Tillmann Heise, M.A.
Akademischer Mitarbeiter
Akademischer Werdegang
Dissertationsprojekt
Publikationen
Konferenzvorträge
Gremientätigkeit
Lehre
Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207-209
D-69117 Heidelberg
Dienstraum: PB 135
Telefon: +49 (0) 6221 54 3274
tillmann.heise@gs.uni-heidelberg.de
Sprechstunden in der Vorlesungszeit:
Mittwoch, 11.00–12.00 Uhr
Die Sprechstunden werden im Wintersemester 2020/21 bis auf Weiteres online über Webex im oben genannten Zeitraum angeboten. Setzen Sie sich zur Vereinbarung eines Zeitfensters bitte per Mail mit mir in Verbindung.
Akademischer Werdegang
Seit April 2019 | Akademischer Mitarbeiter am Germanistischen Seminar (Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Beßlich) |
März 2019 | Erlangung des akademischen Grades Master of Arts |
April 2017–März 2019 | Studium der Germanistik und Geschichte (M.A.) an der Universität Heidelberg |
Februar 2017 | Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts |
Sep. 2016–März 2019 | Studentische Hilfskraft am Germanistischen Seminar (Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Beßlich) |
Okt. 2015–Juli 2016 | Tutor für neuere und neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg |
Jan. 2015–März 2019 | Studentische Hilfskraft am Historischen Seminar (Lehrstuhl Prof. Dr. Manfred Berg) |
März 2014–März 2019 | Studentische Hilfskraft am Institut für Transkulturelle Studien (Nachwuchsforschergruppe Dr. Jenny Oesterle) |
Okt. 2013–März 2019 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Okt. 2013–Feb. 2017 | Studium der Geschichte und Germanistik (B.A.) an der Universität Heidelberg |
Dissertationsprojekt
Antiliberale Ideen von Europa zwischen den Weltkriegen. Der Kulturbund, die Europäische Revue und die Schriftsteller (Arbeitstitel)
Publikationen
Mitherausgeberschaft
- Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938). Hg. von Barbara Beßlich und Cristina Fossaluzza, unter Mitarbeit von Tillmann Heise und Bernhard Walcher. Heidelberg 2019 (Beihefte zum Euphorion 110).
Rezension:
literaturkritik.de (August 2020): https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=27062 (Günter Helmes).
Aufsätze
- Verfreundete Europäer im Kampf mit der Moderne. In: Ruperto Carola Forschungsmagazin 17 (2021) [gemeinsam mit Barbara Beßlich, im Erscheinen].
- Das „geheime Europa“. Hugo von Hofmannsthals späte Parallelaktion zu Stefan Georges „geheimem Deutschland“ (1919–1923). In: "Sehnsucht nach dem Leben". Tradition und Innovation im Werk Hugo von Hofmannsthals. Hg. von Roland Innerhofer und Szilvia Ritz. Wien 2021, S. 25–37 [im Erscheinen].
- „Schöpferische Restauration“ und Habsburg reloaded. Hugo von Hofmannsthals Europaideen der 1920er Jahre, Rohans Kulturbund und die Europäische Revue. In: Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938). Hg. von Barbara Beßlich und Cristina Fossaluzza, unter Mitarbeit von Tillmann Heise und Bernhard Walcher. Heidelberg 2019 (Beihefte zum Euphorion 110), S. 87–104.
Konferenzberichte
- Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938) (Internationales Kolloquium in Venedig v. 25.–27.9.2018). In: Zeitschrift für Germanistik 29/2 (2019), S. 402–404.
- Kulturkritik der Wiener Moderne (1890-1938). Internationales Kolloquium, Venedig, 25.–27. September 2018. In: Studi Germanici 14 (2018), S. 503–507. [zusammen mit Leonie Heim]
Konferenzvorträge
- Das „geheime Europa“. Hugo von Hofmannsthals späte Parallelaktion zu Stefan Georges „geheimem Deutschland“ (1919–1923), gehalten auf der Tagung "Sehnsucht nach dem Leben. Ein Symposium zum Werk von Hugo von Hofmannsthal" an der Universität Szeged (Ungarn), 10./11. September 2019.
Gremientätigkeit
SS 2020 | Mittelbausprecher am Germanistischen Seminar |
WS 2019/20 | stellvertretender Mittelbausprecher am Germanistischen Seminar |
Lehre
WS 2020/21 |
Übung "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" |
SS 2020 | Übung "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" |
WS 2019/20 | Übung "Theoriedebatten und Methodenprobleme der Literaturwissenschaft" |
SS 2019 | Übung "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" |