Germanistisches Seminar Liliana Lovallo
Kontakt
Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D – 69117 Heidelberg
Dienstraum: Karlstr. 2, R 104
E-Mail: liliana.lovallo@gs.uni-heidelberg.de
Telefon: +49 6221 54-3243
Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Di. 9:30-10:30 Uhr (nach Anmeldung per E-Mail)
Akademischer Werdegang
Table
Ab August 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am Germanistischen Seminar (Lehrstuhl von Prof. Dr. Anja Stukenbrock) |
2018–2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Université de Lausanne (CH) im Fach Germanistik |
1.–3.2018 | Lehrauftrag am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1.–3.2017 | Praktikum am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in der Abteilung Pragmatik |
7.–12.2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena |
2016–2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft sowie am Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2014–2017 | Studium der Germanistischen Sprachwissenschaft (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2010–2013 | Studium der Germanistik und Slavistik (B.A.) an der Università di Salerno (IT); Auslandssemester an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Publikationen
- [Tagungsbericht:] Lovallo, Liliana (2021): Bericht über die 22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Leibniz-Institut für deutsche Sprache (Mannheim) vom 24. bis 26. März 2021. Rahmenthema: Bedeutung in der Interaktion. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 22, 337–347.
Vorträge
- „Affordanzen und Herausforderungen multimodaler Interaktion in Virtual Reality“, Interaktionales Kolloquium – Heidelberg, 13.2.2025
- „Coordinating play in a shared Virtual Reality environment“, AILA 20th World Congress – Lyon, 20.7.2023
- „When gaze is not available – The functions of the avatar in the organisation of spatial arrangements and visual contact for interaction in Virtual Reality“, 18th International Pragmatics Conference IPrA – Brüssel, 11.7.2023
- „Die Verwendung von Zeigegesten in Virtual-Reality-Videospielen“, Interaktionales Kolloquium – Jena, 23.7.2022
- „Establishing joint attention in Virtual Reality“, 17th International Pragmatics Conference – Winterthur, 29.6.2021
- „Multimodale Praktiken der Raumkonstitution in Virtual-Reality-Videospielen“, Arbeitstagung zur Gesprächsforschung – Mannheim, 24.3.2021
- „Multimodale Praktiken der Raumkonstitution in Virtual-Reality-Videospielen“, CUSO Doktoranden-kolloquium – Neuchâtel , 23.11.2019
Preise und Auszeichnungen
2024: Dissertationsförderpreis des Vereins für Gesprächsforschung e.V.
Der Preis wurde im Rahmen der Eröffnung der 22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung (20–22.3.2024) an der Universität Jena verliehen.

Mitgliedschaften
Verein für Gesprächsforschung
Lehrveranstaltungen
Table
SS 2025 | Proseminar: Institutionelle Kommunikation |
WS 2024–25 | Proseminar: Gesprächsanalyse Einführung in die Linguistik |
SS 2024 | Proseminar: Technologievermittelte Kommunikation - Sprachgebrauch im digitalen Zeitalter |
WS 2023–24 | Proseminar: Formen und Funktionen sprachlicher Höflichkeit |
SS 2023 | Proseminar: Gesprächanalyse |
WS 2022–23 | Proseminar: Kommunikation im digitalen Zeitalter – von der SMS bis zu Virtual Reality |
SS 2022 | Einführung in die Linguistik |
WS 2021–22 | Proseminar: Höflichkeit in der Kommunikation |
SS 2021 | Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft II |
WS 2020–21 | Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft III |
SS 2020 | Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft II |
WS 2019–20 | Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft III |
SS 2019 | Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft II |
WS 2018–19 | Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft III |
WS 2017–18 | Einführung in die Textlinguistik (Blockveranstaltung, Leitung von zwei Kursen) |