Germanistisches Seminar Laurenz Kornfeld
Kontakt
Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Büro: Karlstr. 2, Raum 107
Telefon: 06221-54-3244
E-Mail: laurenz.kornfeld@gs.uni-heidelberg.de
Sprechstunden: Nach Vereinbarung

Akademischer Mitarbeiter
im SFB 1671 Heimat(en) im Teilprojekt B06: Heimat „am Phantasma“ – Deiktische Imaginationen verlorener und erhoffter Lebenswelten zwangsemigrierter deutschsprachiger Jüdinnen und Juden
Aktuelle Vorträge (Auswahl)
Deiktische Praktiken der Situierung, Imaginierung und Überblendung verlorener und erhoffter Lebenswelten im Israelkorpus – Erste Beobachtungen. Geteilte Räume – Ausdruck von Relation und Konfliktualität in lebensgeschichtlichen Korpora, 22. Mai 2025, Paris (gemeinsam mit Anja Stukenbrock)
Interaktionale Linguistik und narrative Interviews. Methodische Überlegungen aus dem neuen Teilprojekt B06 des SFB 1671 „Heimat(en)“. Interaktionales Kolloquium, 14. Februar 2025, Heidelberg.
Participants’ perspective on agency in social sanctionings. PECII-workshop, 18. September 2024, Mannheim.
Doing fieldwork for PECII. PECII-workshop, 18. September 2024, Mannheim.
Sanktionieren von Normverletzungen in der informellen Interaktion. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, 22. März 2024, Jena (Jörg Zinken, Laurenz Kornfeld, Uwe-A. Küttner, Christina Mack, Jowita Rogowska).
Akademische Laufbahn
Table
04/2025 | Promotion an der Universität Heidelberg, Titel der Dissertation: Agency in der Sanktionierung von Problemverhalten. Eine konversationsanalytische Untersuchung anhand informeller Interaktionsdaten. |
Seit 10/2024 | Akademischer Mitarbeiter im TP B06 (Projektleitung: Prof. Dr. Anja Stukenbrock) des SFB 1671 an der Universität Heidelberg |
09/2022 – 12/2022 | Forschungsaufenthalt an der University of California, Los Angeles (UCLA) bei Prof. Dr. Giovanni Rossi und Prof. Dr. Tanya Stivers |
10/2020 – 09/2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt NoRM-aL (Normen, Regeln und Moral im alltäglichen Leben; Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Zinken) am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim |
03/2019 – 09/2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Prof. Dr. Barbara Job, Lehrstuhl für Kommunikationsanalyse und Linguistik romanischer Sprachen; Universität Bielefeld |
10/2017 – 02/2020 | Master of Arts, Germanistik und Deutsch als Fremdsprache; Universität Bielefeld |
04/2014 – 09/2017 | Bachelor of Arts, Germanistik und Linguistik; Universität Bielefeld |
Forschungsinteressen
- Strukturen gesprochener Sprache
- Deixis und deiktische Praktiken
- Soziale Interaktion und soziale Handlungen
- Konversationsanalyse und interaktionale Linguistik
Lehrveranstaltungen
Table
Wintersemester 2024/2025 | Sprache und Zugehörigkeit zwangsemigrierter deutscher Jüdinnen und Juden in Palästina/Israel (Hauptseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Anja Stukenbrock) |
Wintersemester 2022/2023 | Grammatik gesprochener Sprache (Proseminar) |
Sommersemester 2022 | Konversationsanalyse (Proseminar) |
Mitgliedschaften und Begutachtungstätigkeiten
Mitgliedschaften
- Verein für Gesprächsforschung
Begutachtungstätigkeiten
- Frontiers in Communication