Herzlich willkommen!



Dr. Sebastian Franz

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Germanistisches Seminar / Linguistik
Hauptstraße 207–209
69117 Heidelberg

E-Mail: sebastian.franz@gs.uni-heidelberg.de

Büro: Karlstraße 2 / Raum 102

Sprechstundentermine im SoSe 2024:
Mittwoch, 11:00 – 12:00 Uhr (ab
17.04.2024)
nach vorheriger Anmeldung

Franz_Portrait_Homepage_v2

 

 

1. Aktuelle Meldungen


Archiv / Übersicht zu vergangenen aktuellen Meldungen

 

Ankündigung / 01.02.2024

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit im WiSe 2023 / 2024

Mi., 14.02.2024, 11:00 – 12:00 Uhr / Do., 15.02.2024, 11:00 – 12:00 Uhr /
Mi.,
28.02.2024, 16:00 – 17:00 Uhr / Di., 19.03.2024, 14:00 – 15:30 Uhr /
Mi., 20.03.2024, 11:00 – 12:00 Uhr / nach individueller Vereinbarung

 

Ankündigung / 16.11.2023

Sprachliche Variation und Gender Studies.
Potenziale – Studien – Forschungsdesiderata

Symposium am 09. und 10. Februar 2024 an der Universität Augsburg

Das Symposium verfolgt das Ziel, explorierende Beiträge, rezente und geplante Forschungsprojekte sowie Einzelstudien zusammenzuführen, die sich mit dem Zusammenhang von sprachlicher Variation und Gender Studies beschäftigen. Dadurch sollen Potenziale einer Engführung von Variationslinguistik und Gender Studies exploriert sowie Forschungsdesiderata identifiziert werden. Das Symposium wird gemeinsam mit Prof. Dr. Alfred Wildfeuer, Laura Schmidt, M. A. und Mirjam Klein, M. A. (alle Universität Augsburg) organisiert.

Das Programm finden Sie hier. Der Plenarvortrag von Prof. Dr. Damaris Nübling (Mainz) konnte online mitverfolgt werden.

 

2. Forschungs- und Lehrprofil


Mein besonderes Interesse in Forschung und Lehre gilt dem Deutschen als Minderheitensprache. Ich untersuche die multiethnische und multilinguale Situation rezenter Sprecher*innengemeinschaften weltweit und versuche aufzudecken, wie Mehrsprachigkeit die sozialen Strukturen der Gemeinschaft(en) prägt und welche Bedingungen an Ausbildung, Aufrechterhaltung und Wahrnehmung sprachlich diverser Netzwerke historisch und gegenwärtig beteiligt sind. Im Mittelpunkt stehen dabei sozio- und systemlinguistische Wechselwirkungen, wie etwa der Einfluss von Kontaktsprachen oder die Bedeutung von Mehrsprachigkeitsressourcen für die Konstitution sprachlicher Selbstbilder (Identität). In den letzten Jahren habe ich mich verstärkt mit deutschsprachigen Minderheiten in Italien, Rumänien, der Ukraine und den USA befasst.

Neben der Sprachsiedlungsforschung beschäftige ich mich in Forschung und Lehre außerdem mit

   –  Variations- und Mehrsprachigkeitslinguistik,
   –  regionaler Mehrsprachigkeit und Sprachvermittlung,
   –  Deutsch als gesprochene Sprache,
   –  Sprachbiographieforschung und Perzeptionslinguistik sowie
   –  Grundfragen der synchronen und diachronen Linguistik.

Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester (SoSe 2024)

  • Sprache(n) und Freiheit(en)
  • Empirische Linguistik in Theorie und Praxis (mit Exkursion)
  • Einführung in die Germanistische Linguistik
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Lehrveranstaltungen in vorherigen Semestern (Auswahl)

  • Grundständige Lehre: Einführung in die Germanistische Linguistik, Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung, Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen
  • Proseminare / Übungen: Regionale Mehrsprachigkeit, Sprachendidaktik in Theorie und Praxis, Bedrohte Sprachen, Visuelle Mehrsprachigkeit, Deutsch als Minderheitensprache, Satz und Text
  • Hauptseminare: Linguistik und Wissenstransfer, Deutsch im östlichen Mitteleuropa, Perzeptive Variationslinguistik, Grammatiktheorien und ihre Anwendung, Mehrsprachigkeit und Identität, Linguistische Mehrsprachigkeitsforschung
  • Vorlesung: Variation im Deutschen

 

3. Wissenschaftliche Aktivitäten und Projekte (Auswahl)


Ausgewählte Aktivitäten in Forschung und Lehre gewähren Ihnen einen Einblick in mein akademisches Profil. Durch Anklicken der Rubriken lassen sich die einzelnen Bereiche aufklappen.

Forschungsprojekte

  • Grammatica della lingua Sappadina / Plodar Grammatik

Seit Jahrhunderten existiert in der italienischen Ortschaft Sappada / Pladen / Plodn in den Karnischen Alpen (Norditalien / Region Friaul-Julisch Venetien) eine Gemeinschaft von Sprecher*innen, die ihre deutschbasierte Minderheitensprache namens Plodarisch bewahrt und an die nächste Generation tradiert hat. Aktuell gibt es noch Sprecher*innen in der jüngsten Generation. Um die Sprache zu dokumentieren und die Vermittlung des Plodarischen in Bildungskontexten zu unterstützen, hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine ausführliche Grammatik zu dieser Minderheitensprache erstellt.

Die Arbeitsgruppe besteht aus Marcella Benedetti (Kulturbeauftragte in Sappada / Plodn und Autorin zahlreicher Publikationen zu Sappada / Plodn), PD. Dr. Nicole Eller-Wildfeuer (Institut für Germanistik, Universität Regensburg), Dr. Sebastian Franz (Germanistisches Seminar / Linguistik, Universität Heidelberg), Cristina Kratter (Deutschlehrerin in Triest und Autorin zahlreicher Publikationen zu Sappada / Plodn) und Prof. Dr. Alfred Wildfeuer (Professur für Variationslinguistik / DaZ / DaF, Universität Augsburg).

  • BKM-Projektförderung:
    Identitätskonstruktionen und mehrsprachige Netzwerke im östlichen Europa:
    Banater Schwaben und Banater Berglanddeutsche

Das internationale Kooperationsprojekt untersucht Identitätskonstruktionen und mehrsprachige Netzwerke deutschsprachiger Personen im rumänischen Banat mit Fokus auf die Gruppen der „Banater Schwaben“ und der „Banater Berglanddeutschen“. Das Projekt verfolgt drei Anliegen: (1) Eine mehrsprachigkeitslinguistische Analyse von interethnischen Identitätsentwürfen und Sprachnetzwerken bei deutschbasierten Sprachminderheiten im rumänischen Banat, (2) eine interdisziplinäre Zusammenführung, Vernetzung und Diskussion aktueller Studien und Diskurse zum Thema sowie (3) eine Aufarbeitung rezenter Forschungsergebnisse im Sinne einer Bewusstseinsbildung für interethnische Wechselbeziehungen und für ein europäisches Kulturerbe in der Öffentlichkeit.

Weitere stichwortartige Informationen zum Projekt:

  • Projektlaufzeit: seit 05 / 2021  
  • Projektleitung: Alfred Wildfeuer, Sebastian Franz 
  • Projektmitarbeiter: Manuel Schumann 
  • Projektpartner*innen: Forschungs- und Kooperationszentrum Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FORUMOST), Bukowina-Institut an der Universität Augsburg, Demokratisches Forum der Banater Berglanddeutschen in Rumänien / Forumul democratic al Germanilor din jud. Caraș-Severin, West-Universität Temeswar / Universitatea de Vest din Timișoara
  • Projektförderung: Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Ausführliche Informationen zum Projekt sowie zu projektspezifischen Veröffentlichungen finden Sie auf der Projektseite auf der Homepage der Professur für Variationslinguistik und DaZ / DaF (Universität Augsburg).
  • Mehrsprachigkeit und Identität in Kontexten mit Deutsch als Minderheitenvarietät

Das Forschungsprojekt untersucht rezente Mehrsprachigkeitskonstellationen bei deutschbasierten Sprachminderheiten weltweit. Dabei werden sowohl individuelle und soziale Sprachressourcen (im Wandel) als auch visuelle Mehrsprachigkeit berücksichtigt und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Konzepte reflektiert (z. B. sprachliche Identität, Heritage-Sprachen usw.). Derzeit wurden hierzu Daten in Siedlungen in Rumänien, der Ukraine, in den USA und in Norditalien erhoben. 

Vgl. dazu z. B. folgende Publikationen (vollständige Bibliographie unter Publikationen): 

– Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (2021): Sprachliche Identität in mehrsprachigen Räumen.
– Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (2021): Deutschbasierte (Heritage-)Sprachen in Transkarpatien.
– Franz, Sebastian (2021): Mehrsprachigkeit und Identität. Die alpindeutsche Siedlung Sappada / Pladen / Plodn.

Wissenskommunikations- / Lehrprojekte

  • Ausstellungsprojekt: Deutsch(e) im Banat

Studierende des Forschungsseminars Linguistik und Wissenstransfer (Dozent: Dr. Sebastian Franz) haben ein interaktives und mehrsprachiges Wissenstransferprojekt zu deutschsprachigen Siedler*innen im Banat konzipiert. Eine Stellwandausstellung thematisiert ausführlich Entstehung und Ausprägungen von Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt der Banater Schwaben und der Banater Berglanddeutschen und geht auf die Geschichte und Kultur beider Gruppen ein. Darüber hinaus wird die sprachwissenschaftliche Erforschung von sog. deutschen Sprachinseln im Banat in Geschichte und Gegenwart beleuchtet. Insgesamt wurden 13 Roll-Up-Banner gestaltet, ein Podcast aufgenommen und eine digitale Karte entworfen, die ausgewählte Ansiedlungsstätten im Banat sowie in Amerika zeigt. Interaktive Stationen erweitern das Informationsangebot. Ergänzend zu den deutschsprachigen Stellwänden stehen englische und rumänische Zusammenfassungen zur Verfügung. Das Projekt wurde indes an der Universität Augsburg und dem Bukowina-Institut Augsburg ausgestellt und von der rumänischen Bildungsministerin Ligia Deca besucht. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier.
 

  • Variationslinguistik goes Insta

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum es im Deutschen unterschiedliche Schreibweisen von <Meir>, <Mair>, <Mayer> und <Meyer> usw. gibt? Oder warum man sich im Norden Deutschlands zu jeder Tageszeit mit Moin begrüßen kann? Oder ob man Bayern tatsächlich nur Bayerisch [sic!] spricht? Dann ist unser Instagram-Account „Visuelle Mehrsprachigkeit“ genau das Richtige für Sie! Alfred Wildfeuer und ich erläutern auf Instagram interessante Phänomene der Variationslinguistik anschaulich und kurz. Wir gewähren Einblicke in unsere aktuellen Forschungen und berichten z. B. von Forschungsreisen aus Siedlungen mit deutschsprachigen Gemeinschaften weltweit.

Internationale Symposien und Konferenzen (Mitorganisation)

  • Sprachliche Variation und Gender Studies. Potenziale – Studien – Forschungsdesiderata
    Internationales Symposium am 09. und 10. Februar 2024 an der Universität Augsburg

Das Symposium verfolgte das Ziel, explorierende Beiträge, rezente und geplante Forschungsprojekte sowie Einzelstudien zusammenzuführen, die sich mit dem Zusammenhang von sprachlicher Variation und Gender Studies beschäftigen. Dadurch wurden Potenziale einer Engführung von Variationslinguistik und Gender Studies exploriert sowie Forschungsdesiderata identifiziert. Das Symposion wurde gemeinsam mit Alfred Wildfeuer, Laura Schmidt und Mirjam Klein (Universität Augsburg) organisiert. Das Programm zum internationalen Symposium finden Sie hier.

  • Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im östlichen Europa
    Internationale Konferenz vom 18.–20. Mai 2023 an der West Universität Temeswar / Universitatea de Vest din Timișoara

Vom 18.05.2023 bis 20.05.2023 fand an der West Universität Temeswar / Universitatea de Vest din Timișoara eine internationale Konferenz zum Thema "Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im östlichen Europa" statt. Wissenschaftler*innen aus 14 Ländern haben sich über aktuelle Forschungsfragen und Forschungsdesiderate ausgetauscht und im intensiven Dialog Forschungsallianzen über Fächer- und Landesgrenzen initiiert. Die internationale Konferenz wurde gemeinsam mit dem FZ DIMOS (Universität Regensburg) und der Universität Temeswar / Universitatea de Vest din Timișoara organisiert.

  • Interethnische Wechselbeziehungen und Migrationsbewegungen im östlichen Europa
    Internationale Konferenz am 17. / 18. November 2022 an der Universität Augsburg

Im Zentrum der internationalen Konferenz standen interethnische Wechselbeziehungen und Migrationsbewegungen im stark multilingual und multiethnisch geprägten östlichen Europa. Die Konferenz war interdisziplinär und vereinte Perspektiven der linguistischen Sprachsiedlungsforschung, der Literatur- und Kulturwissenschaft und der Geschichte. Internationale Referent*innen präsentierten und diskutierten aktuelle Forschungsarbeiten und -fragen multiperspektivisch. Der wissenschaftliche Austausch leistete einen Beitrag, um Forschungsdesiderate zu identifizieren, zukünftige Forschungsansätze auszuloten und ein Forschungsnetzwerk aufzubauen.

  • Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von „kleinen Sprachen“
    Internationale Konferenz am 17. / 18. Juni 2021 an der Universität Augsburg

In den letzten Jahren rückt vermehrt das Interesse an einer Standardisierung von sog. „kleinen Sprachen“ in den Fokus der Linguistik. Unter „kleinen Sprachen“ verstehen wir Varietäten, die unterhalb der Ebene der nationalen Standardvarietäten anzusiedeln sind. Das können z. B. Regiolekte, Dialekte und Minderheitensprachen sein. Standardisierung fokussiert dabei sowohl linguistisch-sprachplanerische Tätigkeiten als auch die Beschreibung und Reflexion alltagslinguistischer Initiativen zu sprachlicher Normierung. Der thematische Rahmen der Tagung erstreckte sich so von einer grammatikalisch-systematischen Beschäftigung (z. B. Kodifizierung einer Minderheitensprache in Form einer Grammatik für den Schulunterricht), der Konstruktion und Modellierung einer bereichsspezifisch verbindlichen Varietätengebrauchsnorm (z. B. Medienbairisch für kommerzielle Medien), über die Vorstellung alltagslinguistischer Aktivitäten bis hin zur sprachpolitischen Gestaltung der Sprachlandschaft (Linguistic Landscape) durch z. B. orthographisch vereinheitlichte Varietäten. Ein aus der internationalen Konferenz hervorgehender Themenband findet sich in Vorbereitung.

  • Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität (MIA)
    Internationales Symposium am 15. / 16. November 2018 an der Universität Augsburg

Mehrsprachigkeit prägt unseren Alltag und gilt als Komponente von Identität. Egal, welche konkret-individuellen Ausprägungen der inneren und / oder äußeren Mehrsprachigkeit in einer Kommunikationssituation auftreten: Sprache gibt immer auch Auskunft darüber, wer wir sind oder wer wir sein wollen. Die Tagung mit dem Rahmenthema Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität hat Forschungsprojekte aus synchroner, diachroner, gesprochen- und schriftsprachlicher Perspektive vereint, die unterschiedliche Verhältnisse der Mehrsprachigkeit in Verbindung zu Identität und / oder Authentizität untersucht und reflektiert (siehe hierzu auch den gleichnamigen Themenband unter Publikationen).



4. Publikationen und Vorträge


Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von Publikationen sowie eine Übersicht von Vortrags- und Referententätigkeiten. Durch Anklicken der Rubriken lassen sich die einzelnen Bereiche aufklappen.

Monographien und Herausgeberschaften

  • Wildfeuer, Alfred / Sebastian Franz (i. V.): Interethnische Wechselbeziehungen, multilinguale Netzwerke und Migrationsbewegungen im östlichen Europa. Regensburg: Edition Vulpes (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft. 2025).
  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (i. V.): Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen. Hildesheim: Olms (Zeitschrift für Germanistische Linguistik).
  • Franz, Sebastian (2021): Mehrsprachigkeit und Identität. Die alpindeutsche Siedlung Sappada / Pladen / Plodn. Stuttgart: Steiner (Beiheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 186).
  • Wildfeuer, Alfred / Sebastian Franz (2021): Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität. Stuttgart: Steiner (Themenheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 88. 1–2).

Aufsätze

  • Franz, Sebastian (eingereicht, angenommen): Auf der ulica spielt die musica. Sprachwandel aus alltagslinguistischer Sicht. In: Prediger, Angélica / Renata Szczepaniak / Siegwalt Lindenfelser (Hrsg.): Deutsche Sprachminderheiten in der Welt: Korpusstudien zur aktuellen Sprachvariation und Sprachideologie. Berlin / Boston: de Gruyter (Germanistische Linguistik).

  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (i. V.): Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen. Konturen einer Thematik. In: Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik).

  • Franz, Sebastian (eingereicht und angenommen): Standardisierung – Individualisierung – sprachliche Variation. In: Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik). 

  • Rocker, Maike / Patrick Wolf-Farré / Sebastian Franz (eingereicht und angenommen): Sosúa heute / Sosúa today: A post-place community connected by a shared history. In: Keel, William (Hrsg.): The Yearbook of German-American Studies (57 / 2022).  

  • Franz, Sebastian (eingereicht und angenommen): Zwischen interethnischer Annäherung und ethnischer Exklusivität. Bairische Sprachminderheiten im Banater Bergland. In: Gaisbauer, Stephan / Hermann Scheuringer (Hrsg.): BAN.AT. Spuren der deutschsprachigen Minderheit im Banat. Linz: Adalbert-Stifter-Institut (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich, 22). 

  • Franz, Sebastian / Nicole Eller-Wildfeuer (2022): (Ri-)Vitalizzazione linguistica: impulsi e sfide sull'esempio dell'insediamento di Sappada / Plodn nel Nord Italia. In: Fusco, Fabiana (Hrsg.): Atti della prima Conferenza regionale sulla tutela delle minoranze di lingua tedesca del Friuli Venezia Giulia / Akten zur Ersten Regionalkonferenz über den Schutz der deutschsprachigen Minderheiten Friaul-Julisch Venetiens. Udine: Forum (Studi e ricerche sul plurilinguismo. 4), S. 95–111.

  • Franz, Sebastian / Nicole Eller-Wildfeuer (2022): Sprachliche (Re-)Vitalisierung: Impulse und Herausforderungen am Beispiel der norditalienischen Siedlung Plodn / Sappada. In: Fusco, Fabiana (Hrsg.): Atti della prima Conferenza regionale sulla tutela delle minoranze di lingua tedesca del Friuli Venezia Giulia / Akten zur Ersten Regionalkonferenz über den Schutz der deutschsprachigen Minderheiten Friaul-Julisch Venetiens. Udine: Forum (Studi e ricerche sul plurilinguismo. 4), S. 229–246.

  • Franz, Sebastian (2021): Deutsch, oder? Anmerkungen und Beobachtungen zur Identität in einer Sprachinselsituation. In: Geyer, Ingeborg / Barbara Piringer (Hrsg.): Sprachinseln und Sprachinselforschung heute. Internationale Tagung vom 23. bis 24. November 2018 aus Anlass 45 Jahre Verein der im Mittelalter von Österreich aus gegründeten Sprachinseln. Wien: Praesens (Beiträge zur Sprachinselforschung. 25), S. 79–104.

  • Franz, Sebastian (2021): Tedesco, o no? Note e osservationi sull'identità in una condizione di isola linguistica. In: Geyer, Ingeborg / Barbara Piringer (Hrsg.): Sprachinseln und Sprachinselforschung heute. Internationale Tagung vom 23. bis 24. November 2018 aus Anlass 45 Jahre Verein der im Mittelalter von Österreich aus gegründeten Sprachinseln. Wien: Praesens (Beiträge zur Sprachinselforschung. 25), S. 105–130.

  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (2021): Deutschbasierte (Heritage-)Sprachen in Transkarpatien. In: Ivanytska, Maria / Olena Materynska / Lisa Porps (Hrsg.): Verbindungen. Deutsch-ukrainische Germanistiken im Dialog. Heidelberg: Winter (Sprache – Literatur und Geschichte), S. 99–128.

  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (2021): Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität. Zentrale Forschungsbereiche. In: Wildfeuer, Alfred / Sebastian Franz (Hrsg.): Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität. Stuttgart: Steiner. (Themenheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 88), S. 3–20.

  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (2021): Sprachliche Identität in mehrsprachigen Räumen – Deutschbasierte Minderheitensprachen in Italien, der Ukraine und den USA. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland (Tagungsband German Abroad 3). Tübingen: Narr (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik. 14), S. 121–144.

  • Franz, Sebastian (2019): Sprachliche Identität konstruieren. In: Wild, Johannes / Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Sprachendidaktik. Eine Einführung in die Erst- und Zweitsprachendidaktik. Tübingen: Narr (narr Studienbücher), S. 225–250.

  • Franz, Sebastian (2018): Identität und Mehrsprachigkeit bei deutschbasierten Minderheitensprachen am Beispiel einer alpindeutschen Sprachsiedlung in den Karnischen Alpen. In: Eller-Wildfeuer, Nicole / Paul Rössler / Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Regensburg: edition vulpes (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft. 2018), S. 223–249.

Rezension

Franz, Sebastian (2022): Rezension zu Jürg Fleischer / Alfred Lameli / Christiane Schiller / Luka Szucsich (2020, Hrsg.): Minderheitensprachen und Sprachminderheiten. Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien. Hildesheim: Georg Olms (Deutsche Dialektgeographie. 126), 674 Seiten, ISBN: 978-3-487-15934-8. In: Rheinische Vierteljahrsblätter (Bd. 86), S. 2–5.

Vorträge und Referententätigkeit

2023

  • Schritte zum "next level" in der Lehre – Posterpräsentation im Rahmen des "Tag der Lehre – next level digitale Lehre – KI und XR" (April 2023, Universität Bayreuth). Weitere Informationen unter URL: <https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/austausch/tagderlehre/dokumentation_tagderlehre/index.html>, 03.05.2023.

2022 

  • Interethnische Wechselbeziehungen und Migrationsbewegungen im östlichen Europa – Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Interethnische Wechselbeziehungen und Migrationsbewegungen im östlichen Europa / Interethnic relationships and migration movements in Eastern Europe“ (November 2022, Universität Augsburg)

  • Trilaterale germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Augsburg – Czernowitz / Czerniwci – Pilsen / Plzeň. Was war? – Was ist? – Was wird sein? Impulsvortrag im Rahmen der „Online-Konferenz der deutschen und ukrainischen Germanistik“ (Mai 2022, IDS Mannheim, online) 

  • Interethnische Annäherung und ethnische Exklusivität – Bairische Sprachminderheiten im Banater Bergland (gemeinsam mit Manuel Schumann). Vortrag im Rahmen der Tagung „Deutsche Sprachminderheiten weltweit kontrastiv: Fallstudien, Methoden und Korpora“ vom 3. bis 4. März 2022 an der Universität Bamberg

  • Gebrauch, Bedeutung und Adäquatheit zentraler Termini der Sprachsiedlungsforschung (gemeinsam mit Siegwalt Lindenfelser). Impulsvortrag und Diskussionsleitung im Kolloquium des Netzwerks (deutsche) Sprachminderheitenforschung (Januar 2022, online)

2021 

  • Sprachliche (Re-)Vitalisierung: Impulse aus der Sprachsiedlungsforschung für Sappada / Plodn (gemeinsam mit Nicole Eller-Wildfeuer). Vortrag auf der „Ersten Regionalkonferenz über den Schutz der deutschsprachigen Minderheit / Prima Conferenza regionale sulla tutela delle minoranze di lingua tedesca“ der Region Friaul-Julisch Venetien / Friuli Venezia Giulia (Sappada / Plodn, Italien)

  • Sterben unsere Dialekte aus? Vortrag im Rahmen des Universitätsjubiläums „50 Jahre Universität Augsburg“ (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer; Augsburg, online) 

  • An jeder hat nur sein Dialekt geredet – Zur Bedeutung von Minderheitensprachen für die Identität in mehrsprachigen Räumen: Sappada / Plodn (Norditalien) und weitere deutschbasierte Sprachminderheiten. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung / Vortragsreihe „Sprachliche Dynamiken im Raum: Sprachinseln zwischen Begegnung und Abschottung“ (Universität Regensburg, online) 

  • Mir sind so eine deutsche Insel, ge? Anmerkungen zu Identität in einer „Sprachinselsituation“ – Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Linguistischen Kolloquium Augsburg (ILKA) „Empirie in der Sprachwissenschaft“ (Universität Augsburg, online) 

2020

  • Bayerische Dialekte: Integrale Bestandteile der Identität? – Vortrag und Arbeitsgruppenleitung im Rahmen eines interdisziplinären Online-Seminars der Akademie für Politische Bildung Tutzing in Kooperation mit dem Max Weber-Programm / Studienstiftung des deutschen Volkes: „Tutzinger Nachwuchsakademie: Perspektive Bayern. Weshalb im Freistaat die Uhren (nach wie vor) anders gehen“ (Akademie für Politische Bildung Tutzing, online)

  • Alpindeutsch als Identitätsmarker (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Kooperationsseminars mit der Deutschen Sprachwissenschaft der Universität Regensburg (Universität Regensburg)

2018

  • Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität. Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf dieses Forschungsfeld (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Eröffnungsvortrag auf der Tagung „Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität“ (Universität Augsburg)

  • Was es heißt, Plodar zu sein. Wandel in Identität und Zugehörigkeitsgefühl? – Vortrag im Rahmen der Tagung zum 45-jährigen Jubiläum des Vereins der Freunde der im Mittelalter aus Österreich besiedelten Sprachinseln (Sprachinselfreunde Wien): „Sprachinselforschung heute“ (Wien, Österreich) 

  • Sprachliche Norm(en) und Ideologien (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag im Rahmen des Forschungsprojekts „Die Nationalsprache der Juden oder eine jüdische Sprache?“ (Jurij-Fedkowytsch-Universität Tscherniwzi / Czernowitz, Ukraine)

  • Sprachliche Identität in mehrsprachigen Räumen. Zwischen Konsistenz und Wandel – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ausländischer Wissenschaftler (Westböhmische Universität Pilsen, Tschechische Republik)

  • Mehrsprachigkeit und Identität bei deutschbasierten Minderheitensprachen (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag beim 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e. V. (= IGDD) 2018: „Regiolekt – Der neue Dialekt?“ (Philipps-Universität Marburg) 

  • Zur Wechselwirkung von Sprache und Identität (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag im Rahmen eines internationalen Workshops zum Thema „Stadt – Sprachgrenze(n) – Identität“ (Westböhmische Universität Pilsen, Tschechische Republik)

  • Mit identitätsstiftender Mehrsprachigkeit im Unterricht umgehen. Theoretische Anmerkungen und praktische Impulse – Vortrag im Rahmen der gleichnamigen Lehrerfortbildung in Kooperation mit dem Augsburger „Netzwerk LESEN“ (Universität Augsburg)

  • Identität und Alpindeutsch in Sappada / Pladen / Plodn (Karnische Alpen, Norditalien) – Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation „Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum“ (Tirschenreuth, Bayern)

2017

  • Mehrsprachige Identitäten am Beispiel einer bairischsprachigen Siedlung in den östlichen Dolomiten – Vortrag im Rahmen der PAL-Winterschool-II „Akkommodation. Regional – Sozial – Medial“ (Obergurgl im Ötztal / Tirol, Österreich) 

  • Plodar, aber Italiener a schon. Sprachbewahrung und mehrsprachige Identität – Vortrag auf der Tagung „Minderheitensprachen. Möglichkeiten der Förderung und des Ausbaus“ im Rahmen des 2. FBSD-Dialektforum (Holzhausen, Bayern)

 

5. Funktionen und Mitgliedschaften (Auswahl)


  • Beauftragter für Finanzen am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg
  • Ansprechpartner für Anrechnungen bereits erbrachter Studienleistungen (Fachbereich Linguistik)
  • Stimmberechtigtes Mitglied in der Berufungskommission W3 Deutsche Sprachwissenschaft (Universität Augsburg, 2021–2022)
  • Mittelbauvertreter der Philologisch-Historischen Fakultät in der Arbeitsgruppe Hochschulpreise (Universität Augsburg, 2022–2023)
  • Mitglied in der Arbeitsgruppe Digital Humanities (Universität Augsburg, 2019–2023)
  • Gründungsmitglied des Netzwerk MinGLA (Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika), Mitglied der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, Mitglied des Netzwerk (deutsche) Sprachminderheitenforschung 
  • Gutachtertätigkeit für Publikationen / Peer-Review-Verfahren und internationale Tagungen / Konferenzen
  • Jurorentätigkeit für das „Max Weber-Programm“

 

6. Kleine Galerie und Weiteres


"Forschungen enden häufig nicht mit einer Antwort. Aus vorläufig gewonnenen Erkenntnissen ergeben sich schnell wieder Anschlussfragen. Als Sprachforscher*in befindet man sich gewissermaßen in einer komfortablen Position: Denn nicht nur die Forschung entwickelt sich weiter, auch Sprache wandelt sich stets und auf natürliche Weise."


 

Lehrprojekt Lehr- und Ausstellungsprojekt Kulturpreis Bayern 2021 für Dr. Sebastian Franz Preis für gute Lehre 2021 Visuelle Mehrsprachigkeit in Hermann (Missouri, USA) Varianten für Verschriftung diatopischer Varitäten im Sellrain (Tirol, Österreich) Beispiel für die Verschriftung der deutschbasierten Minderheitenvarietät


Weiteres: Staatspreis für gute Lehre und Kulturpreis Bayern (jeweils verliehen durch den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kultur)

Letzte Änderung: 04.04.2024
zum Seitenanfang/up