Dr. Michael Rupp, Priv-Doz.

Lebenslauf
Forschungsschwerpunkte
Publikationen

Rupp

Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg

E-Mail: M.Rupp@uni-heidelberg.de

 


Da ich ab Oktober 2012 im Schuldienst bin, kann ich leider keine Prüfungen mehr abnehmen.
Korrigierte Hausarbeiten und Scheine können im Sekretariat von Prof. Lieb abgeholt werden, in Raum 129.
 
 


               

  

Lebenslauf

 

  Geb. am 30. Mai 1969 in Stuttgart
1989-1997 Studium der Germanistik und der Klassischen Philologie (Latein/Griechisch) an den Universitäten Tübingen, Bonn und Berlin (FU)
1997 Wissenschaftliches Staatsexamen an der Universität Tübingen
1998-2000 Promotionsstipendium der DFG im Graduiertenkolleg ‚Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit’ an der Universität Tübingen
2001 Promotion an der Universität Tübingen im Fach Ältere Deutsche Literatur. Thema der Dissertation: ‚Narrenschiff’ und ‚Stultifera navis’. Deutsche und Lateinische Moralsatire von Sebastian Brant und Jakob Locher in Basel 1494 – 98.
2001-2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit der TU Chemnitz (Prof. Dr. Rüdiger Krohn)
2008 Habilitation an der TU Chemnitz (Venia legendi: Deutsche Philologie); Thema der Habilitationsschrift: Repräsentationen der Bibel in der Volkssprache. Studien zu den mittelalterlichen Handschriften mit deutschen Texten aus dem Zisterzienserkloster Altzelle.
WS 2008/09 Vertretung der Professur für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit der TU Chemnitz
WS 2009/10-SS2010 Vertretung einer Professur für Ältere Deutsche Philologie an der Universität Heidelberg
WS 2010/11 Vertretung einer Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Würzburg
SS 2011-SS 2012 Vertretung einer Professur für Ältere Deutsche Philologie an der Universität Heidelberg
   
zum 
Seitenanfang

Forschungsschwerpunkte

  • Humanismus in Deutschland

  • Mediävistische Editionswissenschaft

  • Geistliche Gebrauchsliteratur

  • Latein und Deutsch im Mittelalter

zum 
Seitenanfang

Publikationen

Selbständige Schriften

  • ‚Narrenschiff’ und ‚Stultifera navis’. Deutsche und Lateinische Moralsatire von Sebastian Brant und Jakob Locher in Basel 1494-98. Münster/Berlin etc. 2002. (Texte und Untersuchungen zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 3).

  • (zus. mit Henrike Lähnemann): Williram von Ebersberg: Expositio in Cantica Canticorum und das ‚Commentarium in Cantica Canticorum Haimos von Auxerre, herausgegeben und übersetzt von Henrike Lähnemann und Michael Rupp. Berlin/New York 2004.

Mitherausgeber

  • Mediaevum.de – germanistische und lateinische Mediävistik im Internet (in gemeinsamer Herausgeberschaft mit Sonja Glauch und Joachim Hamm) (http://www.mediaevum.de).

Aufsätze

  • Apta pictura et concinna imago. Der Flusskrebs bei Sebastian Brant und Albrecht Dürer, Marcello Virgilio di’ Adriani und Andrea Alciato. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 127 (1998), S. 169-181.

  • (zus. mit Henrike Lähnemann): Erzählen mit Unterbrechungen. Zur narrativen Funktion parenthetischer Konstruktionen in mittelhochdeutscher Epik. In: Tübinger Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 123 (2001), S. 353-378.

  • (zus. mit Peter Godman): ‚Pauca censura digna’. Das ‚Narrenschiff’ Sebastian Brants in den Zensurakten des Vatikans. In: Cora Dietl u. Dörte Helschinger (Hgg.): Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Tübingen/Basel 2002, S. 255-266.

  • Ein Stück nationaler Geschichte in der Auffassung des Künstlers: Joseph Victor von Scheffel und die Mediävistik. In: Walther Berschin u. Werner Wunderlich (Hgg.): Joseph Victor von Scheffel (1826-1886). Ein deutscher Poet – gefeiert und geschmäht. Sigmaringen 2003, S. 111-137.

  • (zus. mit Henrike Lähnemann): Von der Leiblichkeit eines ‚gegürteten Textkörpers’. Die ‚Expositio in Cantica Canticorum’ Willirams von Ebersberg in ihrer Überlieferung. In: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 95-116.

  • Der Thron Gottes in Arkadien. Jakob Locher und sein Versuch einer poetischen Theologie. In: Oliver Auge, Cora Dietl u. Andrea Fausel (Hgg.): Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Georg Wieland zum 70. Geburtstag, Tübingen/Basel 2007, S. 117-132.

  • Der ‚Willehalm’ Wolframs von Eschenbach in Altzelle. Neue Bruchstücke des ostmitteldeutschen Fragments 43. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 137 (2008), S. 57-65.

  • Dirige pectora nostra: Sebastian Brant und Aurelius Augustinus. In: Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin und Volkhard Wels (Hgg): Sebastian Brant (1457-1521) (Memoria 9), Berlin 2008, S. 75-101.

  • Wege der Theologie in die Volkssprache. Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig aus der Klosterbibliothek Altzelle. In: Tom Graber u. Martina Schattkowsky (Hgg.): Die Zisterzienser und ihre Bibliotheken. Buchbesitz und Schriftgebrauch des Klosters Altzelle im europäischen Vergleich (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 28), Leipzig 2008. S. 191-210.

  • Narziß und Venus. Vom Blick auf die Antike bei Heinrich von Morungen, Konrad von Würzburg und dem Wilden Alexander. In: Christiane Ackermann und Ulrich Barton (Hgg.): „Texte zum Sprechen bringen“. Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler. Tübingen 2009, S. 35-48.

  • Der Petrarca aus Böhmen. Paulus Niavis und die humanistische Novelle in Leipzig. In: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 23 (2008), S. 59-104.

  • Wegweiser zur Begegnung mit Gott. Religiöse Belehrung in einer Altzeller Predigthandschrift. In: Henrike Lähnemann und Sandra Linden (Hgg.): Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Festschrift für Christoph Huber zum 65. Geburtstag, Berlin/New York 2009, S. 383-396.

  • Wan ir adel iſt frihait: Das franziskanische Armutsideal in der volkssprachlichen Verkündigung bei David von Augsburg, Berthold von Regensburg und Marquard von Lindau. In: Angelika Hilsebein, Heinz-Dieter Heimann und Bernd Schmies (Hgg.): „Gelobte Armut“ – Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie zwischen Ideal und Wirklichkeit in der Zeit vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Paderborn 2011, S. 129-151.

  • Mittelalter humanistisch. Volkssprachliches Erzählgut im lateinischen Frühhumanismus. In: Mathias Herweg und Stefan Keppler-Tasaki (Hgg.): Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur (Trends in Medieval Philology 27), Berlin/New York 2012, S. 50-65. 
  • Wissenssicherung und Katechese. Gebrauchskontexte und Schreibkonzepte in der Überlieferung des lateinisch-deutschen ‚Confessionale‘. Erscheint in: Finden – Gestalten - Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Freiburger Kolloquium 2010, in Verbindung mit Susanne Köbele und Klaus Ridder herausgegeben von Eckart Conrad Lutz (Wolfram-Studien XXII), Berlin 2012, S. 203-218.

  • Von Vorbildern und ihrer Bedeutung. Imitatio und Eloquentia in den Schülergesprächsbüchern und im erzählenden Werk von Paulus Niavis. In: Gerlinde Huber-Rebenich (Hgg.): Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation. Methoden und Funktionen (Spätmittelalter, Humanismus und Reformation 68), Tübingen 2012, S. 43-64.

 

Lexikonartikel

  • (zus. mit Henrike Lähnemann): ‚Parenthese’. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 6: Must-Pop; Tübingen 2003, Sp. 573-576.

  • ‚Schilderung’. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 8: Rhet-St; Tübingen 2007, Sp. 482-486.

  • ‚Humanismus’. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff, Stuttgart 2007, S. 329-331.

  • ‚Topographia’. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 9: St-Z,  Tübingen 2009, Sp. 626-630.

  • ‚Bersman, Gregor’. In: Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger u. Friedrich Vollhardt (Hgg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 1: Aal, Johannes – Chytraeus, Nathan, Berlin 2011, Sp. 218-225.

Kleinere Beiträge und Rezensionen

  • (zus. mit Joachim Hamm u. Tobias Kemper): Mediaevum.de – germanistische und lateinische Mediävistik im Internet. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 130 (2001), S. 492-493.

  • Tagungsbericht: Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume im medialen Wandel (internationale Tagung in Berlin vom 8.-10.5.2003), in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 1 (2004), S. 186-188.

  • Rezension über: Haiko Wandhoff: Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters. Berlin/New York 2003 (New Trends in Medieval Philology 3). In: Arbitrium 22 (2004), S. 155-158.

  • Rezension über: Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters. Herausgegeben von Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger und Horst Wenzel. Stuttgart 2003. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 127 (2005), S. 277-280.

  • Rezension über: Friedrich-Michael Dimpel: Computergestützte textstatistische Untersuchungen an mittelhochdeutschen Texten, Tübingen/Basel 2004. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 128 (2006), S. 326-329.

  • Rezension über: Brian Murdoch: The Medieval Popular Bible. Expansions of Genesis in the Middle Ages. Cambridge 2003. In: Arbitrium 24 (2006), S. 19-25.

  • Medien und Kommunikation im Mitteldeutschland der Vorreformation. Rezension über: Enno Bünz [Hg.]: Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2006.) In: IASLonline [23.10.2007]; URL:http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1902.

  • Rezension über: Cora Dietl: Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 37 [271]), Berlin/New York 2005, in: Arbitrium 25 (2007), S. 161-165.

  • Rezension über: Nils Bohnert: Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten (Texte und Textgeschichte 56). Tübingen 2006, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 137 (2008), S. 231235.

  • Kurzanzeige über: Trînca, Beatrice: Parrieren und undersnîden. Wolframs Poetik des Heterogenen (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 46), Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2008. In: Bulletin codicologique 2008/2, S. 248.

  • Wiedergelesen: Thomas Morus, Utopia. In: Wort und Antwort 50 (2009), H.1, S. 35-37.

  • Katalogartikel: Konrad Celtis, Epigramme. In: Christoph Fasbender (Hg.): ‚Conradus Mutianus Rufus und der Humanismus in Erfurt’, Katalog zur Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloß Friedenstein vom 21. August bis 1. November 2009, Gotha 2009, S. 17-19.

  • Rezension über: Sabine Obermaier: Das Fabelbuch als Rahmenerzählung. Intertextualität und Intratextualität als Wege zur Interpretation des ‚Buchs der Beispiele der alten Weisen’ Antons von Pforr (Beihefte zum Euphorion 48), Heidelberg 2004. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131 (2009), S. 399-402.

  • Kurzanzeige über: Mittelhochdeutsche Minnereden und Minneallegorien der Wiener Handschrift 2796 und der Heidelberger Handschrift Pal. Germ. 348. Herausgegeben, übersetzt und untersucht von Michael Mareiner. 11. Band „Der Liebende und die Burg der Ehre“. Wörterbuch und Reimwörterbuch Bern/Berlin etc. 2008 (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur Bd. 1974). In: Bulletin codicologique 2009/2, S. 208*.

  • Rezension über: Reinhold F. Glei und Robert Seidel (Hgg.): Das lateinische Drama der Frühen Neuzeit. Exemplarische Einsichten in Praxis und Theorie (Frühe Neuzeit 129), Tübingen 2008. In: Arbitrium 28 (2010), S. 297-301.

  • Rezension über: Wigamur. Kritische Edition – Übersetzung – Kommentar, herausgegeben von Nathanael Busch, Berlin/New York 2009. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 140 (2011), S. 409-411.

  • Rezension über: Ariane Czerwon: Predigt gegen Ketzer. Studien zu den lateinischen Sermones Bertholds von Regensburg, Tübingen 2011 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 57), in: sehepunkte 12 (2012) [15.10.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/10/21720.html

     

 

 

 

Letzte Änderung: 14.01.2015
zum Seitenanfang/up