15.45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Kleinere Romane der Weimarer Republik Di, 18.15 - 19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Shakespeare für Germanisten Mo, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Literatur und Ökonomie im 19. Jahrhundert Do, 11:15-12:45 PB SR 123 PD Dr. Fabian Lampart Praktische Textanalyse Mi, 16:00-18:00 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann Einführung in die Lektüre der (alt)deutschen Kurrentschrift an Beispielen aus der Goethezeit Mo, 13.15-14.00 PB SR 122 Dr. Philip Mattson Grundlagen der Lyrik-Analyse: Ernst Stadler (1883-1914) Mi, 14–-16 PB SR 123 Philipp Redl Lektürekurs: Mittelhochdeutsche Predigten Mi, 13.15-14.00 PB SR 122 PD Dr. Michael Rupp SpeechAct! Linguistische Gesellschaftsanalyse Mo, 18.15 - 19.45 Kstr. 2 SR 004 Friedemann Vogel, M.A.
Christa Wolf - Eine deutsche Gegenwartsautorin Di, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Susanne Bach Georg Büchner Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Carsten Dutt Unerhörte Klagen - die Elegie in der deutschen Literatur Mo, 16:00-18:00 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer E.T.A. Hoffmann Di, 16.15-17.45 PB SR 122 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Psychoanalyse Do, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Heinrich von Kleist Fr, 14.15-15.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Romantik Fr, 16.15-17.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Novellistik der Goethezeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre Di, 11:15 - 12.45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Lateinisches Mittelalter im Roman des 19. Jahrhunderts. Victor von Scheffels »Ekkehard« und die Casus Sancti Galli Di, 9:00-11:00 PB SR 123 Dr. Jost Eickmeyer Dr. Tino Licht (Sem. f. mittel- u. neulat. Philologie) Friedrich Schiller: Klassische Dramen Do, 11:15-12:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Björn Spiekermann Erzählungen und Romane der Gegenwartsliteratur II: Die 1980er Jahre Di, 14:15-15:45 PB SR 133 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Bildende Kunst in der Moderne Mi, 11:15-12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher
BA B 2.3 Proseminar NDL: Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie 6 LP BA B 2.4 Vorlesung NDL/Linguistik/Mediävistik (2 LP) BA B 2.4 Lektürekurs NDL/Linguistik/Mediävistik (3 LP) BA B 3.1, BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Linguistik: 9 LP BA B 3.1 Hauptseminar Mediävistik: klass. mhd. Literatur (9 LP) BA B 3.2, BA B 3.3 Hauptseminar Mediävistik: mittelalterl. Literatur (9 LP) BA B 3.1 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte (9 LP) BA B 3.2 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Literaturtheorie/Editionswissenschaft/Literaturkritik (9 LP) BA B 3.3 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Poetologie/Literaturtheorie/Editionswissenschaft (9 LP) BA ÜK A Kreatives Schreiben: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP BA ÜK A Exkursion: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP BA ÜK A Projektarbeit: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP BA ÜK A Medienkompetenz: je nach Arbeitsaufwand 1-4 LP BA ÜK B Didaktik: 3 LP durch Anfertigung eines Stundenentwurfs BA ÜK B Lektürekurs: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP BA ÜK B Vortragsreihe: je nach Arbeitsaufwand 1-2 LP BA ÜK B andere eigene Angebote des Seminars: je nach Arbeitsaufwand 1-3 LP BA ÜK: Fachdidaktik (polyvalenter BA mit Lehramtsoption): 2 LP Textverstehen - Textverständlichkeit Fr, 9.15 -10.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Spracherwerb und Interaktion Fr, 11.15-12.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation Di, 18.15-19.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Merkmale des Sprachwandels im 20. Jahrhundert Di, 11-13 Uhr Kstr. 2 SR 004 Tatjana Geschwill Ausgewählte Themen der Germanistischen Linguistik Do, 17:15-19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Praktische Textanalyse Mi, 16:00-18:00 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann Grammatik des Deutschen Do, 11.15-12.45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Janine Luth Syntax (entfält!) Mo, 14.15-15.45 PB SR 123 PD Dr. Marcus Müller Grundzüge der Sprachgeschichte Di, 10.15 - 11.45 PB SR 137 Prof. Dr. Jörg Riecke Sprachgeschichte und Sprachwandel Di, 18.15 - 19.45 (14-tägl.) Kstr. 2 SR 104 Prof. Dr. Jörg Riecke Lexikologie Do, 18.15 - 19.45 Kstr. 2 SR 004 Sebastian Rosenberger, M.A. Frühneuhochdeutsch Mi, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Herbert Schmidt Wortbildung Mi, 13:15-14:45 PB SR 038 Dr. Jörn Stegmeier Varietätenlinguistik Do, 13:00-15:00 PB SR 123 Dr. Jörn Stegmeier Die soziale Dimension der Sprache Di, 14:00-16:00 PB SR 123 Dr. Tina Theobald SpeechAct! Linguistische Gesellschaftsanalyse Mo, 18.15 - 19.45 Kstr. 2 SR 004 Friedemann Vogel, M.A.
Textverstehen - Textverständlichkeit Fr, 9.15 -10.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation Di, 18.15-19.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Ausgewählte Themen der Germanistischen Linguistik Do, 17:15-19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Praktische Textanalyse Mi, 16:00-18:00 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann Syntax (entfält!) Mo, 14.15-15.45 PB SR 123 PD Dr. Marcus Müller Grundzüge der Sprachgeschichte Di, 10.15 - 11.45 PB SR 137 Prof. Dr. Jörg Riecke Sprachgeschichte und Sprachwandel Di, 18.15 - 19.45 (14-tägl.) Kstr. 2 SR 104 Prof. Dr. Jörg Riecke Lexikologie Do, 18.15 - 19.45 Kstr. 2 SR 004 Sebastian Rosenberger, M.A. Frühneuhochdeutsch Mi, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Herbert Schmidt SpeechAct! Linguistische Gesellschaftsanalyse Mo, 18.15 - 19.45 Kstr. 2 SR 004 Friedemann Vogel, M.A.
Textverstehen - Textverständlichkeit Fr, 9.15 -10.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Spracherwerb und Interaktion Fr, 11.15-12.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Sprachsystem, Sprachnorm, Sprachvariation Di, 18.15-19.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Merkmale des Sprachwandels im 20. Jahrhundert Di, 11-13 Uhr Kstr. 2 SR 004 Tatjana Geschwill Ausgewählte Themen der Germanistischen Linguistik Do, 17:15-19:45 PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Praktische Textanalyse Mi, 16:00-18:00 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann Syntax (entfält!) Mo, 14.15-15.45 PB SR 123 PD Dr. Marcus Müller Grundzüge der Sprachgeschichte Di, 10.15 - 11.45 PB SR 137 Prof. Dr. Jörg Riecke Sprachgeschichte und Sprachwandel Di, 18.15 - 19.45 (14-tägl.) Kstr. 2 SR 104 Prof. Dr. Jörg Riecke Lexikologie Do, 18.15 - 19.45 Kstr. 2 SR 004 Sebastian Rosenberger, M.A. Frühneuhochdeutsch Mi, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Herbert Schmidt Wortbildung Mi, 13:15-14:45 PB SR 038 Dr. Jörn Stegmeier Varietätenlinguistik Do, 13:00-15:00 PB SR 123 Dr. Jörn Stegmeier Die soziale Dimension der Sprache Di, 14:00-16:00 PB SR 123 Dr. Tina Theobald SpeechAct! Linguistische Gesellschaftsanalyse Mo, 18.15 - 19.45 Kstr. 2 SR 004 Friedemann Vogel, M.A.
Christa Wolf - Eine deutsche Gegenwartsautorin Di, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Susanne Bach Einführung in die literaturwissenschaftliche Hermeneutik Mo, 17:15 - 18:45 PB SR 123 Dr. Carsten Dutt Georg Büchner Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Carsten Dutt Unerhörte Klagen - die Elegie in der deutschen Literatur Mo, 16:00-18:00 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Kleinere Romane der Weimarer Republik Di, 18.15 - 19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Shakespeare für Germanisten Mo, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe E.T.A. Hoffmann Di, 16.15-17.45 PB SR 122 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Psychoanalyse Do, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Heinrich von Kleist Fr, 14.15-15.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Romantik Fr, 16.15-17.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Novellistik der Goethezeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre Di, 11:15 - 12.45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Literatur und Ökonomie im 19. Jahrhundert Do, 11:15-12:45 PB SR 123 PD Dr. Fabian Lampart Lateinisches Mittelalter im Roman des 19. Jahrhunderts. Victor von Scheffels »Ekkehard« und die Casus Sancti Galli Di, 9:00-11:00 PB SR 123 Dr. Jost Eickmeyer Dr. Tino Licht (Sem. f. mittel- u. neulat. Philologie) Einführung in die Lektüre der (alt)deutschen Kurrentschrift an Beispielen aus der Goethezeit Mo, 13.15-14.00 PB SR 122 Dr. Philip Mattson Grundlagen der Lyrik-Analyse: Ernst Stadler (1883-1914) Mi, 14–-16 PB SR 123 Philipp Redl Friedrich Schiller: Klassische Dramen Do, 11:15-12:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Björn Spiekermann Erzählungen und Romane der Gegenwartsliteratur II: Die 1980er Jahre Di, 14:15-15:45 PB SR 133 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Bildende Kunst in der Moderne Mi, 11:15-12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher
Aufklärung - Empfindsamkeit / Rokoko Do, 18.15 - 19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Textanalytische und exegetische Verfahrensweisen am Beispiel schwieriger dichterischer Texte verschiedener Epochen und Gattungen Mi, 09.15-10.45 PB SR 137 Dr. Matthias Attig Prof. Dr. Helmuth Kiesel Geschichte als Gedicht: Balladen des 19. Jahrhunderts Do, 18.15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Literatur deutscher Autoren der Frühen Neuzeit Di, 19.15-20.45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur Barocklyrik Do, 16.15-17.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Historischer Roman Do, 16:15-17:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Fabian Lampart Zur Poetik E. T. A Hoffmanns Mo, 10:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Literaturwissenschaft im Archiv Mo, 16:15 -17:45 PB SR 038 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Franca Schankweiler Theodor Storm: Gedichte und Novellen Mi, 11 bis 13 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Geschichte des Dramas: 14 Modellanalysen Mi, 9-11 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Dichtung und Lehre in deutschen Sachschriften des 15. bis 17. Jahrhunderts Mi, 18.15-19.45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle Schriften zum Kriegshandwerk und über den »gerechten Krieg«, Kriegsberichte und Schlachtlieder aus dem 16. Jh. und frühen 17. Jh. Do, 16.30–18.00 PB SR 123 Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Christa Wolf - Eine deutsche Gegenwartsautorin Di, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Susanne Bach Einführung in die literaturwissenschaftliche Hermeneutik Mo, 17:15 - 18:45 PB SR 123 Dr. Carsten Dutt Georg Büchner Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Carsten Dutt Unerhörte Klagen - die Elegie in der deutschen Literatur Mo, 16:00-18:00 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Kleinere Romane der Weimarer Republik Di, 18.15 - 19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Shakespeare für Germanisten Mo, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe E.T.A. Hoffmann Di, 16.15-17.45 PB SR 122 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Psychoanalyse Do, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Heinrich von Kleist Fr, 14.15-15.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Romantik Fr, 16.15-17.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Novellistik der Goethezeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre Di, 11:15 - 12.45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Literatur und Ökonomie im 19. Jahrhundert Do, 11:15-12:45 PB SR 123 PD Dr. Fabian Lampart Lateinisches Mittelalter im Roman des 19. Jahrhunderts. Victor von Scheffels »Ekkehard« und die Casus Sancti Galli Di, 9:00-11:00 PB SR 123 Dr. Jost Eickmeyer Dr. Tino Licht (Sem. f. mittel- u. neulat. Philologie) Einführung in die Lektüre der (alt)deutschen Kurrentschrift an Beispielen aus der Goethezeit Mo, 13.15-14.00 PB SR 122 Dr. Philip Mattson Grundlagen der Lyrik-Analyse: Ernst Stadler (1883-1914) Mi, 14–-16 PB SR 123 Philipp Redl Friedrich Schiller: Klassische Dramen Do, 11:15-12:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Björn Spiekermann Erzählungen und Romane der Gegenwartsliteratur II: Die 1980er Jahre Di, 14:15-15:45 PB SR 133 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Bildende Kunst in der Moderne Mi, 11:15-12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher
Aufklärung - Empfindsamkeit / Rokoko Do, 18.15 - 19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Literatur und Politik in Deutschland um 1930 Mi, 11.15-12.45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Claudia Scheufele Textanalytische und exegetische Verfahrensweisen am Beispiel schwieriger dichterischer Texte verschiedener Epochen und Gattungen Mi, 09.15-10.45 PB SR 137 Dr. Matthias Attig Prof. Dr. Helmuth Kiesel Praxis der Literaturkritik: Lyrik - Neuerscheinungen 2010/2011 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 16:00-19:00 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx Geschichte als Gedicht: Balladen des 19. Jahrhunderts Do, 18.15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Literatur deutscher Autoren der Frühen Neuzeit Di, 19.15-20.45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur Barocklyrik Do, 16.15-17.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Lyrik nach 1945 Di, 16:15-18:30 PB SR 038 PD Dr. Fabian Lampart Historischer Roman Do, 16:15-17:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Fabian Lampart Zur Poetik E. T. A Hoffmanns Mo, 10:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka. Di, 09:15-10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Probleme der Nietzsche-Philologie Di, 11:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Literaturwissenschaft im Archiv Mo, 16:15 -17:45 PB SR 038 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Franca Schankweiler Theodor Storm: Gedichte und Novellen Mi, 11 bis 13 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Geschichte des Dramas: 14 Modellanalysen Mi, 9-11 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Dichtung und Lehre in deutschen Sachschriften des 15. bis 17. Jahrhunderts Mi, 18.15-19.45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle
Aufklärung - Empfindsamkeit / Rokoko Do, 18.15 - 19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Literatur und Politik in Deutschland um 1930 Mi, 11.15-12.45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Claudia Scheufele Übungen zur Barocklyrik Do, 16.15-17.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Geschichte als Gedicht: Balladen des 19. Jahrhunderts Do, 18.15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Literatur deutscher Autoren der Frühen Neuzeit Di, 19.15-20.45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Lyrik nach 1945 Di, 16:15-18:30 PB SR 038 PD Dr. Fabian Lampart Historischer Roman Do, 16:15-17:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Fabian Lampart Zur Poetik E. T. A Hoffmanns Mo, 10:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Probleme der Nietzsche-Philologie Di, 11:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Literaturwissenschaft im Archiv Mo, 16:15 -17:45 PB SR 038 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Franca Schankweiler Theodor Storm: Gedichte und Novellen Mi, 11 bis 13 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Geschichte des Dramas: 14 Modellanalysen Mi, 9-11 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Dichtung und Lehre in deutschen Sachschriften des 15. bis 17. Jahrhunderts Mi, 18.15-19.45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle Schriften zum Kriegshandwerk und über den »gerechten Krieg«, Kriegsberichte und Schlachtlieder aus dem 16. Jh. und frühen 17. Jh. Do, 16.30–18.00 PB SR 123 Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Christa Wolf - Eine deutsche Gegenwartsautorin Di, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Susanne Bach Georg Büchner Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Carsten Dutt Einführung in die literaturwissenschaftliche Hermeneutik Mo, 17:15 - 18:45 PB SR 123 Dr. Carsten Dutt Unerhörte Klagen - die Elegie in der deutschen Literatur Mo, 16:00-18:00 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Kleinere Romane der Weimarer Republik Di, 18.15 - 19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Shakespeare für Germanisten Mo, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe E.T.A. Hoffmann Di, 16.15-17.45 PB SR 122 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Psychoanalyse Do, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Heinrich von Kleist Fr, 14.15-15.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Romantik Fr, 16.15-17.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Novellistik der Goethezeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre Di, 11:15 - 12.45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Literatur und Ökonomie im 19. Jahrhundert Do, 11:15-12:45 PB SR 123 PD Dr. Fabian Lampart Lateinisches Mittelalter im Roman des 19. Jahrhunderts. Victor von Scheffels »Ekkehard« und die Casus Sancti Galli Di, 9:00-11:00 PB SR 123 Dr. Jost Eickmeyer Dr. Tino Licht (Sem. f. mittel- u. neulat. Philologie) Einführung in die Lektüre der (alt)deutschen Kurrentschrift an Beispielen aus der Goethezeit Mo, 13.15-14.00 PB SR 122 Dr. Philip Mattson Grundlagen der Lyrik-Analyse: Ernst Stadler (1883-1914) Mi, 14–-16 PB SR 123 Philipp Redl Friedrich Schiller: Klassische Dramen Do, 11:15-12:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Björn Spiekermann Erzählungen und Romane der Gegenwartsliteratur II: Die 1980er Jahre Di, 14:15-15:45 PB SR 133 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Bildende Kunst in der Moderne Mi, 11:15-12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher
Aufklärung - Empfindsamkeit / Rokoko Do, 18.15 - 19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Textanalytische und exegetische Verfahrensweisen am Beispiel schwieriger dichterischer Texte verschiedener Epochen und Gattungen Mi, 09.15-10.45 PB SR 137 Dr. Matthias Attig Prof. Dr. Helmuth Kiesel Literatur und Politik in Deutschland um 1930 Mi, 11.15-12.45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Claudia Scheufele Praxis der Literaturkritik: Lyrik - Neuerscheinungen 2010/2011 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 16:00-19:00 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx Übungen zur Barocklyrik Do, 16.15-17.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Geschichte als Gedicht: Balladen des 19. Jahrhunderts Do, 18.15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Literatur deutscher Autoren der Frühen Neuzeit Di, 19.15-20.45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Lyrik nach 1945 Di, 16:15-18:30 PB SR 038 PD Dr. Fabian Lampart Historischer Roman Do, 16:15-17:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Fabian Lampart Zur Poetik E. T. A Hoffmanns Mo, 10:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka. Di, 09:15-10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Probleme der Nietzsche-Philologie Di, 11:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Literaturwissenschaft im Archiv Mo, 16:15 -17:45 PB SR 038 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Franca Schankweiler Theodor Storm: Gedichte und Novellen Mi, 11 bis 13 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Geschichte des Dramas: 14 Modellanalysen Mi, 9-11 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Dichtung und Lehre in deutschen Sachschriften des 15. bis 17. Jahrhunderts Mi, 18.15-19.45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle Schriften zum Kriegshandwerk und über den »gerechten Krieg«, Kriegsberichte und Schlachtlieder aus dem 16. Jh. und frühen 17. Jh. Do, 16.30–18.00 PB SR 123 Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
MA Grundlagenmodul – Vorlesung MA/FNZ 2: Frühe Neuzeit I (4 LP) MA Vertiefungsmodul Mittelalter – Proseminar/Übung 1: Einführung in eine bedeutende außerdeutsche Literatursprache des Mittelalters (Altfranzösisch, Mittellatein etc.) (6 LP) MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Vorlesung: Frühe Neuzeit II (4 LP) MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Proseminar/Übung 2: Frühdruckkunde (6 LP) MA Examens- und Forschungsmodul Frühe Neuzeit – Kolloquium Frühe Neuzeit Walther von der Vogelweide: Minnesang Di, 14.15-15.45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Übungen zur Barocklyrik Do, 16.15-17.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Literatur deutscher Autoren der Frühen Neuzeit Di, 19.15-20.45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Wolfram von Eschenbach, Parzival Fr, 11.15-12.45 PB SR 122 Prof. Dr. Ludger Lieb Textsorten der Reformationszeit Di, 14.00 - 16:00 PB SR 038 Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann Reiseberichte der frühen Neuzeit als Quelle der Sprachgeschichte Mo, 14.15 - 15.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Jörg Riecke Die Lyrik Oswalds von Wolkenstein Di, 19.15-20.45 PB SR 038 PD Dr. Michael Rupp Märendichtung Mi, 09.15-10.45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Michael Rupp Schriften zum Kriegshandwerk und über den »gerechten Krieg«, Kriegsberichte und Schlachtlieder aus dem 16. Jh. und frühen 17. Jh. Do, 16.30–18.00 PB SR 123 Prof. Dr. Thomas Wilhelmi Nibelungenlied Mi, 11.15-12.45 PB SR 123 PD Dr. Klaus Wolf Deutsche Bibelübersetzungen vor, neben und nach Luther Fr, 11.15-12.45 PB SR 038 PD Dr. Klaus Wolf
Einführung in die Linguistik Do, 09:00-11:00 PB SR 137 PD Dr. Katharina Bremer Mittelhochdeutsch Mo, 11.15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Do, 11.15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Mittelhochdeutsch Mi, 16.15-18.45 PB SR 123 Dr. Jacob Klingner Mittelhochdeutsch Do, 11.15-13.45 NUni HS07 Prof. Dr. Ludger Lieb Einführung in die Linguistik (entfällt!) Mo, 09:00-11:00 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Marcus Müller Mittelhochdeutsch Mo, 11.15-13.45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Mittelhochdeutsch Fr, 11.15-13.45 Kstr. 16 HS 007 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Mi, 18.15-19.45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Herbert Schmidt Mittelhochdeutsch Mi, 15.15-17.45 PB SR 038 Dr. Christian Schneider Einführung in die Linguistik Mi, 15:00-17:00 NUni HS01 Dr. Jörn Stegmeier Einführung in die Linguistik (Ersatzveranstaltung) Di, 14:15-15:45 NUni HS04 Dr. Jörn Stegmeier Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Do, 09.15-10.45 NUni HS13 Prof. Dr. Karin Tebben Einführung in die Linguistik Di, 09:00-11:00 Kstr. 2 SR 004 Friedemann Vogel, M.A.
Christa Wolf - Eine deutsche Gegenwartsautorin Di, 11:15 - 12:45 PB SR 123 Susanne Bach Textverstehen - Textverständlichkeit Fr, 9.15 -10.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Spracherwerb und Interaktion Fr, 11.15-12.45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Katharina Bremer Georg Büchner Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Carsten Dutt Einführung in die literaturwissenschaftliche Hermeneutik Mo, 17:15 - 18:45 PB SR 123 Dr. Carsten Dutt Unerhörte Klagen - die Elegie in der deutschen Literatur Mo, 16:00-18:00 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer Merkmale des Sprachwandels im 20. Jahrhundert Di, 11-13 Uhr Kstr. 2 SR 004 Tatjana Geschwill Althochdeutsch Di, 12.15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Gottfried von Straßburg: Tristan Do, 09:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Pamela Kalning E.T.A. Hoffmann Di, 16.15-17.45 PB SR 122 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Psychoanalyse Do, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Heinrich von Kleist Fr, 14.15-15.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Romantik Fr, 16.15-17.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Novellistik der Goethezeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre Di, 11:15 - 12.45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Lateinisches Mittelalter im Roman des 19. Jahrhunderts. Victor von Scheffels »Ekkehard« und die Casus Sancti Galli Di, 9:00-11:00 PB SR 123 Dr. Jost Eickmeyer Dr. Tino Licht (Sem. f. mittel- u. neulat. Philologie) Grammatik des Deutschen Do, 11.15-12.45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Janine Luth Syntax (entfält!) Mo, 14.15-15.45 PB SR 123 PD Dr. Marcus Müller Grundzüge der Sprachgeschichte Di, 10.15 - 11.45 PB SR 137 Prof. Dr. Jörg Riecke Lexikologie Do, 18.15 - 19.45 Kstr. 2 SR 004 Sebastian Rosenberger, M.A. Geistliche Texte zu Bildern des Palais Boisserée Mi, 14.15-15.45 PB SR 122 Dr. Christoph Roth Später deutscher Minnesang (13./14. Jh.) Mo, 14.15-15.45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Frühneuhochdeutsch Fr, 9.15-10.45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Hoher Minnesang Mi, 15.15-16.45 NUni HS04 PD Dr. Michael Rupp Einführung in die Buch- und Handschriftenkunde Mi, 18:15-19:45 PB SR 137 Dr. Armin Schlechter Frühneuhochdeutsch Mi, 18.15-19.45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Herbert Schmidt Frühneuhochdeutsch Mi, 18:15 - 19:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Herbert Schmidt Hartmann von Aue: «Iwein» Do, 11.15 - 12.45 PB SR 123 Dr. Christian Schneider Friedrich Schiller: Klassische Dramen Do, 11:15-12:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Björn Spiekermann Wortbildung Mi, 13:15-14:45 PB SR 038 Dr. Jörn Stegmeier Varietätenlinguistik Do, 13:00-15:00 PB SR 123 Dr. Jörn Stegmeier Die soziale Dimension der Sprache Di, 14:00-16:00 PB SR 123 Dr. Tina Theobald Erzählungen und Romane der Gegenwartsliteratur II: Die 1980er Jahre Di, 14:15-15:45 PB SR 133 PD Dr. Bernhard Walcher Literatur und Bildende Kunst in der Moderne Mi, 11:15-12:45 PB SR 123 PD Dr. Bernhard Walcher Frühneuhochdeutsch Fr, 16.15-17.45 PB SR 137 PD Dr. Klaus Wolf Althochdeutsch Fr, 14.15-15.45 PB SR 038 PD Dr. Klaus Wolf
Aufklärung - Empfindsamkeit / Rokoko Do, 18.15 - 19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Linguistische Sprachkritik im europäischen Vergleich Do, 14.15 - 15.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Ekkehard Felder Walther von der Vogelweide: Minnesang Di, 14.15-15.45 PB SR 122 PD Dr. Thordis Hennings Textanalytische und exegetische Verfahrensweisen am Beispiel schwieriger dichterischer Texte verschiedener Epochen und Gattungen Mi, 09.15-10.45 PB SR 137 Dr. Matthias Attig Prof. Dr. Helmuth Kiesel Literatur und Politik in Deutschland um 1930 Mi, 11.15-12.45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Claudia Scheufele Sprache, Emotion, Artikulation Di, 14:15-16:45 (mit Pause) PB SR 137 Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding Praxis der Literaturkritik: Lyrik - Neuerscheinungen 2010/2011 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 16:00-19:00 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx Übungen zur Barocklyrik Do, 16.15-17.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Geschichte als Gedicht: Balladen des 19. Jahrhunderts Do, 18.15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Literatur deutscher Autoren der Frühen Neuzeit Di, 19.15-20.45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Lyrik nach 1945 Di, 16:15-18:30 PB SR 038 PD Dr. Fabian Lampart Historischer Roman Do, 16:15-17:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Fabian Lampart Schriftlichkeit und Schriftkultur PB SR 137 Priv.-Doz. Dr. Andrea Lehr Wolfram von Eschenbach, Parzival Fr, 11.15-12.45 PB SR 122 Prof. Dr. Ludger Lieb Semantik Do, 14:00-16:00 PB SR 137 Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann Variationslinguistik Di, 16:00-18:00 PB SR 123 Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann Textsorten der Reformationszeit Di, 14.00 - 16:00 PB SR 038 Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann Zur Poetik E. T. A Hoffmanns Mo, 10:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka. Di, 09:15-10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Probleme der Nietzsche-Philologie Di, 11:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Reiseberichte der frühen Neuzeit als Quelle der Sprachgeschichte Mo, 14.15 - 15.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Jörg Riecke Historische Wortbildung Di, 16.15 - 17.45 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Jörg Riecke Die Lyrik Oswalds von Wolkenstein Di, 19.15-20.45 PB SR 038 PD Dr. Michael Rupp Märendichtung Mi, 09.15-10.45 Kstr. 16 HS 007 PD Dr. Michael Rupp Theodor Storm: Gedichte und Novellen Mi, 11 bis 13 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Geschichte des Dramas: 14 Modellanalysen Mi, 9-11 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Dichtung und Lehre in deutschen Sachschriften des 15. bis 17. Jahrhunderts Mi, 18.15-19.45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle Schriften zum Kriegshandwerk und über den »gerechten Krieg«, Kriegsberichte und Schlachtlieder aus dem 16. Jh. und frühen 17. Jh. Do, 16.30–18.00 PB SR 123 Prof. Dr. Thomas Wilhelmi Nibelungenlied Mi, 11.15-12.45 PB SR 123 PD Dr. Klaus Wolf Deutsche Bibelübersetzungen vor, neben und nach Luther Fr, 11.15-12.45 PB SR 038 PD Dr. Klaus Wolf
Althochdeutsch Di, 12.15-13.45 PB SR 137 PD Dr. Thordis Hennings Gottfried von Straßburg: Tristan Do, 09:15 - 10:45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Pamela Kalning Frühneuhochdeutsch Fr, 9.15-10.45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Geistliche Texte zu Bildern des Palais Boisserée Mi, 14.15-15.45 PB SR 122 Dr. Christoph Roth Später deutscher Minnesang (13./14. Jh.) Mo, 14.15-15.45 PB SR 137 Dr. Christoph Roth Hoher Minnesang Mi, 15.15-16.45 NUni HS04 PD Dr. Michael Rupp Einführung in die Buch- und Handschriftenkunde Mi, 18:15-19:45 PB SR 137 Dr. Armin Schlechter Frühneuhochdeutsch Mi, 18.15-19.45 Kstr. 2 SR 004 Dr. Herbert Schmidt Hartmann von Aue: «Iwein» Do, 11.15 - 12.45 PB SR 123 Dr. Christian Schneider Frühneuhochdeutsch Fr, 16.15-17.45 PB SR 137 PD Dr. Klaus Wolf Althochdeutsch Fr, 14.15-15.45 PB SR 038 PD Dr. Klaus Wolf
Georg Büchner Mo, 14:15 - 15:45 PB SR 122 Dr. Carsten Dutt Einführung in die literaturwissenschaftliche Hermeneutik Mo, 17:15 - 18:45 PB SR 123 Dr. Carsten Dutt Unerhörte Klagen - die Elegie in der deutschen Literatur Mo, 16:00-18:00 PB SR 122 Dr. Jost Eickmeyer E.T.A. Hoffmann Di, 16.15-17.45 PB SR 122 Dr. Sandra Kluwe Literaturwissenschaft und Psychoanalyse Do, 14.15-15.45 PB SR 038 Dr. Sandra Kluwe Heinrich von Kleist Fr, 14.15-15.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Romantik Fr, 16.15-17.45 PB SR 123 Dr. Sandra Kluwe Novellistik der Goethezeit Di, 9:15 - 10:45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre Di, 11:15 - 12.45 PB SR 038 Priv.-Doz. Dr. Marcel Krings Lateinisches Mittelalter im Roman des 19. Jahrhunderts. Victor von Scheffels »Ekkehard« und die Casus Sancti Galli Di, 9:00-11:00 PB SR 123 Dr. Jost Eickmeyer Dr. Tino Licht (Sem. f. mittel- u. neulat. Philologie) Friedrich Schiller: Klassische Dramen Do, 11:15-12:45 wird noch bekannt gegeben Dr. Björn Spiekermann
Praktische Textanalyse Mi, 16:00-18:00 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann Semantik Do, 14:00-16:00 PB SR 137 Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann
Aufklärung - Empfindsamkeit / Rokoko Do, 18.15 - 19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Literatur und Politik in Deutschland um 1930 Mi, 11.15-12.45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Claudia Scheufele Praxis der Literaturkritik: Lyrik - Neuerscheinungen 2010/2011 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 16:00-19:00 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx Übungen zur Barocklyrik Do, 16.15-17.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Geschichte als Gedicht: Balladen des 19. Jahrhunderts Do, 18.15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Literatur deutscher Autoren der Frühen Neuzeit Di, 19.15-20.45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Lyrik nach 1945 Di, 16:15-18:30 PB SR 038 PD Dr. Fabian Lampart Historischer Roman Do, 16:15-17:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Fabian Lampart Zur Poetik E. T. A Hoffmanns Mo, 10:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka. Di, 09:15-10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Probleme der Nietzsche-Philologie Di, 11:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Literaturwissenschaft im Archiv Mo, 16:15 -17:45 PB SR 038 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Franca Schankweiler Theodor Storm: Gedichte und Novellen Mi, 11 bis 13 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Geschichte des Dramas: 14 Modellanalysen Mi, 9-11 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Dichtung und Lehre in deutschen Sachschriften des 15. bis 17. Jahrhunderts Mi, 18.15-19.45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle Schriften zum Kriegshandwerk und über den »gerechten Krieg«, Kriegsberichte und Schlachtlieder aus dem 16. Jh. und frühen 17. Jh. Do, 16.30–18.00 PB SR 123 Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Aufklärung - Empfindsamkeit / Rokoko Do, 18.15 - 19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Burckhard Dücker Textanalytische und exegetische Verfahrensweisen am Beispiel schwieriger dichterischer Texte verschiedener Epochen und Gattungen Mi, 09.15-10.45 PB SR 137 Dr. Matthias Attig Prof. Dr. Helmuth Kiesel Literatur und Politik in Deutschland um 1930 Mi, 11.15-12.45 PB SR 137 Prof. Dr. Helmuth Kiesel Claudia Scheufele Praxis der Literaturkritik: Lyrik - Neuerscheinungen 2010/2011 im Rahmen des Brentano-Förderpreises für Literatur Fr, 16:00-19:00 Kstr. 2 SR 004 Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx Übungen zur Barocklyrik Do, 16.15-17.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Geschichte als Gedicht: Balladen des 19. Jahrhunderts Do, 18.15-19.45 PB SR 123 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Übungen zur lateinischen Literatur deutscher Autoren der Frühen Neuzeit Di, 19.15-20.45 PB SR 133 Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann Lyrik nach 1945 Di, 16:15-18:30 PB SR 038 PD Dr. Fabian Lampart Historischer Roman Do, 16:15-17:45 Kstr. 2 SR 004 PD Dr. Fabian Lampart Zur Poetik E. T. A Hoffmanns Mo, 10:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Digitale Edition: Franz Kafka. Di, 09:15-10:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Probleme der Nietzsche-Philologie Di, 11:15-12:45 PB SR 122 Prof. Dr. Roland Reuß Literaturwissenschaft im Archiv Mo, 16:15 -17:45 PB SR 038 Prof Dr. Ralf Georg Czapla Franca Schankweiler Geschichte des Dramas: 14 Modellanalysen Mi, 9-11 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Theodor Storm: Gedichte und Novellen Mi, 11 bis 13 PB SR 038 Prof. Dr. Karin Tebben Dichtung und Lehre in deutschen Sachschriften des 15. bis 17. Jahrhunderts Mi, 18.15-19.45 PB SR 122 Prof. Dr. Joachim Telle Schriften zum Kriegshandwerk und über den »gerechten Krieg«, Kriegsberichte und Schlachtlieder aus dem 16. Jh. und frühen 17. Jh. Do, 16.30–18.00 PB SR 123 Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Basismodul I 2 – Hauptseminar: Sprachhistorische Grundlagen des Editierens von älteren Texten (4 LP) Basismodul II 2 – Vorlesung/Hauptseminar: Literatur und Mediengeschichte (4 LP) Basismodul II 3 – Hauptseminar: Textkritik älterer Texte (4 LP) Ergänzungsmodul II – Betriebswirtschaftliche und juristische Aspekte des Verlagswesens (5 LP) Ergänzungsmodul III – Neue Medien: Übung Präsentation und angewandtes Schreiben (5 LP) Stadt, Kirche und Geistlichkeit zwischen Symbiose und Konflikt Mo, 16:15–17:45 Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR III Prof. Dr. Gerold Bönnen Venezianische Archivkunde und Paläographie (II) wird noch bekannt gegeben Dr. des. Georg Christ Dr. Tino Licht Humanismus in Heidelberg. Personen und Überlieferungen Fr, 11.15–12.45 Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR I Prof. Dr. Volkhard Huth Paläographie II: «Nationalschriften» des frühen Mittelalters und karolingische Minuskel (für Anfänger) Mi, 9.15–10.45 Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 Dr. Tino Licht Paläographie IV: «Gotische» und «Humanistische» Schriftarten Mi, 11.15–12.45 Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 Dr. Tino Licht Editionstechnik: Bischofsleben zwischen Antike und Mittelalter. Die Vita des Aredius von Gap Di, 11.15–12.45 Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 Dr. Tino Licht Einführung in die Aktenkunde Do, 16.15–17.45 Akademiestr. 4-8 / Lesesaal Prof. Dr. Werner Moritz Privaturkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Do, 14.15–15.45 Akademiestr. 4-8 / Lesesaal Dr. Ingo Runde Einführung in die mittelalterliche Chronologie Di, 14.15–15.45 Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR II PD Dr. Thomas Wetzstein Beginen, Schwestern oder Nonnen? Religiöse Frauengemeinschaften in Südwestdeutschland in Mittelalter und Früher Neuzeit Mi, 16.15–17.45 Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR III Dr. Wolfgang Zimmermann
Stadt, Kirche und Geistlichkeit zwischen Symbiose und Konflikt Mo, 16:15–17:45 Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR III Prof. Dr. Gerold Bönnen Venezianische Archivkunde und Paläographie (II) wird noch bekannt gegeben Dr. des. Georg Christ Dr. Tino Licht Humanismus in Heidelberg. Personen und Überlieferungen Fr, 11.15–12.45 Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR I Prof. Dr. Volkhard Huth Paläographie II: «Nationalschriften» des frühen Mittelalters und karolingische Minuskel (für Anfänger) Mi, 9.15–10.45 Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 Dr. Tino Licht Paläographie IV: «Gotische» und «Humanistische» Schriftarten Mi, 11.15–12.45 Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 Dr. Tino Licht Editionstechnik: Bischofsleben zwischen Antike und Mittelalter. Die Vita des Aredius von Gap Di, 11.15–12.45 Grabengasse 3-5 / LatPhil R 027 Dr. Tino Licht Einführung in die Aktenkunde Do, 16.15–17.45 Akademiestr. 4-8 / Lesesaal Prof. Dr. Werner Moritz Privaturkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Do, 14.15–15.45 Akademiestr. 4-8 / Lesesaal Dr. Ingo Runde Einführung in die mittelalterliche Chronologie Di, 14.15–15.45 Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR II PD Dr. Thomas Wetzstein Beginen, Schwestern oder Nonnen? Religiöse Frauengemeinschaften in Südwestdeutschland in Mittelalter und Früher Neuzeit Mi, 16.15–17.45 Grabengasse 3-5 / HistSem ÜR III Dr. Wolfgang Zimmermann
Ergänzungsmodul V – Theorie und Praxis der musikwissenschaftlichen Edition I (5 LP) Ergänzungsmodul V – Theorie und Praxis der musikwissenschaftlichen Edition II (5 LP)
Hauptseminar NDL (Wahlpflichtmodul): 7 LP Hauptseminar Linguistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP Hauptseminar Mediävistik (Wahlpflichtmodul): 7 LP Pflichtmodul Hauptseminar NDL: 7 LP Übung NDL: 2 LP Übung Mediävistik: 2 LP Übung Linguistik: 2 LP Vorlesung NDL: 2 LP Vorlesung Mediävistik: 2 LP Vorlesung Linguistik: 2 LP Kolloquium: 2 LP Fachdidaktik 1 (NDL, Mediävistik, Linguistik) : 4 LP Fachdidaktik 2 (NDL, Mediävistik, Linguistik): 4 LP Verschränkungsmodul integrativ (NDL, Mediävistik, Linguistik sowie Fachdidaktik): 6 LP Verschränkungsmodul Projektarbeit: 6 LP
Grundlagenmodul 1: VL Linguistik: Sprachauffassungen und Perspektivität (4 LP) Grundlagenmodul 1: OS 1 Linguistik: Lexikon – Grammatik – Weltkonstitution (10 LP) Grundlagenmodul 1: VL Mediävistik (4 LP) Grundlagenmodul 1: OS 1 Mediävistik (10 LP) Grundlagenmodul 1: VL NDL: Literaturgeschichte (4 LP) Grundlagenmodul 1: OS 1 NDL: Neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis einschließlich Naturalismus (10 LP) Grundlagenmodul 2: VL Linguistik: Perspektiviertheit von Erkennen und Wissen in Texten (4 LP) Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Sprache und Erkennen (6 LP) Grundlagenmodul 2: VL Mediävistik (4 LP) Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Mediävistik (6 LP) Grundlagenmodul 2: VL NDL: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Editionsphilologie (4 LP) Grundlagenmodul 2: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP) Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik: Bedeutung – Begriff – Konzept Vertiefungsmodul 1: OS 2 Mediävistik Vertiefungsmodul 1: OS 2 NDL: Neuere deutsche Literatur nach dem Naturalismus (10 LP) Vertiefungsmodul 1: OS 2 Linguistik / Mediävistik / NDL Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik: Wissensformate Vertiefungsmodul 2: OS 3 Mediävistik Vertiefungsmodul 2: OS 3 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie (10 LP) Vertiefungsmodul 2: OS 3 Linguistik / Mediävistik / NDL Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik: Textstrukturen und Textkulturen (10 LP) Vertiefungsmodul 3: OS 4 Mediävistik (10 LP) Vertiefungsmodul 3: OS 4 NDL: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Kulturgeschichte (10 LP) Vertiefungsmodul 3: OS 4 Linguistik / Mediävistik / NDL Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Linguistik: Wissen und Text (6 LP) Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar NDL (6 LP) Vertiefungsmodul 3: Forschungswerkstatt / Übung / Proseminar Mediävistik (6 LP) Vertiefungsmodul 3: Übung zur Berufspraxis (4–10 LP) Examens- und Forschungsmodul: Kolloquium Linguistik / Mediävistik / NDL (4 LP)