Germanistisches Seminar Janine Dengler

Kontakt

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D – 69117 Heidelberg

Büro: Karlstr. 2, Raum 005

E-Mail: janine.dengler@gs.uni-heidelberg.de

Telefon: 06221 543254

Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail (persönlich oder online).

Forschungsaufenthalt am ESRC Centre for Corpus Approaches to Social Science (CASS) der Lancaster University (UK) vom 02.06 - 01.08.2025

Janine Dengler

Sprechstunde für Erststudierende

Du bist die erste Person in deiner Familie, die ein Studium aufnimmt? Du benötigst Hilfe, hast eine Frage oder willst einfach mal drüber sprechen?

Dann komm in meine Sprechstunde! Nach Vereinbarung (persönlich oder online).

Wissenschaftliche Mitarbeiterin 

im BMBF-Projekt „Moralisierungen in der Wissenschaftskommunikation – Ursachen, Formen und Wirkungen“ in Kooperation mit dem KIT in Karlsruhe.

Forschungsschwerpunkte

  • Diskurs- und Korpuslinguistik
  • Pragmatik
  • Moralisierende Sprachhandlungen
  • Annotationsstudien
  • Wissenschaftskommunikation und Fachsprachenforschung (insbesondere im KI-Diskurs)

Akademischer Werdegang

Tabelle

seit 10/2024
Promotion am Germanistischen Seminar im Bereich Linguistik an der Universität Heidelberg
10/2022 - 09/2024
Master of Education in den Fächern Germanistik und Geschichte an der Universität Heidelberg
10/2018 - 09/2022
Bachelor of Arts in den Fächern Germanistik und Geschichte (mit Lehramtsoption) an der Universität Heidelberg

Berufserfahrung

Tabelle

Seit 11/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für germanistische Linguistik bei Prof. Dr. Ekkehard Felder an der Universität Heidelberg im vom BMBF geförderten Projekt „Moralisierungen in der Wissenschaftskommunikation - Ursachen, Formen und Wirkungen“
08/2021 - 10/2023
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für germanistische Linguistik bei Prof. Dr. Ekkehard Felder an der Universität Heidelberg im Forschungsprojekt „Culture Wars: Kämpfe ums kulturelle Erbe“
10/2020 - 09/2022
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte bei Prof. Dr. Nikolas Jaspert an der Universität Heidelberg

Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement

Tabelle

Seit 11/2024
Mitorganisation der Marsilius Academy (zusammen mit Tobias Just, Dr. Maria Becker und Marcel Kückelhaus) zum Thema „AI and Human Values: Exploring technological, social, and normative perspectives“, die vom 21. bis 26. September in Heidelberg stattfinden wird. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Seit 11/2024
Mitorganisation der jährlichen Tagung „Sprache und Wissen“ (SuW) 2025 an der Universität Heidelberg (zusammen mit Prof. Dr. Ekkehard Felder, Dr. Maria Becker, Marcel Kückelhaus und Sven Bloching)
Seit 02/2024
Leiterin der Lehrstuhlinitiative Künstliche Intelligenz und Linguistik (KILi)

Tätigkeiten in der Wissenschaftskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit

Tabelle

Seit 07/2024
Beratungsangebot für Erststudierende
Seit 11/2022
Bloggerin auf der Plattform hypothesis.org

Publikationen

Tabellenfilter

Tabelle

2025
2024
2023
2022

Vorträge

Tabelle

26.04.2025
Vortrag bei der Abschlussfeier des Germanistischen Seminars in der alten Aula in Heidelberg zum Thema „Sprechen über Künstliche Intelligenz – zwischen Erlösung und Untergang“
02.-04.04.2025
Panel zum Projekt „Moralisierungen in der Wissenschaftskommunikation“ mit Präsentation, Postersession und Plenumsdiskussion bei der KoKoKom-Tagung in Karlsruhe gemeinsam mit Lisa Gaffney (Teilprojekt Kommunikationswissenschaft, KIT) und Dr. Elisabeth Does (Teilprojekt Philosophie, KIT)
03.12.2024
Vortrag im WMK-Kolloquium (Wissenschaft – Medien – Kommunikation) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zum Thema „Moralisierungen im Diskurs um künstliche Intelligenz - ein diskursstrategisches Verfahren zur Durchsetzung von Geltungsansprüchen in der Wissenschaftskommunikation“
14.11.2024
Vortrag im Kolloquium des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) zum Thema „Moralisierende Sprachhandlungen im öffentlich-medialen Diskurs um Künstliche Intelligenz“
26.-29.06.2024
Vortrag an der Karls-Universität in Prag im Rahmen des Joint PhD Colloquium des Cooperative Network Philotrans und der europäischen Diskursgemeinschaft (EuDG) innerhalb der 4EU+ Allianz zum Thema „Moralization practices in science communication in the discourse on artificial intelligence“