This page is only available in German.

Germanistisches Seminar Mia Brauns

Kontakt

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg

Büro: PB 330

E-Mailmia.brauns@gs.uni-heidelberg.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Mia Brauns

Akademischer Werdegang

Table

Seit Oktober 2024
Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dirk Werle, Universität Heidelberg
Oktober 2022 – September 2024
Masterstudium der Germanistik, Geschichte und Bildungswissenschaften an der Universität Heidelberg, Abschluss M.Ed.
Oktober 2018 – Juli 2022
Bachelorstudium der Germanistik und Geschichte an der Universität Heidelberg, Abschluss B.A.

Berufliche Tätigkeit und Mitarbeit

Seit Oktober 2024

Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, Prof. Dr. Dirk Werle – Universität Heidelberg

Aufgaben

  • Betreuung der Heidelberger Poetikdozentur
  • Redaktionelle Unterstützung Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte

 

April 2021 – September 2024

Mitarbeit als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, Prof. Dr. Dirk Werle – Universität Heidelberg

  • Tutorin zur „Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft“
  • Projekt „Epische Versdichtungen im deutschen Kulturraum des 17. Jahrhunderts“
  • Projekt „Gesamtedition der lateinischen und deutschen Werke Paul Flemings mit Übersetzung der lateinischen Werke sowie Kommentar und Indizes zum Gesamtwerk“
  • Betreuung der Heidelberger Poetikdozentur

Forschungsinteressen

  • Literatur der frühen Neuzeit, insbesondere Reiseliteratur
  • Paratexte, Intertextualität
  • Wissensgeltung und Wissenskulturen

Lehre

SoSe 2025

  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (NdL)
  • Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung der Heidelberger NdL „Vom Kanon verdeckt. Vergessene, verdrängte, verschmähte Texte und Autor:innen“: Vergessene Bestseller. Amerika-Reiseberichte der frühen Neuzeit

WiSe 2024/2025

  • Übung: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (NdL)
  • Übung: Sprachpatenschaften für Geflüchtete (gemeinsam mit Caroline Bleser, Carl Junginger, Benjamin Krautter, Jens Krumeich, Paula Odenheimer und Sandra Schell)

Dissertationsprojekt

Arbeitstitel: Reisewissen. Wissen und Geltung in deutschsprachigen Reiseberichten der frühen Neuzeit.

Publikationen und Vorträge

  • Vortrag im Rahmen der Tagung Literaturgeschichte und Buchmarkt, 1500–1700 (Universität Heidelberg, 26.–28.03.2025): Deutschsprachige Amerika-Reiseberichte als kommerzielle Textgattung.
  • Tagungsbericht: Semantik und Pragmatik frühneuzeitlicher Übersetzungsreflexion. Begriff – Metaphern – Topoi (Internationale und interdisziplinäre Tagung in Heidelberg, 15.–17.02.2024). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXXV/1 (2025), S. 235–238.
  • Vortrag im Rahmen der 5. transdisziplinären Jahrestagung Femmes de Lettres der Fonte-Stiftung (Humboldt-Universität zu Berlin, 10.–11.10.2024): Ein weiblicher Blick auf die ‚neue Welt‘. Friedericke Riedesels Berufs-Reise nach America (1800).